Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blauschwanzskinke und andere Skinkarten Hilfe!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blauschwanzskinke und andere Skinkarten Hilfe!

    Hallo!

    Ich bin neu auf dem Gebiet.

    habe mir ein Terrarium gebaut und eingerichtet

    170 cm x 60 cm x 70 cm

    Ist noch nicht ganz fertig da komplett eigenbau in der Wandschräge.

    Ich habe aber schon ein afrik. Blauschwanzskink Paar.

    Diese sind erst einmal in einem kleineren Terrarium untergebracht.

    Beide verstehen sich sehr gut.

    Letztens konnte ich sogar die Paarung beobachten.

    Wie lange dauert es bis das Weibchen Eier legt?

    Und hat es mit der befruchtung geklappt? Sieht man das?

    Wäre es besser das Männchen zuerst einzeln ins neue terrarium zu setzen und das Weibchen bis zur Eiablage im alten zu lassen?

    Mein Nachbar (von dem ich die Tiere hab) hat gesagt das sie schon einmal eier gelegt hat, aber das männchen hatte eines tages eins im maul, die anderen sind eingegangen da er keinen ikubator hat.

    Nun noch eine andere Frage.

    Da das Terrarium doch recht groß für die Skinke ist hatte ich vor noch 2 Skinke reinzusetzen.

    Ist es möglich verschiedene Skinkarten hinein zu setzen?

    z.B. Sonnenskink oder Prachtskink??

    Tut mir leid kenne die Fachbegriffe nicht genau.

    Habe ich Forum nur gesehen das sich 2 Männchen streiten würden, aber 2 Weibchen 1 männchen wären ok.

    Könnte ich da mehrere verschiedene skinkarten reinsetzen?

    Wenn ja welche kann man empfehlen?

    Habe ein Mischterrarium. Eine ecke Buchenspan, Wasserfall, Nebler, Pflanzen, andre ecke sand, Heizstein, UV Lampe, Klettermöglichkeiten...

    Welche Temperatur und Luftfeuchte ist zu empfehlen?

    Danke für die Hilfe und fürs viele lesen.

  • #2
    Re: Blauschwanzskinke und andere Skinkarten Hilfe!

    Hallo
    Na, zu den Viechern gibt's ja schon viel geschrieben, auch in dem hiesigen Forum,...einfach mal suchen.
    Den Plan mit dem dazusetzen anderer Arten, zumal sie, wie die ganzen, als "Sonnenskink" verramschten Eutropis, aus ganz anderen Lebensraeumen und geographischen Breiten stammen, vergisste mal bitte gan z schnell.
    Auch wird es schwierig, zu deinen Afrikanern welche aus der gleichen Ecke zu bekommen, hoechstens du findest welche aus demsekben Import. Ausserdem koennte es arge Schwierigkeiten geben, da die Viecher nunmal wenig offen fuer neue Freundschaften sind,..
    Auch solltest du dich nicht wundern, wenn der Mann sein Revier gegen das, spaeter eingesetzte, Maedchen verteidigen wird, es zu Streit kommt.
    So ein neues Becken ist ein neues Revier, das aufgeteilt wird, also wuerde ich beide reinsetzen. Und wer nicht gerade Tomaten auf den Augen hat, findet auch rechtzeitig Eier.
    Soweit, zu Temps. sage ich mal nichts, das sollen die Staubjungs hier im Forum machen, aber ein wenig Kenntnisse ueber den Lebensraum der Tiere solltest du dir noch aneignen.
    Das ist nichtmal ein Hexenwerk.
    Gruesse,
    U

    Kommentar


    • #3
      Re: Blauschwanzskinke und andere Skinkarten Hilfe!

      TwuFaizz schrieb:
      Hallo!

      Ich bin neu auf dem Gebiet.

      habe mir ein Terrarium gebaut und eingerichtet

      170 cm x 60 cm x 70 cm

      Ist noch nicht ganz fertig da komplett eigenbau in der Wandschräge.

      Ich habe aber schon ein afrik. Blauschwanzskink Paar.

      Diese sind erst einmal in einem kleineren Terrarium untergebracht.

      Beide verstehen sich sehr gut.

      Letztens konnte ich sogar die Paarung beobachten.

      Wie lange dauert es bis das Weibchen Eier legt?

      Und hat es mit der befruchtung geklappt? Sieht man das?

      Wäre es besser das Männchen zuerst einzeln ins neue terrarium zu setzen und das Weibchen bis zur Eiablage im alten zu lassen?

      Mein Nachbar (von dem ich die Tiere hab) hat gesagt das sie schon einmal eier gelegt hat, aber das männchen hatte eines tages eins im maul, die anderen sind eingegangen da er keinen ikubator hat.

      Nun noch eine andere Frage.

      Da das Terrarium doch recht groß für die Skinke ist hatte ich vor noch 2 Skinke reinzusetzen.

      Ist es möglich verschiedene Skinkarten hinein zu setzen?

      z.B. Sonnenskink oder Prachtskink??

      Tut mir leid kenne die Fachbegriffe nicht genau.

      Habe ich Forum nur gesehen das sich 2 Männchen streiten würden, aber 2 Weibchen 1 männchen wären ok.

      Könnte ich da mehrere verschiedene skinkarten reinsetzen?

      Wenn ja welche kann man empfehlen?

      Habe ein Mischterrarium. Eine ecke Buchenspan, Wasserfall, Nebler, Pflanzen, andre ecke sand, Heizstein, UV Lampe, Klettermöglichkeiten...

      Welche Temperatur und Luftfeuchte ist zu empfehlen?

      Danke für die Hilfe und fürs viele lesen.
      Hi, Ich habe 2 Feuerskinks. diese Art braucht ein feucht Ter. 70% Luftf. 22-26 Grad.Span ist gut aber besser ist Humuserde. sie untertunneln das ganze Ter. Ich benutze Forest Bark da bleiben sie mehr oben, fühlen sich aber trotzdem wohl. Bei Humus hatte ich schnell ne Milbenplage

      Kommentar


      • #4
        Re: Blauschwanzskinke und andere Skinkarten Hilfe!

        Hallo,

        die sogenannten Pracht-oder Feuerskinke heißen richtig Mochlus (Riopa) fernandi.

        Diese Art ist sehr territorial, auch Artgenossen gegenüber.
        Wer ein harmonierendes Paar hat, kann sich glücklich schätzen.
        Nicht jedes Männchen verträgt sich mit jedem Weibchen.
        Mit anderen Arten lassen diese sich sicher nicht vergesellschaften.

        Zitat "Hi, Ich habe 2 Feuerskinks. diese Art braucht ein feucht Ter. 70% Luftf. 22-26 Grad.Span ist gut aber besser ist Humuserde. sie untertunneln das ganze Ter. Ich benutze Forest Bark da bleiben sie mehr oben, fühlen sich aber trotzdem wohl. Bei Humus hatte ich schnell ne Milbenplage" Zitat Ende

        Und solche Aussagen sind mit Vorsicht zu genießen.
        Feuerskinke fühlen sich erst wohl, wenn sie ausgiebig graben können.
        Als Bodengrund verwende ich halb verrotteten Laubwaldboden, mindestens 10 cm hoch, besser mehr.

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Blauschwanzskinke und andere Skinkarten Hilfe!

          Ingo V. schrieb:
          Hallo,

          die sogenannten Pracht-oder Feuerskinke heißen richtig Mochlus (Riopa) fernandi.

          Diese Art ist sehr territorial, auch Artgenossen gegenüber.
          Wer ein harmonierendes Paar hat, kann sich glücklich schätzen.
          Nicht jedes Männchen verträgt sich mit jedem Weibchen.
          Mit anderen Arten lassen diese sich sicher nicht vergesellschaften.

          Zitat "Hi, Ich habe 2 Feuerskinks. diese Art braucht ein feucht Ter. 70% Luftf. 22-26 Grad.Span ist gut aber besser ist Humuserde. sie untertunneln das ganze Ter. Ich benutze Forest Bark da bleiben sie mehr oben, fühlen sich aber trotzdem wohl. Bei Humus hatte ich schnell ne Milbenplage" Zitat Ende

          Und solche Aussagen sind mit Vorsicht zu genießen.
          Feuerskinke fühlen sich erst wohl, wenn sie ausgiebig graben können.
          Als Bodengrund verwende ich halb verrotteten Laubwaldboden, mindestens 10 cm hoch, besser mehr.

          Gruß Ingo V.
          Bekommst du keine Milben? Meine sind jetzt im Winterschlaf und nurnoch unter dem Einstreu.Haben deine schon Winterpause gemacht? Fressen deine wärenddessen?

          Kommentar


          • #6
            Re: Blauschwanzskinke und andere Skinkarten Hilfe!

            Hallo feuerskink

            Verstehe ich das jetzt richtig...?

            Wenn Du deine Mochlus in Erde setzt hast Du ein Milbenproblem?
            Das Problem hast Du gelöst, indem Du den Tieren ein Substrat anbietest, wo diese grabenden Skinke mehr oberirdisch bleiben?
            Du setzt die Tiere zur Winterruhe in Einstreu? (Einstreu = trockenes saugfähiges Heu)

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Blauschwanzskinke und andere Skinkarten Hilfe!

              Matthias Berens schrieb:
              Hallo feuerskink

              Verstehe ich das jetzt richtig...?

              Wenn Du deine Mochlus in Erde setzt hast Du ein Milbenproblem?
              Das Problem hast Du gelöst, indem Du den Tieren ein Substrat anbietest, wo diese grabenden Skinke mehr oberirdisch bleiben?
              Du setzt die Tiere zur Winterruhe in Einstreu? (Einstreu = trockenes saugfähiges Heu)
              Nein kein Stoh,Ich benutze Forest Bark. Wurde mir auch empfohlen vom TA.Tut mir leid wenn ich das unverständlich ausgedrückt habe. benutze noch nicht lange einen PC.Pinienrinde nimmt auch gut Feuchtigkeit auf.Sie graben sich ein und fühlen sich wohl.

              Kommentar


              • #8
                Re: Blauschwanzskinke und andere Skinkarten Hilfe!

                Mochlus und Winterruhe?
                Davon rate ich ab, wenn es nicth ganz definitiv Tiere aus einem gebirgshabitat sind-und das ist dann eher ne andere Art.
                Warum stört das sonst keinen?

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar

                Lädt...
                X