Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gefleckter Fransenfinger

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gefleckter Fransenfinger

    Hallo !
    Ich hoffe mir kann jemand helfen.Habe mir heute 3 Fransenfinger (Acanthodactylus maculatus)gekauft.Durchsuche schon den ganzen Tag das Internet und finde nichts genaues.Hoffe mir kann jemand weiter helfen mit den Temperaturen und was man sonst noch so wissen muss.
    Danke im voraus.

    MfG Motoman01

  • #2
    Re: Gefleckter Fransenfinger

    Hallo

    Ich halte jetzt seid 2 Jahren Acanthodactylus und hier ein kleiner Haltungsbericht, aus meinen eigenen Erfahrungen:

    Wüsten – bzw. Steppenterrarium mit sandig – lehmhaltigen Boden.
    Es wird zwar als Mindestanforderung für ein Pärchen die größe 80x40 Bodenfläche angegeben, davon halte ich aber nichts, da Acanthodactylus sehr lauffreudige und flinke Eidechsen sind, so das man mindestens ein Becken in der Größe 100 x 40 (besser größer) zur Verfügung stellen sollte, sonst rennen die ständig bei Flucht gegen die Scheiben.

    Steinaufbauten und Wurzeln sollten meines Erachtens auch nicht fehlen, da Acanthodactylus auch gerne mal auf erhöhte Flächen liegen. Ich habe einen Felsen mit Liegeflächen aus Styropor gebaut, der sehr gerne genutzt wird.
    Substrathöhe 10-15 cm. In einer Ecke bis 20cm angehäuft, welche leicht feucht gehalten wird, diese Ecke wird bei mir grundsätzlich als Eiablageplatz genutzt.
    Beleuchtung sehr hell wobei eine Lufttemperatur um die ca. 30° erreicht werden sollte, Lokal 35° - 40° (2°-3° nach oben auch gut). Finger weg von den üblichen Heizmatten/Kabel, die Temperatur sollte immer von oben kommen und mit Licht verbunden sein.
    Einmal Täglich sprühen (nur in einer Ecke), am bestens Abends kurz bevor das Licht ausgeht. Habe beobachtet, das wenn ich Abends sprühe, meine Tiere sehr gerne noch mal rauskommen um die Wassertropfen von den Scheiben / Steinen / Pflanzen zu lecken, wobei ein Wassernapf nicht fehlen darf. Ich muss aber dazu sagen, das ich ein umgebautes Aquarium habe (komplettes Oberteil aus Gaze), wo die hohe Luftfeuchtigkeit auch wieder sehr schnell entweichen kann, wie sich die Luftfeuchtigkeit bei einem herkömmlichen Terrarium entwickelt muss du selber ausprobieren, kann sein das du da nur alle 2 Tage sprühen musst. Auf jedenfall lieber etwas Trockener als zu Feucht.

    Futter: kleine Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Mehlwürmer, kleine Insekten allgemein, wobei auch tote Futtertiere nicht verschmäht werden. Die üblichen Mineralien und Kalzium Gaben nicht vergessen.
    Ob Fransenfinger auch Obst fressen, kann ich nicht sagen, da meine es bis jetzt noch nie angerührt haben.

    Besorge dir die Draco Nr.10, da ist ein guter Bericht über Acanthodactylus von Uwe Schlüter drin.

    Hoffe ich konnte ein wenig helfen.

    Gruß Susanne

    Kommentar


    • #3
      Re: Gefleckter Fransenfinger

      Motoman01 schrieb:
      Hallo !
      Ich hoffe mir kann jemand helfen.Habe mir heute 3 Fransenfinger (Acanthodactylus maculatus)gekauft.Durchsuche schon den ganzen Tag das Internet und finde nichts genaues.Hoffe mir kann jemand weiter helfen mit den Temperaturen und was man sonst noch so wissen muss.
      Danke im voraus.

      MfG Motoman01
      :~(

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Gefleckter Fransenfinger

        Hallo Susanne!
        Danke dir für deine Mail.Du hast mir sehr geholfen.Jetzt habe ich nur noch ein Problem,ich weiss leider noch nicht welchen Geschlechts die 3 sind. Sehen irgendwie alle gleich aus.Der eine beist den anderen zweien immer in den Schwanz.Woran erkennt man Männchen und Weibchen?Färbung oder nur Gechlechtsteil?

        Mfg Motoman01.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Gefleckter Fransenfinger

          Motoman01 schrieb:
          Hallo Susanne!
          Danke dir für deine Mail.Du hast mir sehr geholfen.Jetzt habe ich nur noch ein Problem,ich weiss leider noch nicht welchen Geschlechts die 3 sind. Sehen irgendwie alle gleich aus.Der eine beist den anderen zweien immer in den Schwanz.Woran erkennt man Männchen und Weibchen?Färbung oder nur Gechlechtsteil?

          Mfg Motoman01.


          Hallo

          Männchen erkennt man an der verdickten Kloakenregion. Die Männchen sind auch Kräftiger und größer als die Weibchen, teilweise auch etwas dunkler und kräftiger gefärbt.

          Hier ein paar Bilder:
          http://www.arcor.de/palb/thumbs_public.jsp?catID=20&albumID=3169629

          Das Schwanzbeißen kann aber auch auf Paarungsversuche hindeuten.
          Einfach mal weiter beobachten.

          Gruß Susanne

          Kommentar

          Lädt...
          X