Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Scincus scincus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Scincus scincus

    Ein freundliches Hallo an die Reptilianer! ;-))

    Habe seit 3 Tagen ein Pärchen (?) Apothekerskinke (12 und 14cm) und schon sehr viele gute Informationen hier im Forum gefunden.

    Da ich ja nichts falsch machen möchte hier vorab einige Angaben mit der Bitte um Tipps:

    1. Becken ist 120 x 40 x 50 (l x b x h)
    2. 10 cm Sand
    3. 2 Leuchtstoffröhren mit jeweils 40 Watt (1 SUN-Glow und 1 Repti-Glow)
    4. Bodenheizung (Allerdings nur um die Bodentemperatur so um 25° zu halten, Nachts wird abgesenkt)
    5. 1 IR Punktstrahler
    6. Wasserbehälter, 1 cm tief
    7. Die übliche karge Einrichtung (Steine)
    8. Temperatur Luft so um 30°, Boden unter dem Strahler so um 40°, Sand um die 25°

    Nach kurzer Zeit (1 Tag!) waren die beiden schon in den frühen Nachmittagsstunden im Terrarium unterwegs und haben auch schon gefressen (Mehlkäfer und Heimchen) Ich war doch sehr erstaunt, dass diese Aktivitäten schon zu beobachten waren. Insgesamt sind die Tiere noch sehr scheu und verbergen sich mit einem eleganten "Kopfsprung" in dan Sand um dann nach kurzer Zeit aber wieder aufzutauchen. Morgens und ab dem späten Nachmittag sind sie leider nicht mehr zu sehen.

    Folgende Fragen hab ich noch:

    1. Wie oft sollte gefüttert werden?
    2. Über die Benutzung der Bodenheizung existieren ja die unterschiedlichsten Meinungen?
    3. Feuchte Sandschichten, wie realisieren?
    4. Machen die Kerle wirklich eine Winterruhe?
    5. Temperaturen, Beleuchtungsdauer usw.

    Würde mich sehr freuen, wenn mir die hier vorhandene (Echsen-)Kompetenz noch einige gute Ratschläge bzw. Erfahrungswerte geben könnte!

    Reptilischen Gruß
    Jürgen

  • #2
    Re: Scincus scincus

    Hi,

    ich habe die Tierchen noch nicht gepflegt, aber trotzdem anhand anderer eigener Erfahrungen sowie Diskussionnen mit Scincus Haltern eine Meinung dazu:

    Bodenheizungen führen zu einer unnatürlichen Wärmeverteilung und bergen je nach Detailausführung auch Verbrennungs oder Verletzungsrisiken.
    Daher würde ich raten, den Bodengrund ausschliesslich über tiefhängende (zb Halo-) Spotstrahler zu beheizen. Dabei sollten meiner meinung nach an der Sandoberfläche stellenweise durchaus Temperaturen um die 50° erreicht werden.

    10 cm Substrat erscheint mit für Tiere, die die restliche Höhe des Terrariums sowieso nicht nutzen werden unnötig flach. Sicher geht das auch, aber warum nicht das Becken halb mit Sand (bitte rundkörnig und möglichst staubarm)füllen? Dann ist auch die Realisierung einer feuchten Bodenlage und eines über einen weiteren bereich reichenden temperaturgradienten leichter zu erzielen.


    Apropos feuchte Bodenlage: Ich habe das früher in einem ähnlichen Fall wie folgt realiesiert, nachdem mir zuerst die Feuchtigkeit zu hoch steg und sich durch Wühlen im Sand dann auch zu sehr verteilte:
    Terrarienboden 2-3 cm mit Vermculit (evtl ist Seramis sinnvoller, habe ich aber nicht probiert)füllen und mit Alugaze abdecken (Gaze in einen auf Füsschen stehenden Rahmen (Plexiglas oder Plastik ist hier besser als Holz spannen, der ohne gefährliche Fuge exakt ins Becken passt). An beiden Seiten, bei langen Becken evtl auch noch einmal in der Mitte, je ein Stück Gartenschlauch durch die Gaze stecken und dort mit Silikon einkleben.
    Sand auffüllen und durch die Schläuche Wasser einfüllen.
    Je nach Füllhöhe des Wassers kann man die Sandfeuchte regulieren. Bis leicht über die Gazekante heran und der Sand feuchtet -je nach Korngröße- bis einige Zentimeter nach oben ziemlich durch.
    Hält man ganz knapp die Grenze unter der Gaze ein, gibt es eine ganz milde Feuchte in den untersten Sandschichten.
    Um meinen Fehler nicht zu wiederholen: Ein Abfluss ist in so einem Becken sinnvoll. Auch, wenn es sich für ein Wüstenbecken paradox anhört.
    Fehlt der und kommt es -mit viel- Pech zu Fäulnisprozessen, dann bekommt man die nur durch Ausräumen des Beckens wieder in den Griff.
    Mit Abfluss sollte ein Ablassen mit nachfolgender etwas längerer Trockenphase das selbe bewirken, ohne dass man das Becken ausleeren muss.

    Zu den anderen Parametern äussere ich mich mal nicht, da die Scincus spezifischer sind.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Scincus scincus

      Zunächst ist die Terrarienhöhe ungünstig hoch.
      Egal für welche Höhe des Substrates Du Dich entscheidest
      sollte die Beleuchtung maximal (!) 20 cm von der Sandoberfläche entfernt sein. Dies gilt sowohl für für die Spots ( sehr geeignet sind auch mehrere20 W. Hallogen Spots) aber sicher auch für die Röhren. Natürlich ist eine Substrathöhe von 30 cm und mehr
      natürlicher als 10 cm . Sie hätte aber auch diverse Nachteile.
      enormes Gewicht , mangelnde Kontrollmöglichkeit nicht aktiver Tiere ,
      keine Chance rechtzeitig Eier zu finden.Ich kann das beurteilen , da ich über viele Jahre beide Versionen ausprobiert habe. Ich bin inzwischen auch wieder bei ca 8 cm Substrathöhe angelangt.
      Ich persönlich würde nichts(!!!) anderes als schwimmfähigen naturbelassenen Dünensand
      verwenden.

      Nun die Fragen:
      1. Wie oft sollte gefüttert werden?

      mindestens 1 X reichlich oder besser 2 X durchschnittlich pro Woche
      von ca.Februar bis ca. November.
      Keine Angst vor Mehlwürmern , Käfern ,Assseln etc.
      sondern durchausd 30 % damit füttern.
      sonst Grillen/kl. Schaben.
      Zurückhaltung mit Wachsmaden !!!

      2. Über die Benutzung der Bodenheizung existieren ja die unterschiedlichsten Meinungen?
      Eine milde (!) Bodenerwärmung durch z.B. 15 Kabel in einem Teilbereich
      ( ca. 1 drittel der Grundfläche) schadet nicht, vermindert aber
      Aktivität oberhalb der Sandoberfläche. Wenn Bodenheizung dan im Winter mindestens 2 Monate komplett aus.

      3. Feuchte Sandschichten, wie realisieren?

      entweder über ein PVC Rohr , daß unten Löcher hat und mit der Bodenplatte verklebt ist. Dieses Rohr mit grobem Kies füllen.
      Durch die aus dem Sand ragende , abdeckbare (!!!!!!) Öffnung mit Wasser befüllen. Es ist sinnvoll dies im Frontbereich zu konstruieren um die durchfeuchtung der untersten Sandschicht auch steuern zu können.
      Oder Durch eine Feuchtsandschachtel siehe hierzu PAULDURO
      - Artikel in Sauria - www. Sauria.de
      01/1998 19 - 24 PAULDURO, E. & U. KRABBE-PAULDURO: Nachzucht des Apothekerskinks Scincus scincus



      4. Machen die Kerle wirklich eine Winterruhe?

      Sowohl die Mänchen als auch die Weibchen machen bei mir 2 Monate (Dez & Jan)Winterruhe. Die Elektik ist komplett aus und es gibt kein Futter.
      Die Tiere tauchen bei Temp. zwischen 14-20° auch nicht mehr auf.

      5. Temperaturen, Beleuchtungsdauer usw.
      Lokal bis 45° sonst 20- 30° /10 - 14 Std.
      Nachts so kühl wie geht ( 18-22°)
      Im Winter s.o.


      [[ggg]Editiert von Peter Harbig am 19-04-2005 um 10:09 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Scincus scincus

        Vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe,

        gut, dass es solche Foren gibt und man sich austauschen kann.

        Noch ein paar Beobachtungen meinerseits.

        1. Die beiden fressen mit "Vorliebe" leicht betäubte Heimchen. Also der Grille leicht einen auf den Deckel geben und rein in das Becken. Offenbar mögen die Skinke Beute die nicht so schnell ist! ;-))
        2. Käfer die auf dem Rücken liegen werden besonders intensiv begutachtet, ist ja auch irgendwie nicht natürlich, wenn was mit den Beinen nach oben zappelt!
        3. Manchmal habe ich den Eindruck, dass auch etwas Sand aufgenommen wird?!?!? Wozu?
        4. Getrunken wird auch, allerdings sieht es so aus als ob nur die Zunge nass gemacht wird.

        Achso, wie kann man eigentlich Männchen und Weibchen unterscheiden?

        Würde mich sehr freuen hier an dieser Stelle noch andere Erfahrungen lesen zu können, nochmals vielen Dank, ich werde die Anregungen und Tipps entsprechend umsetzen.

        Gruß Jürgen

        Kommentar

        Lädt...
        X