Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Färbung Takydromus sexlineatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Färbung Takydromus sexlineatus

    Hallo zusammen,

    Beim durchstöbern des "was ist das?"- Forums bin ich auf eine Site gestoßen, auf welcher ein Takydromus sexlineatus abgebildet ist:

    http://www.arbec.com.my/lizards/lacertidae/gallery.php

    Ich habe auch ein Tier unter dem Namen T. sexlineatus erworben, hat den gleichen Körperbau, sieht aber eher aus wie der hier:


    http://www.herp-pix.org/sauria2/sauria1.htm
    also mit brauner Grundfärbung...

    Handelt es sich hier um dieselbe Art??

    Verwirrte Grüße,

    KoRny

    [[ggg]Editiert von KoRny am 18-05-2005 um 00:27 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Färbung Takydromus sexlineatus

    Hi,

    also der Untere Link sieht nach einem typischen T.sexlineatus aus, obwohl T.septentrionalis oftmals die gleiche Zeichnung haben, und diese im Handel deshalb oft als T.sexlineatus angeboten werden.
    Klarheit was Du hast, kann dir da nur Schuppenzaehlen geben (Viel Spass )

    Beim oberen Link wuerde ich eher auf T.septentrionalis tippen, im Buch von Schlueter ist ein aehnlich gezeichnetes Tier abgebildet. Kann aber auch ein ganz anderer Takydromus sein. Ein T.sexlineatus mit solch einer Zeichnung habe ich noch nicht gesehen (was natuerlich nicht heisst, dass es das nicht gibt. :-) )

    Ich hoffe geholfen zu haben, cheers
    Jochen

    Kommentar


    • #3
      Re: Färbung Takydromus sexlineatus

      Lieber Jakob und lieber Herr Setz,

      wie überall im Tierreich, gibt es natürlich auch bei Takydromus sexlineatus eine gewisse innerartliche Variabilität - auch in der Färbung und im Zeichnungsmuster. In diesem Fall handelt es sich aber mit ziemlicher Sicherheit um Vertreter zweier Unterarten. Das erste Bild zeigt die Nominatform T. s. sexlineatus, das zweite dagegen die Unterart T. sexlineatus ocellatus. Vergleichen Sie die Abbildungen mal mit diesen ( http://www.lacerta.de/).

      Viele Grüße,

      Wolfgang Bischoff
      Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

      Kommentar


      • #4
        Re: Färbung Takydromus sexlineatus

        Hallo,

        Erst einmal Danke für eure Antworten.

        @Wolfgang Bischoff:

        Ich habe mir die Fotos zu den beiden Unterarten auf der von ihnen angegebenen Seite angesehen. Ich konnte jedoch lediglich einen Unterschied in der Zeichnung, nicht aber in der Farbe erkennen.
        Denn der allererste, von mir eingestellte Link zeigt ja ein Tier mit einem bläulich schimmernden Schwanz, sowie eine auffällig leuchtende gelb-grüne Körperfärbung.

        Gruß

        KoRny

        Kommentar


        • #5
          Re: Färbung Takydromus sexlineatus

          Hallo Herr Bischoff,

          beim zweiten Bild haben sie mich ueberzeugt, da war ich gestern wohl einfach zu muede. Habe das mit den Unterarten glatt ueberlesen.

          Beim ersten Bild bin ich noch nicht 100% ueberzeugt. Nach genauerem lesen meiner Literatur weiss ich jetzt, dass T.s.sexlineatus so variabel gefaerbt sein kann (in der Tat wusste ich das bisher nicht).
          Aber an was machen sie die Unterscheidung zwischen T.s.sexlineatus und
          T.serpentiornalis fest?

          mit freundlichen Gruessen
          Jochen Setz


          @KoRny: Wenn ich es richtig verstanden habe, sagt die Farbe hier realitv wenig aus. Ausschlaggebend ist die Zeichnung.

          Kommentar


          • #6
            Re: Färbung Takydromus sexlineatus

            Lieber Jakob,

            Takydromus sexlineatus hat ein relativ großes Verbreitungsgebiet (große Teile Südost-Asiens, sowie die Inseln Sumatra, Java und Borneo). Da bleibt es nicht aus, dass die Färbung in gewissen Grenzen variiert. So gibt es zum Beispiel Tiere mit oder ohne gelbliche Unterseite und dazwischen alle Übergänge. Das ist aber ohne systematische Bedeutung. Dagegen ist das Zeichnungsmuster regional unterschiedlich und kann systematische Bedeutung haben. In Teilen des südostasiatischen Festlandes weisen die Tiere die markanten hellen Flankenozellen auf (T. s. ocellatus), die denen anderer Regionen fehlen (T. s. sexlineatus). Die "bläuliche" Schwanzfärbung des abgebildeten Tieres scheint ein Artefakt durch Lichtbrechung zu sein.
            Ich vermute, dass das abgebildete Tier von der Insel Borneo stammt, da Herr Das an der Universität von Sarawak arbeitet.


            Lieber Herr Setz,

            Takydromus septentrionalis ist deutlich größer und robuster als T. sexlineatus und auch nicht so extrem langschwänzig. Die Flanken sind meistens einheitlich (nicht oben dunkler als unten) gefärbt und häufig grün.

            Viele Grüße,

            Wolfgang Bischoff
            Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

            Kommentar


            • #7
              Re: Färbung Takydromus sexlineatus

              Sg Herr Bischoff,

              die Erklaerung bringt mich weiter. Werde versuchen mich da noch genauer zu informieren. Mein letzter Stand war, dass man T.sexlineatus und T.serpentionalis anhand der Zeichnung nich definitv unterscheiden kann, aber ich vertrauen da ganz auf ihre Meinung.
              Das mit der Groesse war mir bekannt, macht doch aber nur im direkten Vergleich, bei normalgrossen Exemplaren sinn, oder?

              cheers
              Jochen Setz

              Kommentar


              • #8
                Re: Färbung Takydromus sexlineatus

                Jochen Setz schrieb:
                Das mit der Groesse war mir bekannt, macht doch aber nur im direkten Vergleich, bei normalgrossen Exemplaren sinn, oder?
                Im Prinzip ja, lieber Herr Setz. Deshalb schrieb ich ja auch bewusst "robuster" dazu. Das zeigt sich nämlich auch in der Kopfform. Der Kopf von T. septentrionalis ist bei weitem nicht so langgestreckt, wie jener von T. sexlineatus.

                Viele Grüße,

                Wolfgang Bischoff
                Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                Kommentar


                • #9
                  Re: Färbung Takydromus sexlineatus

                  Prima, jetzt bin ich zufrieden
                  Ich will ja schliesslich immer wieder mal was dazulernen.

                  cheers
                  Jochen Setz

                  PS: Ich hab hier noch ein paar Bilder von T.sexlineatus Jungtieren rumliegen, koennten die fuer die Lacerta Seite interesant sein, bevor sie im Datenarchiv untergehen?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Färbung Takydromus sexlineatus

                    Jochen Setz schrieb:
                    PS: Ich hab hier noch ein paar Bilder von T.sexlineatus Jungtieren rumliegen, koennten die fuer die Lacerta Seite interesant sein, bevor sie im Datenarchiv untergehen?
                    Warum nicht? Da müssen Sie sich aber mit Herrn Troidl in Verbindung setzen. Ich kann das nicht entscheiden.

                    Schönen Abend noch.

                    Wolfgang Bischoff
                    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Färbung Takydromus sexlineatus

                      Hallo nochmal,

                      bin auch hochzufrieden
                      Und wieder was gelernt.

                      Vielen Dank nochmal Hr Bischoff.

                      Gruß

                      KoRny

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X