Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

    Hallo ,
    ich suche Haltungsberichte, Feldberichte und Halter von größeren Cordylus - Arten.
    Biete an meine Erfahrungen und gesammelten Werke zu teilen um später ein Zuchtprogramm zu eröffnen.
    Bitte postet reichlich, ich halte euch auf dem Laufenden, wenn ihr wollt.
    Grüße aus Marburg.
    Martin

    [[ggg]Editiert von Mr.lani am 15-08-2005 um 20:57 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von Mr.lani am 15-08-2005 um 20:58 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

    Hallihallo,
    werd doch bitte etwas konkreter, welche Arten meinst Du denn ??? ???
    (außer dem sprichwörtlichen "giganteus" ...)
    so long,
    Peter
    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

    Kommentar


    • #3
      Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

      Alle außer C. tropidosternum

      Mittlerweile habe ich so viele Berichte und Erfahrungen gesammelt, dass ich bald eine Dokumentation schreiben möchte und diese online stellen will.

      ABER: desto mehr ich weiß, desto besser kann ich die Dokumentation schreiben.

      [[ggg]Editiert von Mr.lani am 21-08-2005 um 16:36 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

        Hallo,
        ich bin auch dabei, meine Erfahrungen mit Cordylus Warreni zu dokumentieren.
        Auszugsweise werde ich diesen dann von Zeit zu Zeit auch hier posten.
        Auf konkrete Fragen zur Haltung von C. Warreni könnte ich auch direkt Antworten geben.
        Der Tipp von Peter Harbig zu diesem Thema hat mir übrigens gut weitergeholfen:
        "Im Supplement der Sauria
        gibt es was zu der genannten Art:

        Suppl. 1989 153 - 160 KRABBE-PAULDURO, U. & E. PAULDURO: Cordylus warreni (BOULENGER)
        Cordylus warreni

        Immerhin 7 bunte Seiten
        siehe www. sauria.de"

        Dort findest Du auch noch weitere Artikel zur Art...alles in allem sehr empfehlenswert!

        Dann mal bis später,

        Oliver
        Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

        Kommentar


        • #5
          Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

          @ olivero:
          Danke erst Mal.
          Und zu warreni warreni:
          Habe ich selber bis vor 7 Jahren gezüchtet. 5 Jungtiere als Erfolg.

          Hast du beim Anheben der Tiere eine Ausscheidung (Urin) erlebt?
          Ich empfand meine Tiere nicht sehr schreckhaft, wie oft beschrieben, ob dass beim Zwergürtelschweif ausgeprägter ist?
          Das Sonnenlicht haben meine , wie giganteus, zum Baden benutzt, deine auch?
          Ansonste sehr ruhig und nicht sehr scheu, eher neugierig, wie ist es bei dir?
          In der Haltung null Probleme bei gut strukturierter Einrichtung.
          Weiterhin suche ich C. w.regius , mosambicus , w. depressus, repas , jonstonei , polysonus ...-halter, bitte melden.....

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

            Mr.lani schrieb:
            @ olivero:
            Danke erst Mal.
            Und zu warreni warreni:
            Habe ich selber bis vor 7 Jahren gezüchtet. 5 Jungtiere als Erfolg.

            Hast du beim Anheben der Tiere eine Ausscheidung (Urin) erlebt?
            Ich empfand meine Tiere nicht sehr schreckhaft, wie oft beschrieben, ob dass beim Zwergürtelschweif ausgeprägter ist?
            Das Sonnenlicht haben meine , wie giganteus, zum Baden benutzt, deine auch?
            Ansonste sehr ruhig und nicht sehr scheu, eher neugierig, wie ist es bei dir?
            In der Haltung null Probleme bei gut strukturierter Einrichtung.
            Weiterhin suche ich C. w.regius , mosambicus , w. depressus, repas , jonstonei , polysonus ...-halter, bitte melden.....
            Diejenigen die ich kenne, arbeiten still und heimlich alleine, oder im Team an einem Büchlein über diese Gattung. Denke nicht das Halter dieser Arten häufig zu finden sind, und aus oben genanntem Grund wird dir da kaum jemand vor Veröffentlichung Daten rüberreichen...

            Kommentar


            • #7
              Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

              @ Marco:

              Schade, dass es so sein muss......
              Ich würde schon gern probieren ein Zuchtprogramm auf zu legen, aber nicht ohne vorher viele Meinungen zusammen zu haben, das Zusammenschreiben sollte dann von mehreren erfolgen, so ist die Effizienz höher und mehrere haben was davon.
              Ich brauche damit kein Geld zu verdienen und die Lorbeeren sind mir auch wurscht.
              Mir geht es um die Art.

              Aber wenn keiner will und vorher schon Vorbehalte da sind, geht´s auch allein , wäre Schade.

              Alle die wollen: ich bin zu jeder Schandtat bereit.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

                Hallo nochmal,
                mein Cordylus warreni dürfte eine Unterart breyeri oder perkoensis sein. Die beiden sehen Arten ähneln sich stark (bin auf der Suche nach weiterem Bildmaterial, um ihn klarer identifizieren zu können). Ich habe selbst noch nicht die Möglichkeit meine Bilder Online zu stellen...vielleicht in einigen Monaten.

                Soweit meine Erfahrungen zu Deinen Fragen:
                ---------------------------------------
                Hast du beim Anheben der Tiere eine Ausscheidung (Urin) erlebt?
                ---------------------------------------
                Nein das habe ich noch nie erlebt. Ich ergreife ihn aber auch nicht, sondern schiebe meinen Handrücken unter seinen Kopf. Mit der freien Hand helfe ich vorsichtig von hinten nach. Wenn er will, klettert er dann auf den Handrücken - völlig stressfrei. Das mache ich aber auch nur zweimal im Jahr (wenn er kalt ist: vor dem Aussetzen ins Sommerterrarium und vor der Winterruhe).
                Ein einziges Mal habe ich ihn ergriffen und mache dies aus folgendem Grund nicht mehr: Beim Absetzen und Loslassen hatte ich die Hand nicht schnell genug weggezogen (ist ja harmlos das Tier;-). Denkste: Er hat sich blitzschnell umgedreht um sich in meinen Daumen zu verbeissen...und er war nur sehr schwer davon zu überzeugen wieder loszulassen.
                ---------------------------------------
                Ich empfand meine Tiere nicht sehr schreckhaft, wie oft beschrieben, ob dass beim Zwergürtelschweif ausgeprägter ist?
                ---------------------------------------
                Das mit der Schreckhaftigkeit ist auch so eine Sache! Manchmal lässt er es zu, dass ich ihn mit handwarmem Wasser übergiessen kann (nicht den Kopf!). Dann ist er lammfromm und ich kann fotografieren und filmen wie ich will. Manchmal trinkt er dann auch direkt aus der Kanne. Anderntags komme ich nicht mal im Zeitlupentempo in sein Sichtfeld und er stürzt Hals über Kopf in die nächste Felsspalte.
                ---------------------------------------
                Das Sonnenlicht haben meine , wie giganteus, zum Baden benutzt, deine auch?
                ---------------------------------------
                Wenn die Sonne den ganzen Tag scheint wärmt er sich morgens auf, der Kopf zeigt dabei oft in die entgegengesetzte Richtung. Gegen Mittag verschwindet er wieder und taucht dann abends erst wieder auf, wenn das Terrarium wieder im Schatten steht.
                Ist es bewölkt aber warm (20-30°C), dann ist er die ganze Zeit draussen und sitzt auf seinem Lieblingsplatz. Unter 20°C ruht er unter den Steinen.
                ---------------------------------------
                Ansonste sehr ruhig und nicht sehr scheu, eher neugierig, wie ist es bei dir?
                ---------------------------------------
                Er ist sehr ruhig, wechselt nur selten die Position. Beobachtet wachsam die Umgebung (Vögel am Himmel, etc.).
                ---------------------------------------
                In der Haltung null Probleme bei gut strukturierter Einrichtung.
                ---------------------------------------
                Ein für den C.w. gut strukturierte Einrichtung ist relativ einfach herzustellen: ein Steinhaufen in der Mitte des Terrariums mit Spalten zu allen Seiten in die er sich verkriechen kann (gerade so hoch,dass Rücken und Bauch Kontakt haben können, falls Platz genug auch senkrecht). Mehr scheint er nicht für sein Wohlergehen zu brauchen. Ich halte nur ein Tier (Geschlechtsbestimmung wird zu Winterruhe gemacht, da ich jetzt erst weiss, woran ich es erkenne). Von April bis Oktober lebt er im Freilandterrarium (zur Zeit recht kleines Provisorium 50cm x 100cm x 50cm, weil der Balkon nicht mehr hergibt, früher 85cm x 120cm x 80cm, aber nächstes Jahr soll es richtig groß werden. Von Oktober bis Anfang April überwintert er unter einem Stein im
                kleinen Terrarium im ungeheizten Keller (10 - 15°C).
                Futter: Bis letztes Jahr hauptsächlich Mehlwürmer (pro Woche ca. 6 - 10), vereinzelt selbstgefangene Grashüpfer und Heuschrecken.
                Heimchen setze ich auch immer zu Beginn der Sommerperiode im Terrarium aus, die erwischt er aber nur sehr selten, weil sie sich zwischen engeren Spalten aufhalten können. Einmal hat er eine im Terrarium verirrte Wespe gejagt und gefressen (mehr Aktivität habe ich seither nicht mehr beobachten können), einmal auch eine große Hausspinne. Dieses Jahr habe ich eingedoste Grillen entdeckt und sofort ausprobiert. Die nahm er tatsächlich sofort gerne und dauerhaft an, sodass ich die Mehlwurmgabe reduzieren kann.

                Hoffe, dass Du und andere Interessierte damit etwas anfangen können.
                Schönen Abend noch!

                Oliver



                Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

                  --------------------------------------
                  Diejenigen die ich kenne, arbeiten still und heimlich alleine, oder im Team an einem Büchlein über diese Gattung. Denke nicht das Halter dieser Arten häufig zu finden sind, und aus oben genanntem Grund wird dir da kaum jemand vor Veröffentlichung Daten rüberreichen...
                  -------------------------------------
                  Hallo Marco
                  klar, wenn man an einer wissenschaftlichen Studie oder an einem Buch arbeitet, ist es auch ganz normal, dass man seine Erkenntnisse nicht vorzeitig preisgeben will.
                  Vielleicht findet sich ja doch noch der ein oder andere Laie, der seine Tiere an Aktivität übertrifft und auch noch etwas dazu postet ;-))
                  Grüße,
                  Oliver
                  Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

                    @ olivero:
                    Danke für die Zustimmung und Offenheit.
                    Leider kann ich dieses Gemauschel auch nicht so verstehen, ich bin ja nur ein Normalo.

                    Hast du schon mal darüber nachgedacht eventuell mehrere Tiere zu halten? Immerhin sind es sehr gesellige Tiere und eher in der Gruppe anzufinden. Und junge wären auch nicht schlecht.....

                    Das mit der entgegengestzten Haltung in der Sonne ist zu Anfang des Sonnenbadens normal, so hat er mehr Fläche um sich aufzuwärmen. Meine haben sich dann aber meist umgedreht und den Kopf Richtung Himmel und Sonne gestreckt.
                    Das mit dem Beißen hatte ich eher bei meinen Calotes. Die warreni waren eigentlich nie bissig, aber schnell schon. Einer ist mir aus dem Terra gehüpft und durch die Wohnung. Hat sich aber nicht verstecken wollen, da er nichts kannte von der neuen Umgebung.
                    Pass ein bischen auf mit den Mehlwürmern, biete ihm auch mal Zophobas und anderes. Meine mochten absolut keine Grillen, frag mich einer warum?!?!?!?

                    So das vorweg, hoffe es ist für andere aufschlußreich.

                    Und noch was: ein Netzwerk von Cordylus - haltern und ein Zusammenlegen der Erfahrungen könnte der Art helfen zu überleben!

                    Wäre doch schön, oder?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

                      @ Mr.lani

                      --------------------------------------------
                      Hast du schon mal darüber nachgedacht eventuell mehrere Tiere zu halten? Immerhin sind es sehr gesellige Tiere und eher in der Gruppe anzufinden. Und junge wären auch nicht schlecht.....
                      --------------------------------------------
                      das wäre schon nicht so schlecht, aber finde mal die richtige Art und wichtiger noch:
                      nach Paulduro und Krabbe sind die C. warreni breyeri und C.w.perkoensis Einzelgänger und höchstens paarweise zu halten (zum grossen Glück für mein Einzelexemplar).
                      Ausserhalb der Paarungszeit lebten sie lieber einzelgängerisch.
                      Zwei Männchen zusammen in einem Terrarium gehalten würden sich heftigst ineinander verbeissen. Das wäre also nicht zu empfehlen.

                      --------------------------------------------
                      Das mit der entgegengestzten Haltung in der Sonne ist zu Anfang des Sonnenbadens normal, so hat er mehr Fläche um sich aufzuwärmen. Meine haben sich dann aber meist umgedreht und den Kopf Richtung Himmel und Sonne gestreckt.
                      --------------------------------------------
                      ich habe die Richtung von meinem warreni beim Sonnenbaden wegen deinem Vergleich mit dem C. giganteus erwähnt, weil diese immer Richtung Sonne schauen sollen (daher auch "Sun gazer" genannt). Mein warreni geht relativ schnell zurück in den Schatten, wenn die Sonne ununterbrochen scheint

                      --------------------------------------------
                      Und noch was: ein Netzwerk von Cordylus - haltern und ein Zusammenlegen der Erfahrungen könnte der Art helfen zu überleben!

                      Wäre doch schön, oder?

                      --------------------------------------------

                      das stelle ich mir etwas schwierig vor, es wäre aber schön zu erfahren, wie es um die Wildbestände steht.

                      Grüße,

                      Oliver

                      Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

                        Hallo,
                        verzeiht, dass ich mich kurz einmische, obwohl ich außer geringen Haltungserfahrungen (jedoch mit NZ-Erfolgen) mit Cordylus cordylus und Cordylus ukingensis (hieß damals so - hat sicher jetzt nen "schöneren" Namen) vor vielen vielen Jahren, im Moment mit Cordylus kaum etwas zu tun habe...
                        Für mich unerklärlich ist nur immer, wenn manche von Zuchtprogrammen zu bestimmten Arten reden, aber im WWW nicht die European Studbook Foundation esf entdecken.
                        Unter http://www.studbooks.org/ findet sich ein "Studbook overview". Wenn ich dort Cordylus cataphractus oder auch Cordylus giganteus anklicke finde ich bei ersterem die Berichte von 2001 bis 2003, bei der zweiten Art zumindest noch den Report für 2003 mit jeweils vielen wichtigen Informationen als pdf und gar nicht geheim oder gar "gemauschelt".
                        Nur so zur Info...
                        Viele Grüße
                        Harry Wölfel

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

                          @ Harry :
                          Danke für die Info.

                          Alles wissen kann man ja auch nicht, daher die Fragen wer helfen kann.
                          Werde mich schnellstens reinklicken.

                          Habe auch von Klaus Adolphs , Gürtelechsen und Schildechsen, erst Gestern gefunden und gleich bestellt.

                          So wird das doch was. Bitte mehr.....

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

                            Hallo,

                            hier mal ein paar Zitate die aber eher Cordylus giganteus lastig sind:


                            VAN WYK, J. & C. SWARTS ; 2002; Cordylus giganteus ; African Herp News, Durban, 35: 16 - 17

                            LANGERWERF, B. ; 2001; Keeping and breeding the sungazer (Cordylus giganteus) ; Reptiles, Kalifornia, 9 (6): 58 - 65

                            VAN WYK, J. ; 2001; Seasional variation in stomach contents and diet composition in the large girdled lizard, Cordylus giganteus (Reptilia: Cordylidae) in the Highveld grassland of the northeastern Free State, South Africa ; Afr. Jour. Herp., Durban, 35 (1): 9 - 27

                            VAN WYK, J. H. ; 1995 ; The male reproduction cycle of the lizard, Cordylus giganteus ; Jour. Herp., St. Louis, 29 (4): 522 - 535

                            Switak, Karl H. 1995
                            Girdle-tailed lizards of the genus Cordylus
                            Reptiles 3 (6): 8-24

                            VAN WYK, J. H. ; 1994 ; Physiological changes during the female reproductive cycle of the vivparous lizard Cordylus giganteus (Sauria: Cordylidae) ; Herpetologica, Emporia, 50 (4): 480 - 493

                            GROENEWALD, G. H. ; 1992 ; The Relocation of Cordylus giganteus in the Oranje Free State, South Africa: Pitfalls and possible Preventions Therof; Jour. Herp. Ass. Afr., 40: 72 - 77

                            McLachlan, Geoff R. 1986
                            Geographical Distribution. Reptilia: Sauria: Cordylidae: Cordylus giganteus, A. Smith.
                            Journal of the Herpetological Association of Africa (Humewood), 32: 30.


                            SEIDL, R. ; 1979 ; Bemerkungen zur Aufzucht von Cordylus giganteus ; DATZ, Stuttgart, 32 (1): 34 - 35

                            Schmidt, P. 1924
                            Jugendform des Riesengürtelschweifs Zonurus giganteus Smith.
                            Blätter für Aquarien und Terrarienkunde (Stuttgart), 35: 336-337.



                            Gruß

                            Henning Schwier
                            AG Skinke!

                            www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                            "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Erfahrungen und Halter großer Cordylus - arten gesucht!

                              Danke Henning, freut mich, dass du dabei bist!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X