Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterscheidung Takydromus s. sexlineatus und T. s. ocellatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterscheidung Takydromus s. sexlineatus und T. s. ocellatus

    Hallo zusammen,

    Takydromus sexlineatus ist ja eine der häufig im Handel erscheinenden Lacertiden.
    Da mein eines Weibchen der Unterart T. s. ocellatus leider verstorben ist, habe ich jetzt zwei neue Weibchen erstanden. Nun stellt sich die Frage der richtigen Zuordnung. Laut dem Bestimmungsschlüssel im Buch von Herrn Schlüter ist eines der Tiere sicherlich ein T. s. occelatus.
    Das andere allerdings hat eine wesentlich dunklere Färbung, im Gegensatz zum anderen zwei Femoralporen pro Seite, jedoch genausoviele Schuppenreihen (nämlich 6) zwischen den Vordergliedmaßen.
    Reicht denn die Sache mit den Femoralporen aus, um die Unterart genau zu bestimmen? Gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale, die in besagtem Schlüssel nicht enthalten sind?
    Hoff mal, einer der Spezialisten kann mir weiterhelfen.

    Grüße aus dem herbstlichen Franken

    Julius
    Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

  • #2
    Re: Unterscheidung Takydromus s. sexlineatus und T. s. ocellatus

    Lieber Julius,

    ohne ein wirklicher Takydromus-Spezialist zu sein, kann ich Ihnen immerhin soviel sagen:

    Innerhalb einzelner Populationen gibt es immer eine gewisse Variablität der Merkmale. Das gilt für die Pholidose (Schuppenmerkmale) genauso wie für die Färbung und Zeichnung. Deshalb würde ich der dunkleren Färbung des einen Weibchens keine große Bedeutung beimessen.
    Es ist natürlich eine hundertprozentige Veränderung, wenn das Tier statt einer zwei Femoralporen pro Oberschenkel hat. Das ist aber bei so niedrigen Werten, wie sie diese Art aufweist, wirklich nicht verwunderlich. Bei unserer Beschreibung von Takydromus kuehnei vietnamensis hatten wir in einer untersuchten Population (6 Tiere) auch eine Variabilität zwischen drei und vier. Wenn alle anderen von Schlüter (2003) aufgeführten Pholidosewerte denen von T. sexlineatus ocellatus entsprechen sollten, gehört dieses Tier wohl ebenfalls zu dieser Unterart.

    Ich hoffe, dass ich Ihnen etwas helfen konnte.

    Viele Grüße,

    Wolfgang Bischoff
    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

    Kommentar


    • #3
      Re: Unterscheidung Takydromus s. sexlineatus und T. s. ocellatus

      Lieber Herr Bischoff,

      Herzlichen Dank für ihre Antwort. Erneutes Schuppenzählen ergab bei mir, dass das Tier mehr Merkmale von T. s. sexlineatus als von T. s. ocellatus trägt. Auch der Vergleich mit Bildmaterial ließ mich darauf schließen. Somit habe ich jetzt doch wahrscheilich eine zweite Unterart. Auch mal schön

      Vielen Dank

      Julius Kramer
      Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

      Kommentar


      • #4
        Re: Unterscheidung Takydromus s. sexlineatus und T. s. ocellatus

        Na dann weiterhin viel Spaß und Erfolg mit den hübschen Tierchen.

        Viele Grüße,

        Wolfgang Bischoff
        Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

        Kommentar


        • #5
          Re: Unterscheidung Takydromus s. sexlineatus und T. s. ocellatus

          Dankeschön, den werde ich haben.
          Es muss nur die Zucht wieder gelingen
          Und hübsch sind sie allemal.

          Grüße Julius
          Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

          Kommentar


          • #6
            Re: Unterscheidung Takydromus s. sexlineatus und T. s. ocellatus

            Hallo
            Erinnere ich mich nicht dunkel daran, das der Status der Unterart unsicher ist?
            Gruesse,
            U

            Kommentar


            • #7
              Re: Unterscheidung Takydromus s. sexlineatus und T. s. ocellatus

              Nein, lieber Herr Grundtner. Das betrifft Tachydromus meridionalis Günther, 1864 (= Takydromus sexlineatus meridionalis). Der ist mittlerweile ein Synonym von T. s. ocellatus.

              Viele Grüße,

              Wolfgang Bischoff
              Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

              Kommentar


              • #8
                Re: Unterscheidung Takydromus s. sexlineatus und T. s. ocellatus

                Hallo
                Na, dann mal ein herzliches Dankeschön.
                Gruß aus, na Sie wissen ja,....

                So,ich wurde gerade daran erinnert, doch mal die Seite 11 im Buch von Schlüter nochmals anzuschauen,.....Daran erinnerte ich mich eben dunkel,mangels Zeit auch noch einige h, das Buch steht daheim.
                Grüße,

                [[ggg]Editiert von grundtner am 22-11-2005 um 13:28 GMT[/ggg]]
                U

                Kommentar

                Lädt...
                X