Hallo zusammen,
Takydromus sexlineatus ist ja eine der häufig im Handel erscheinenden Lacertiden.
Da mein eines Weibchen der Unterart T. s. ocellatus leider verstorben ist, habe ich jetzt zwei neue Weibchen erstanden. Nun stellt sich die Frage der richtigen Zuordnung. Laut dem Bestimmungsschlüssel im Buch von Herrn Schlüter ist eines der Tiere sicherlich ein T. s. occelatus.
Das andere allerdings hat eine wesentlich dunklere Färbung, im Gegensatz zum anderen zwei Femoralporen pro Seite, jedoch genausoviele Schuppenreihen (nämlich 6) zwischen den Vordergliedmaßen.
Reicht denn die Sache mit den Femoralporen aus, um die Unterart genau zu bestimmen? Gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale, die in besagtem Schlüssel nicht enthalten sind?
Hoff mal, einer der Spezialisten kann mir weiterhelfen.
Grüße aus dem herbstlichen Franken
Julius
Takydromus sexlineatus ist ja eine der häufig im Handel erscheinenden Lacertiden.
Da mein eines Weibchen der Unterart T. s. ocellatus leider verstorben ist, habe ich jetzt zwei neue Weibchen erstanden. Nun stellt sich die Frage der richtigen Zuordnung. Laut dem Bestimmungsschlüssel im Buch von Herrn Schlüter ist eines der Tiere sicherlich ein T. s. occelatus.
Das andere allerdings hat eine wesentlich dunklere Färbung, im Gegensatz zum anderen zwei Femoralporen pro Seite, jedoch genausoviele Schuppenreihen (nämlich 6) zwischen den Vordergliedmaßen.
Reicht denn die Sache mit den Femoralporen aus, um die Unterart genau zu bestimmen? Gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale, die in besagtem Schlüssel nicht enthalten sind?
Hoff mal, einer der Spezialisten kann mir weiterhelfen.
Grüße aus dem herbstlichen Franken
Julius
Kommentar