Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Takydromus sexlineatus Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Anbei mal aus nem anderen Forum...
    Das Schicksal des durchschnittlichen WF...

    http://www.reptilien-forum.info/wbb3...6244#post96244
    Zuletzt geändert von flo.goetz; 23.03.2006, 19:23.

    Kommentar


    • #17
      Hallo !

      Sehr bedauerlich, aber leider wahr...
      Die für etwa 2 bis 3 Euro eingekauften Tiere werden bei uns hier in der Heidelberger Gegend für etwa 12 Euro verramscht. Da macht sich kaum einer die selbe Mühe wie etwa bei einem 200 Euro-Tier.
      Wenn ich dann versuche, gesunde Jungtiere im Alter von 10 Wochen an den "Terrarianer" zu bringen, muss ich mir anhören, dass die Tiere beim Händler ja schon viel grösser sind und ob ich denn beim Preis noch was machen könnte...

      @flo.goetz:
      Hast Du generell Probleme bei der Nachzucht oder klappt nur das Inkubieren nicht?

      Gruß,
      Andreas D
      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

      Kommentar


      • #18
        Naja ich halte die Tiere schlicht und einfach noch nicht lange. Ein Gelege hab ich bisher noch nicht gefunden. Was mich momentan aber beunruhigt: Es sieht ganz danach aus, als hätte ich 2 Männchen. Seltsam, bei Kauf war ich mir ziemlich sicher, das eines der Tiere ein Weibchen ist. Naja, wenigstens würde das den ausbleibenden Nachwuchs erklären.

        Kommentar


        • #19
          Hallo flo.goetz !

          Du solltest versuchen, möglichst mehr als ein Weibchen zu bekommen.
          Wenn die Brutzeit beginnt, werden die Weibchen doch sehr bedrängt.
          Sie setzen bei guter Kondition alle 2 Wochen ein Gelege mit 3 bis 4 Eiern ab und werden bereits zwei Stunden nach der Eiablage wieder vom Männchen "belästigt". Da ist es sinnvoll, wenn der seine Energie auf mehrere Weibchen verteilen kann.

          Pflegst Du die Nominatform T. s.sexlinatus oder die Unterart T.s. ocellatus?

          Gruß,
          Andreas D
          Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

          Kommentar


          • #20
            Hallo zusammen,

            nach meiner Erfahrung klappt bei den Tieren eine paarweise Haltung ausgezeichnet. Auch die Zucht stellte bei mir kein Problem dar, bis mein Weibchen eines Tages ohne erkennbaren Grund tot im Terrarium lag. Ich würde jedem empfehlen, NAchzuchten zu suchen, auch wenn das mehr als schwierig ist. Sie sind einfach wesentlich stabiler als wildfänge. Wie eben bei den meisten Tieren...
            Diese Erfahrungen beziehen sich auf T. s. ocellatus.

            Liebe Grüße

            Julius
            Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

            Kommentar


            • #21
              Lieber Julius,

              der Tod ohne Gründe kann vielleicht am "Ausgepowertsein" liegen?

              lieb fragende Grüsse von einem, der diese Langschwänze noch nie gehalten hat:-)

              Nicolà
              seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

              Kommentar


              • #22
                Hey du,

                das glaub ich weniger. Ich vermute eher Altersschwäche. Augenscheinlich wurde das Weibchen nur kurz vor der Paarung bedrängt, danach war Ruhe.
                Aggressionen konnte ich nie beobachten, auch in einer größeren Gruppe nicht.
                Ganz auszuschließen ist es natürlich nicht.
                Wird mal Zeit, dass du die hälst

                Grüße vom langhaarigen Schönling
                Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

                Kommentar


                • #23
                  Hi. Also, ich würde die t.s. nicht mit nachtaktiven tieren zusammen setzten. Könnte sein das die sich dann in ihrer nachtruhe gestört fühlen.Hatten mal Rotkehl Anolis dabei, aber mussten sie wieder entfernen weil sie kaum futter abbekamen, und sie ein T.S. wegen einem Heimchen am Kopf verletzten. Zum züchten: Wir (meine freundin und ich :-) ) haben schonmal bedingt glück gehabt. Die jungtiere überlebten ca 4-5 wochen und haben dann nicht mehr gefressen und sind eingegangen.Wenn dazu jemand infos hat, bitte ne email.Wir haben ein 100x50x50 becken mit 5 böcken und 5 weibchen. Allerdings die 2te besetzung. die Erste , die aus der selben zusammenstellung bestand, ist nach dem zuführen von 2 neuen tieren komplett eingegangen :-(((
                  Sie waren aus Vietnam,wildfänge. Die neuen sind aus Indonesien, auch wf. Haben sie jetzt ca 2 Monate.Sie unterscheiden sich nur farblich von denen aus vietnam.Die unteren flanken sind Grün und bei denen aus v. sind eher weiß bis beige.Haben auch bald ne hp mit unseren tieren online, dauert aber noch ne kleinigkeit.Würde mich über infos per email jeder art über T.S. Freuen.Können ja Tauschen :-) . Kann leider nicht sofort antworten, habe zu hause kein i-net.Nur bei der freundin.
                  Mfg
                  Salvia24

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,
                    ich finde das Terrarium für diese Menge an Tiere entschieden zu klein, noch dazu mehrere Männchen zusammen. Das kann eigentlich nicht über längere Dauer funktionieren.
                    Die Jungtiere sind eigentlich nicht heikel in der aufzucht, man sollte sie nur vielleicht einzeln setzen.
                    Liebe Grüße
                    Julius
                    Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

                    Kommentar


                    • #25
                      Das passt eigendlich sehr gut so.Haben ja auch mehrere ebenen im becken selbst.So vergrössert sich die fläche ja. Haben keinerlei streitereien zwischen den böcken oder den weibchen. Sie "Kuscheln" sogar zum schlafen.
                      Die jungtiere haben wir in ein extra becken getan, damit sie nicht als futter angesehen werden.Trotzdem sind sie eingegangen. Gefressen haben sie sehr gut, bis sie halt das futter verweigert haben.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hi,
                        das sind trotzdem zu viele Tiere und vorallem zu viele Männchen in einem Becken.
                        Du sagst selbst, dass du die Tiere noch nicht so lange hältst, dann maß dir bitte nicht an, sagen zu können, ob sie "glücklich" damit sind, sondern hör bitte auf die Leute, die etwas mehr Erfahrung haben.
                        Das ist nicht gut für die Tiere.
                        Grüße,
                        Matthias
                        Von der Natur begeistert ..

                        [Ehemals Alan Grant]

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                        Kommentar


                        • #27
                          Danke Matthias.
                          Auch wenn T. sexlineatus häufig als "sehr verträglich" deklariert wird, so sind doch vorallem Männchen untereinander sehr agressiv. Ich glaube nicht, dass es einfach ist, zu sagen, wann es den Tieren gut geht. Nur weil man keine Agressionen sieht heißt das noch lange nicht, dass da keine sind.
                          Liebe Grüße
                          Julius
                          Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

                          Kommentar


                          • #28
                            Welche größe würdet ihr denn vorschlagen für 5 Weibchen und 5 Männchen? Uns wurde beim Kauf bestätigt, dass wir sogar noch mehr Tiere gemeinsam halten könnten, was wir von uns aus abgelehnt haben. Man findet, wenn man nicht die möglichkeit hat öfters ins Internet zu gehen, nicht wirklich viele Bücher über die Pflege von Langschwanzeidechsen.

                            Wir halten diese Tierart jetzt ca. 1 1/2 Jahre und haben wirklich keine Aggressionen in Form von beißereien, flucht etc. festgestellt. Wie erkennt man das sonst?

                            Wie ist es eigentlich mit dem anbieten pflanzlicher Zusatznahrung wie Mangos? Unsere Tiere schlecken den Fruchtsaft sehr gern, die Vitamine sind sicherlich nicht verkehrt, oder?
                            Zuletzt geändert von Salvia24; 09.04.2006, 15:50.

                            Kommentar


                            • #29
                              Hi,
                              du hast etwas falsch verstanden.
                              5 Männchen geht in keinem Terrarium. Dazu müsstest du dann wirklich auf Wohnzimmergröße gehen.
                              Ein Männchen und mehrere Weibchen funktioniert.
                              Mehrere Männchen darf man nicht zusammenhalten. Dein Terrarium ist mir auch etwas zu flach - unter 80cm Höhe würde ich bei den Tiere nicht gehen.
                              Grüße,
                              Matthias
                              Von der Natur begeistert ..

                              [Ehemals Alan Grant]

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                              Kommentar


                              • #30
                                Wir haben festgestellt, das die tiere sehr oft am boden sind, und weniger klettern. Deshalb ist das mit der höhe kein problem. Und zum klettern ist auch viel vorhanden. Und wie gesagt, keinerlei aggressionen unter den tieren.Wenn es die gäbe, würden wir sie sofort trennen.Hast du mal mehrere männchen gehalten, so das du damit erfahrung gemacht hast???Und ausserdem haben sie, laut auskunft, kein Revierverhalten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X