Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsumen - Beleuchtung und Wärme

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phelsumen - Beleuchtung und Wärme

    Hallo Leute,

    ich wende mich an Euch weil ich wirklich nicht mehr so richtig weiter weiß obwohl ich schon etliche Bücher und Forenbeiträge gelesen habe. Also ich habe ein Terrarium mit den Maßen 80x40x80. Dort soll eine Gruppe phelsuma guimbeaui guimbeaui 1,3 gehalten werden. Im Becken wollte ich nun 2 Leuchtstoffröhren ReptiSun 5.o installieren um den UV-Bedarf der Tiere abzudecken. Zudem soll ein 100W Spot für die Wärme sorgen. Meine Fragen sind nun folgende: Reicht das aus? Wärmespot im Terrarium installieren oder ausserhalb durch die Scheibe durch? Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen, denn leider kann zuviel Information auch mal nicht so gut sein, denn ich hab jetzt schon alles möglich dazu gehört. Einige nehmen lediglich eine Quecksilberlampe, andere schwören auch Infrarotspots usw. Die Sache mit den 2 Röhren und 1oder 2 Spots hörte sich meiner Meinung nach am logischsten an.

    Vielen Dank schonmal vorab für Eure Antworten und bis denn

    Simon

  • #2
    Re: Phelsumen - Beleuchtung und Wärme

    Hallo!

    Also ich bin nun noch ein Anfänger in der Reptilienhaltung, habe seit etwa 4 Wochen ein Pärchen Phelsuma Nigristriata.
    Die Temperatur im Terrarium ist natürlich sehr stark abhängig von der umgebenden Zimmertemperatur. Dadurch lassen sich Aussagen über die benötigten Heizungen nur schwer machen. Ich denke, man muss sich einfach sehr viel Zeit nehmen beim Einrichten und Zusammenstellen des Terrariums und etwas experimentieren, um die geeigneten Temperaturen zu erreichen.

    Ich selbst halte meine beiden Geckos derzeit in einem 60x50x50 Terrarium.
    UV Leuchtsoffröhre 15W im Terrarium, 60W Tagelsicht-Glühbirne in etwa 2cm Entfernung über dem Terrarium (bedingt durch die geringe Höhe von 50cm ist es mir nicht möglich, diese innerhalb anzubringen), eine kleine 20W Heizmatte in einer Ecke unter dem Terrarium (etwa 1/4 des Beckenbodens) sowie eine 18W Infrarot-Heizmatte an einer der Seitenwände.
    Mit der Glühbirne oberhalb ist natürlich Vorsicht angeraten da das Glas springen kann (so wie es bei mir an der unteren Heizmatte wohl schon geschehen ist, aber das macht dort nichts). Meine Phelsumen springen durchaus manchmal an die Leuchtstoffröhre und ich glaube sie würden das (v.a. im Eifer der Jagd nach Futtertieren) auch bei der Glübirne tun, was wohl nicht sehr positiv wäre.
    Meine Raumtemperatur ist oftmals sehr gering (wohl 15°C Nachts), durch die Heizmatten sowie 3cm Styroporplatten (bemalt für die Optik) an 3 Seiten (ausserhalb) sowie unter dem Tisch, fällt die Temperatur im Terrarium an den kühlsten Stellen aber nicht unter 21°C. Tagsüber herrschen im Schnitt 26-29°C.

    Anmerken will ich noch, dass beide Tiere nicht den Platz unter der Glühbirne als "Sonnenplatz" verwenden sondern vielmehr eine Stelle auf einer Bambusstange in etwa 4cm unter der Leuchtstoffröhre (in dieser kurzen Entfernung strahlt die Röhre ja auch noch eine gute Menge Wärme aus). Das kann zur Bildung des D3 sicherlich nicht schaden, denke ich mir. Auch ein waagrecht verlaufendes 45 cm langes Rindenstück, das sich in etwa 2/3 der Terrarienhöhe an der Wand mit der Infrarot-Matte befindet, wird öfter aufgesucht als andere 'nicht Versteck-ähnliche' Bereiche.
    Und noch etwas: ich habe in Berichten anderer Terrarianer selten Bemerkungen über das Blenden des Betrachters durch die Lampen gelesen. Beim Einrichten meines Terrariums hatte ich festgestellt, dass die Leuchtstoffröhre unangenehm blendet wenn man in das Terrarium schaut (trotz des Aluminium-Relfektors). Um dieses Blenden von der Lampe direkt und auch vom Glas der Rückwand zu verhindern, habe ich 2 Striefen Balsaholz angebracht (mit Wachsfarbe bemalt).
    Ein Streifen ist einfach mit Büroklammern über dem vorderen Teil des Alu-Reflektors befestigt, der Andere ist oben an die Rückwand geklebt. Dadurch wird der Betrachter nicht mehr geblendet und man sieht auch Röhre/Reflektor/Kabel nicht mehr. Allerdings können sich die Geckos nicht an dem Holz festhalten, so dass ich mir wünschte, direkt vor dem Balsaholz hinten eine Bambusstange quer angebracht zu haben.

    Ok, viel erzählt und vermutlich alles ausser dem das Du wissen wolltest. Es bleibt auf mehr Antworten zu hoffen.


    Stefan



    [Edited by Nedster on 23-03-2003 at 15:33 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re:Phelsumen

      Im Prinzip klingt Dein Vorhaben OK. Nur verlass Dich ncith auf irgendwelche "Wirkungen" der UV Röhren. Die sind teuer, nach wenigen Wochen fast ohne UV Emission und helfen so gut wie nichtbei der Vitamin D Synthese. Also immer gut das Futter supplementieren.
      Bei dem 100W Spot mußt Du messen, ob es zu heiß wird oder nicht. Anbringen auf kerinem Fall IM Terrarium. Aber auch nicth durch Scheibe getrennt. Ambesten oben über Drahtgaze.
      Ich würd Dir als Anfänger auch von einer Gruppe abraten.
      Alles über 1,1 kann in Streß und Tod für unterlegene Weibchen ausarten.
      Asl Anfänger erkennt man das nicht immer rechtzeitig.
      Infrarotspots sind nicht nur unnötig, sondern gefährlich.
      Ich würde das Geld investieren udn als Spot eine 70 W HQI NDL einsetzen, wenn ich Du wäre (bei ebay oft günstig zu ersteigern).

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar

      Lädt...
      X