Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Vergesselschaftung

    Als Ergänzung:

    Da Anocko ja primär auf Frösche als Mitinsassen aus ist (kommt mir jedenfalls der Fragestellung nach so vor), sei bereits erwähntes Terrarium im Frankfurter Zoo nochmals erwähnt. Neben den P. mad. grandis und den U. fimbriatus tummeln sich am Boden nämlich noch Tomatenfrösche (Dyscophus antongili).

    Gruß,
    Morris

    Kommentar


    • #17
      Re: Vergesselschaftung

      Hallo Ingo ,

      die Diskussion hatten wir ja schon öfter
      Nun würde ich mich nicht selbst als Puristen bezeichnen aber gut wenn es so sein soll bin ich halt einer. Die von Dir genannten Voraussetzungen für eine vertretbare Vergesellschaftung mehrerer Arten werden doch, wenn wir mal bei der Wahrheit bleiben wollen , von 96 % der Vergesellschafter garnicht erfüllt. Insbesondere Anfänger können die Folgen doch garnicht abschätzen.
      Das Du eine Ausnahmeerscheinung unter den "Zusammenschmeissern" bist habe ich längst begriffen. Wo sind denn nun aber die Ulikovski NZ aus mad. grandis Terrarien ?
      Was Zoo´s angeht kriege ich auch mitunter nen Hals. Guck Dir mal meinen Artikel in der nächsten Sauria über Gerrhosaurus vallidus ( übrigens richtig mit doppel LL) an. Ich hätte nicht den Bruchteil der Verhaltensbeobachtungen ( Eltern u. Jungtiere in einem Terrarium)machen können wenn da noch G. major , Novoeumces algeriensis , Zonosaurus spec. mit im Terrarium gesessen hätten , wie es hier im Berliner Aquarium präsentiert wird. Von dem Scincopus fasciatus im selben Becken wo noch nicht mal der Name dran steht will ich garnicht reden , weil der Neid mir die Zornesröte ins Gesicht treibt.

      Gruß der Purist.

      PS. Bromelien in einem Asien Becken
      tun mir einfach weh auch wenns den Tieren sicher egal ist.

      Kommentar


      • #18
        Re: Vergesselschaftung

        Hi Morris, hi Rudi,

        ich will ja auch gar nicht weiter Fronten verhärten und verstehe Eure Standpunte sehr gut.

        Problematisch bei meinen Meinungsäußerungen ist, daß ich zum einen eben rüberkommen lassen will, daß Vergesellschaftungen machbar sind, und daß man auch einen Sinn dahinter zumindest diskutieren kann,
        daß ich zum anderen aber auch nicht unbedingt den Mix 2 von den Grünen, drei von den Roten und dann noch 4 von den bunten anraten möchte.
        Klar, den Gedanken akzeptiert zu haben, überhaupt mehrere Spezies zusammen zuhalten piekt einen auf Börsen und in Läden immer wieder mit dem Stachel der Sammelwut. Nicht immer einfach, dem zu widerstehen und daher besonders gefährlich, da das Argument: Ich habe kein freies Becken mehr, an absoluter Schlagkraft verliert.
        Diese Sorte von menschlichen Bedürfnissen ist für mich ein Hauptargument dagegen, mit Vergesellschaftung zu beginnen.
        Man muß sich beherrschen können-und das fällt immer schwer.
        Ich bin da nicht frei von und habe manches getan, was ich besser gelassen hätte. Aber man lernt, hoffentlich auch schon vom hören und nicht NUR aus eigener Erfahrung, daß einfach noch irgendwo dazugesetzte und dann unnötig kränkelnde, dauergestreßte oder anderweitig dahinvegetierende Tiere alles andere als eine anhaltende Freude spendende Bereicherung des eigenen Tierbestandes sind.
        Das sollte man sich immer vor Augen führen, und seine Beweggründe, die Tiere A und B doch zusammenzulegen unter diesem Gesichtspunkt gut durchdenken.

        Besser wäre schon daher sicher, ich riete wie all Ihr anderen grundsätzlich eher ab.
        Aber ich persönlich bin schon so oft vehement, polemisch und absolut intolerant von Vergesellschaftungsgegnern angegriffen worden, daß es mir ein persönliches Anliegen ist, den Leuten, die so etas versuchen wollen und auf ähnliche Reaktionen treffen, auch eine auf Erfahrung und Kenntnisse gestützte Gegenmeinung zu den oft sehr überheblich argumentierenden (Euch meine ich damit ganz sicher nicht) Vergesellschaftungsgegenern zu bieten.
        Ein Terrarianer mit gemischten Tiergruppen, denen es gut geht und bei denen die Individuen alt werden und sich vermehren hat eben manchmal vielleicht auch Anerkennung verdient.
        Und der Terrarianer mit Regalen voller Becken mit Einzeltieren auf Zeitungspapier unter Vollspektrum UV-Licht, darf sich ruhig mal ein wenig Kritik anhören. Auch wenn der alle Arten strikt einzeln hält, sollte er vieleicht nicht gleich auf andere herabblicken, die anders vorgehen.
        Mit ist da einfach zuviel Polemik und zu wenig Grips in der Diskussion.

        So!

        Nun noch was anderes:
        Ja, von den boivini habe ich intra wie interspecific nur horribles gehört.
        Was nicht vergewaltigt wird wird gejagt oder gefressen.

        Und zu den Uroplaten im grandis Becken:
        Ich habe extra dicke glattrindige senkrechte und schräge Äste im Becken.
        Und wo sitzen die henkelis mindestens ebenso häufig: An den dünnsten der vorhandenen Bambusstöcken.
        Übrigens erstaunlich gut getarnt dort.
        Zumindest eine Fragen stellende Beobachtung, dei man im Artbecken eher nicth gemacht hätte, da man dort eben solche Sitzplätze nicht vorsieht.


        Und nun noch zum Schluß mal was ganz anderes:

        Wegen unerwartetem Todesfall im engsten Familienkreis ziehe ich mich hier mal ne Weile zurück.

        Diskutiert schön weiter

        Ci@o

        Ingo

        [Edited by Ingo on 25-03-2003 at 15:18 GMT]
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #19
          Re: Vergesellschaftung

          Übrigens mein Terrarium ist 60x60x100cm geht das immer noch für Vergesel0lschaftung mit Gecko ulikovski??Vertagen die sich auch mit den Fröschen????


          [Edited by Anocko on 25-03-2003 at 19:15 GMT]

          Kommentar


          • #20
            Re: Vergesselschaftung

            Hallo
            Im Prinzip kann ich mich dem Herrn Harbig nur anschliessen, wenngleich ich noch nicht ganz zufrieden mit dem bin, was bisher geschrieben wurde.Diese Frage nach der "Vergesellschaftung" kommt ja in den verschiedensten Formen immer wieder.Meine Lieblingskombination in der Hinsicht sind ja diverse Fische zusammen mit Molchen, oder die Schwanzlurche zusammen mit Krallenfröschen,....
            Wenn ich hier Skinke mit Kardinalfischen, Ringelhandgarnelen, Posthornschnecken und Springschwänzen zusammen halte, dient das anderen Zwecken,...
            Das Problem beim Ganzen ist ein eher Langfristiges.Die Situation schlägt sich irgendwann nieder, dann ist die Suche nach Ursachen recht schnell erledigt.Klar ist das jetzt recht allgemeines Gelaber, aber bevor der Effekt richtig zuschlägt, ist der Artikel meist schon geschrieben, bzw. eine Art schon wieder weitergegeben.Praktische Erfahrungen habe ich selber da gottseidank nicht gemacht,werde es auch nicht tun.Aber erlebt habe ich das schon ein paar mal, hinter Handrücken,..Manche Tiere reagieren ja anscheined so darauf, dass zunehmend schwächere Jungtiere entstehen, obwohl nach Aussen ja alles in Ordnung schein.Und ich rede jetzt nicht von solch pragmatischen Onkels wie Gekko gekko (obwohl´s da genug Sensibelchen gibt, wie überall,...)Ausserdem sind Eingeständnisse in Sachen Problemen und Schwierigkeiten nach wie vor noch keine Selbstverständlichkeiten.A propos Selbstverständlichkeit:
            Wörter wie "Polemik", "Intoleranz" oder "Purist" sind auch schnell verwendet,
            ohne richtig zugehört zu haben.So wenig wie Sie, Herr Kober, interessiertes Gehör für Argumente geschenkt bekommen, so wenig wird bei Menschen wie mir abgewartet, bis man zum Kern des Pudels vorstösst.(gut, es dauert jetzt schon wieder recht lange;-))Ich sehe es als Selbstverständlichkeit, auf "Vergesellschaftung" zu verzichten, und mit dieser Perspektive marschiere ich auch ins Gefecht.Ich kann es halt nunmal nicht nachvollziehen, wie man so´nen Kasten derartig vollstopfen kann, um ja jede Niesche doppelt zu besetzen!Wenn man das aber derartig für sich verinnerlicht hat, stösst es einem recht unangenehm auf, als Purist abgetan zu werden, auch wenn ich damit andere Leute als Sie meine, Herr Kober.Wir hatten ja auch noch nicht das Vergnügen,...
            Für mich ist das ganze eine recht "elegante" Art und Weise, mit dem verpönten Sammeln ein Auskommen zu finden, ohne gleich allzu offensichtlich dazustehen.Und bei der Bepflanzug bin ich ebenso, obwohl das natürlich auch nur ein niedlicher Versuch ist, die Region zu treffen(Scindapsus, Ficus sp., Aglaomea sp.,...="Asien", z.B.)
            Es grüssen,
            P.S.:Hat Jemand in dem Zusammenhang schon mal in der aktuellen Draco den Artikel über den Terrarienbau im Zoo Landau gelesen?
            Da kribbelt´s bei mir;-(
            U

            Kommentar


            • #21
              Re: Vergesselschaftung

              Hallo,

              ich versuche mich kurz zu fassen .

              @Ingo: OK, dann ziehe ich meine Empfehlung der H. boivini zurück. Das mit den Tomatenfröschen ziehe ich genauso zurück, irgendwas hat mich geritten dass ich Vergesellschaftungstipps abgebe .
              Meine U. henkeli klettern zwar an Ästen deren Durchmesser dünner als der Körper ist aber geschlafen haben sie daran noch nie. Vielleicht ist das ja auch populationsbedingt? Insofern, Punkt für dich .

              @Anocko: Warum fragst du eigentlich, wenn du die Phyllobates eh schon dazu gesetzt hast und dies in anderen Threads als gute Erfahrung propagierst? Setz´ von mir aus auch noch Gekko ulikovskii und G. vittatus dazu. Wenn man deinen Worten glauben schenken darf, klappt das ja auch prima. Entschuldigung, wenn da jetzt die Polemik hochkam.

              Und dann noch was Allgemeines: Wenn man schon vergesellschaften muss (egal ob aus Platzgründen, Sammeltrieb, Zooeindrücken usw.) sollte man sich doch wenigstens die Mühe machen und die Arten vorher separat halten. Wenn man Erfahrungen gesammelt hat erkennt man dann evtl. Missstände im Gesellschaftsbecken auch leichter (das gilt jetzt weniger für Ingo, der hat ja genügend Erfahrung gesammelt).

              Gruß,
              Morris

              Kommentar


              • #22
                Re: Vergesellschaftung

                Hallo,

                "...genügend Erfahrung gesammelt..."

                Bei allem Respekt vor Ingo und einigen anderen, aber gibts das?

                Stefan

                Kommentar


                • #23
                  Re: Vergesellschaftung

                  Ok,

                  genügend Erfahrung kann wohl niemand haben, aber ausreichend Erfahrung (ist zwar schon wieder relativ, aber ich hoffe man versteht mich) schon. Aber das wird jetzt eher philosophisch .

                  Gruß,
                  Morris

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Vergesellschaftung

                    Bei mir hat das Sammeln von Erfahrungen ziemlich schnell dazu geführt , daß ich jede Form von Vergesellschaftung ablehne. Klar gibts Ausnahmen die Machbar sind , aber nicht bei mir.
                    @Ingo
                    den Schuh mit den Legebatterie Terrarien und Zeitungspapier ziehe ich mir nicht an.
                    Einen Teil meiner Terrarien hast Du ja schon gesehen.
                    Obwohl mir sowas im allgemeinen weniger
                    Schmerzen verursacht wie so manches
                    "Gesellschaftsterrarium"
                    Es ist halt immer eine Gratwanderung zwischen der Begeisterung für natürliche Terrarien und Pflegeaufwand und Hygiene.
                    Was nützt mir ein schönes Terrarium wenn ich das Gelege nicht finde.Alles ist auch sehr Tierabhängig. Skinke sind nunmal Fighter und
                    so manche große Schlange sollte Ihren Ausscheidungen nicht wieder begegnen.

                    Noch ein kluger Satz:
                    (Nicht von mir)

                    Ein Terrarium muß nicht so groß sein wie möglich- sondern so groß wie nötig.

                    Tschöö Peter

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Vergesellschaftung

                      Peter Harbig wrote:
                      Es ist halt immer eine Gratwanderung zwischen der Begeisterung für natürliche Terrarien und Pflegeaufwand und Hygiene.
                      Was nützt mir ein schönes Terrarium wenn ich das Gelege nicht finde.
                      Natürliche Terrarien?
                      Die gibt es nicht Peta. Alleine ein Terrarium als natürlich zu bezeichnen, nur weil Vertebraten und Flora aus dem selben Verbreitungsgebiet stammen ist nicht richtig.
                      Da hast du einen Haufen "Dinge" vernachlässigt.

                      Ich weiß zudem wo meine Tiere ihre Eier am liebsten absetzen. Sollte ich einmal ein Gelege nicht finden, fange ich den Schlüpfling aus dem Terrarium.

                      Der Satz hört sich klug an, ist aber sicherlich sehr subjektiv

                      Bis dann
                      Ralf

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Vergesellschaftung

                        Herr Halbfinger ,

                        daß wir Beide uns nicht besonders mögen
                        weiß ich bereits. Danke für Deine konstruktive Aufklärung.
                        Ich sollte mich wohl in Zukunft etwas präzieser ausdrücken.

                        Auch Dir gute Besserung

                        Peter Harbig

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Vergesellschaftung

                          Herr Harbig!

                          Nur weil ich nicht einer Meinung mit Ihnen bin und ich Sie mit meinem Tread evtl. auf etwas aufmerksam gemacht habe, heißt das nicht, das ich Sie nicht mag.
                          Im Gegenteil, es ist immer wieder "aufregend", Ihre Beiträge zu analysieren :-}

                          Und Peta, fang nicht wieder an zu Zanken.
                          Wünsche gleichfalls eine schnelle Heilung! :]

                          Bis dann
                          Ralf

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Vergesellschaftung

                            Hemidactylus wrote:
                            Herr Harbig!

                            , es ist immer wieder "aufregend", Ihre Beiträge zu analysieren :-}

                            Ralf
                            Oh wie schön Herr Halbfinger ,
                            wenn Sie mir jetzt noch verraten wo
                            die Couch steht

                            MfG Peter Harbig

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Vergesellschaftung

                              Hiermit bekenne ich mich dazu ein "Purist" zu sein .
                              Ich befürworte Vergesellschaftung nur in folgender Zusammenstellung:Beutegreifer und Beute.
                              Meine Gründe dazu sind ähnlich wie bei Peta gelagert.
                              MfG Harte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X