Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fressunlust bei Timon lepidus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fressunlust bei Timon lepidus

    Hallo zusammen,

    habe ein adultes Perleidechsen-Pärchen, die sich weitgehend normal verhalten. Nach der Auswinterung Mitte Februar habe ich im Kot des Männchens Oxyuren festgestellt. Habe dann beide Tiere einem TA vorgestellt, beide Tiere hatten bei der Untersuchung Oxyuren, beim Männchen weniger, beim Weibchen mehr. Die Tiere wurden dann erfolgreich mit Panacur behandelt (zweimal im Abstand von 14 Tagen, Kot ist jetzt parasitenfrei). Während das Männchen einen riesen Appetitt hat, gibt es beim Weibchen Probleme. Sie verdrückte zwar nach der Behandlung Tauwürmer, Heimchen, Heuschrecken, Wachsmaden, Zoophobas und auch Rosenkäferlarven, aber immer ungepudert (d. h. keine mit Korvimin und Ca-citrat eingestäubten Tiere). Sie nahm auch nie dieselbe Art zweimal, sie wollte immer nur neue Futter-Arten. Mittlerweile frisst sie seit drei Tagen gar nichts mehr. Was soll ich machen? Kann mir jemand einen Tipp geben? Für Antworten vielen Dank im voraus!

    Gruß
    Nikolaus

  • #2
    Von der Zeit her könnte Sie trächtig sein.... gräbt sie im Terrarium?
    IMO muss sie auch nicht jeden Tag fressen und nach so einer Kur sind Würmer/Larven nicht unbedingt geeignet.
    Gruss JürgenS
    Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
    Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

    Kommentar


    • #3
      Fressunlust bei Timon lepidus

      Hallo in die Runde,

      danke für die Antwort. Habe auch schon an Schwangerschaft des Weibchens gedacht, zumal ein Flankenbissmal bei ihr zu erkennen ist. Sie wühlt gelegentlich wie auch das Männchen. Zur Schwangerschaft gehört aber i. d. R. ein starker Appetitt, damit Eidotter gebildet werden kann. Das aber fehlt bei ihr. Jedenfalls werde ich zur Abklärung einer evtl. Schwangerschaft bei ihr in der Tierklinik München morgen eine Sonografie durchführen lassen, neben den üblichen anderen Untersuchungen (Blutparameter). Vielleicht lässt sich ja dann auch die Ursache der Fressunlust ermitteln. Noch eine Frage an JürgenS: Wieso sollen nach einer Panacur-Behandlung keine Würmer und Larven verfüttert werden?

      Gruß
      Nikolaus

      Kommentar


      • #4
        ..ein paar Tage vor der Eiablage sind meine Weibchen auch oft zu unruhig, um ernsthaft ans Fressen zu denken. Ich habe das erste Timon Gelege des Jahres auch schon geborgen.
        Ist die Dame denn dick? Wäre es ihr erstes Gelege?

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Fressunlust bei Timon lepidus

          Hallo,

          danke für die Antwort. Die Dame ist etwas dicker als früher, aber so richtig dick auch wieder nicht. Heute Nacht hat sie sich in einer seit gestern Abend angebotenen Tonschale mit Sand eingebuddelt. Ich gehe daher davon aus, dass sie doch schwanger ist und verzichte daher auf eine Sonografie. Vielleicht kommt der Appetitt ja wieder, wenn die Eier abgelegt sind. Nur macht mir etwas Sorge, dass sie nach immer neuem Futter verlangt und keine Korvimin eingestäubten Futtertiere frisst. Wie lässt sich das Problem beheben? Es scheint übrigens ihre erste Schwangerschaft zu sein, da der Vorbesitzer nichts von einer Gravidität erwähnt hat.

          Gruß
          Nikolaus

          Kommentar


          • #6
            Ich hatte das mal so,dass das Weibchen auch nix frass,bis sie 3 Wachseier abgelegt hatte.Das im Anschlus einer ganz normalen Überwinterung....

            Wegen den Würmern:Ich meine,dass diese eben nicht so gut zu verdauen sind,und das Magen-Darm System erst wieder richtig arbeiten sollte.... IMO.
            Gruss JürgenS
            Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
            Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

            Kommentar


            • #7
              Fressunlust bei Timon lepidus

              Hallo,

              meine Dame hat mittlerweile ein Eipaket von 10 Eiern abgelegt, das ich in den Inkubator verfrachtet habe. Die Eier ind möglicherweise nicht befruchtet, da sie etwas bräunlich sind. Mal sehen. Die Dame frisst wieder und zwar mächtig, selbst eingestäubte Futtertiere verdrückt sie. Also soweit alles paletti :-). Danke für Antworten.

              Gruß
              Nikolaus

              Kommentar


              • #8
                Fressunlust bei Timon lepidus

                Halli, hallo in die Runde,

                es ist jetzt schon einige Zeit seit meinem letzten Beitrag. Ich möchte aber noch was loswerden. Das erste Gelege meiner Dame Edda (so wird sie bei mir genannt) musste ich verwefren, da es nicht befruchtet war. Mittlerweile hat sie ein zweites Gelege - bestehend aus elf Eiern - abgelegt, alle blütenweiß, ohne Dellen und Macken. Ich gehe deshalb davon aus, dass es befruchtet ist. Ich hab es in den Inkubator verfrachtet, mal sehen, was sich ab Mitte Juli tun wird. Die Eltern haben sich gegenüber ihrem früheren Verhalten total verändert, sie sitzen von morgens bis abends unter der wärmenden Lichtquelle und sind überhaupt nicht mehr scheu. Sie sind futtergierig und kommen sofort an die Terrarienscheibe, wenn sie meine Futterpinzette sehen.

                Gruß
                Nikolaus

                Kommentar


                • #9
                  Sali Nikolaus,

                  dass sind doch mal gute Nachrichten! Dann stell dich mal auf eine alles fressen wollende Schar Jungeidechsen ein...

                  Bei mir siêht es momentan mit den Omaneidechsen nicht so rosig aus:
                  Im Hamm endlich nen Männchen bekommen, wo die Weibchen doch schon letztes Jahr ohne Probleme je zwei Geleger (unbefruchtet) ordentlich gelegt hatten. Dieses Jahr zwar dann befruchtet, aber Legenot... 10 Eier (ca. 2x1 cm). OP. Das Weibchen frisst inzwischen schon wieder, aber mind. 3 der Eier fallen ein und fangen anzu schimmeln, obwohl Blutgefässe sehr deutlich zu sehen sind... Nun gut, hoffentlich legt das andere Weibchen ordentlich ab... Ich wäre sehr froh, endlich mal wieder so ne Jungschar beobachten zu können...

                  Lieben Gruss
                  Nicolà
                  seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                  Kommentar


                  • #10
                    Nur mal so zur Ergänzung:

                    Bei der Behandlung mit Antibiotika oder Wurmkuren ( d.h. im Prinzip alles, was einzellige Lebewesen abtötet und/oder zur Behandlung des Magen-Darm-Traktes eingesetzt wird ) hat es sich bei mir immer als positiv erwiesen, den Tieren ( Schildkröten, Chamäleon, aber auch z.B bei Kleinsäugern ) neben dem Medikament auch Bene-Bac zu verabreichen. Das ist eine grüne Paste, die oral verabreicht wird und aus Bakterienstämmen besteht, wie sie in der Darmflora der Pfleglinge vorkommen. Bene-Bac hilft also während der Behandlung ein gewisses Gleichgewicht in der Darmflora aufrechtzuerhalten und somit Verdauungsschwierigkeiten und Appettitlosigkeit vorzubeugen. Einfach mal den TA danach fragen.

                    Grüße

                    Dennis
                    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                    Kommentar


                    • #11
                      @Nicola:
                      Das ist ja prima,dass sich ein verantwortungsvoller Halter um die Omaneidechsen kümmert!
                      Wünsche Dir viel Erfolg beim "Brüten"!Habe gestern bei Zoo-Kölle in S noch ein Einzeltier O.j. gesehen..... Schöne Tiere.....
                      Gruss JürgenS
                      Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
                      Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

                      Kommentar


                      • #12
                        Fressunlust bei Timon lepidus

                        Halli halo,

                        an Nicolà:
                        danke für Deine guten Wünsche. Ich hoffe, Du wirst mit dem 2. Weibchen der Oman-Eidechsen Glück haben, ich drücke die Daumen!

                        an Black-eye:
                        danke für den Tipp mit Bene-Bac! Habe nämlich z. Zt. Probleme mit meinem Smaragdeidechsen-Männchen. Es hatte eine starke Hexamita-Infektion und wurde in der Tierklinik München 2,5 Wochen mit einem Chemotherapeutikum (habe den Namen vergessen) behandelt und bekommt jetzt bei mir täglich Biocura. Der Erfolg ist bis jetzt mäßig. Das Tier frisst nur gelegentlich, Hexamita ist zwar weniger geworden aber eben immer noch deutlich präsent. Vielleicht könnte durch zusätzliche Gabe von Bene-Bac die Immun-Abwehr des Tieres gestärkt werden.

                        Gruß
                        Nikolaus

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich glaube übrigens bemerkt zu haben, dass Perleidechsen zu Fressunlust neigen, wenn sie "unglücklich" sind. Wäre ja auch logisch. In meinem Fall war mein Becken zu klein (falsche Angaben beim Zooladen und ich hatte mich als Neueinsteiger leider auch nicht weiter informiert; inzwischen bin ich natürlich up-to-date). Nach der Übersiedlung in ein größeres Becken und einem Anheben der Temperaturen entwickelten sich die Tiere dann prächtig. Überdies sollte man auch viel Früchte füttern, Weintrauben haben sich bei meinen als Hit herausgestellt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X