Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2,1 Cordylus... geht das gut?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 2,1 Cordylus... geht das gut?

    Huhu,

    habe vor mittlerweile gut einem Monat das Terrarium eines Freundes übernommen, da er in ne Studentenbude ziehen musste...

    Das Terrarium misst 120*60*60 und ist von 2 Seiten einsehbar, an zweien befindet sich eine gemauerte Betonrückwand mit vielen Sitzmöglichkeiten und Pflanztöpfen (die z.Zt aber leer sind da die Pflanzen bei meinem Freund wohl eingegangen sind und ich noch nicht so recht weiß was ich dort einsetzen kann). Desweiteren wird es von zwei innen angebrachten Reptiglo 8.0 UVB 30Watt LSR und 2 Halogenstrahlern beleuchtet. Wegen der gemauerten Rückwand können die Tiere nahezu jeden gewünschten Abstand zu den UV-LSR wählen bis hin zu 15cm Nähe.

    Ansonsten ist die Einrichtung eher dürftig:
    3 cm hoher Spielkastensand, ein auf einer Heizmatte aufliegender großer Stein. 2 Holzwurzeln, ein kleiner Wasserbehälter und eine für mein Empfinden viel zu groß geratene Höhle.

    Das Problem das ich habe ist folgendes:
    Eines der Männchen ist sichtlich dominant und jagd das andere regelmäßig durch das gesammte Terrarium, ineinander Verbeißen inklusive. Auf Anfrage beim Exbesitzer hab ich erfahren das das wohl schon immer so war seit die Tiere geschlechtsreif wurden (sind voll ausgewachsen), sie aber seit 1,5 Jahren in dieser Konstellation zusammenleben und immer alle putzmunter waren (was ich auch bestätigen kann).


    Trotzdem ist das natürlich kein erstrebenswerter Zustand -.-

    Deswegen meine Frage:
    würde es reichen die Tiere einige Tage aus dem Terrarium zu entfernen, es komplett neu einzurichten (habe ich eh vor weil ich ihnen mehr Versteckmöglichkeiten bieten möchte) und sie dann wieder in das "neue" Terrarium zu setzen wo keines der Männchen Revieransprüche hat und sie sich besser aus dem Weg gehen können? Oder hilft vll das Hinzusetzen weiterer Weibchen? Allerdings ist 120*60*60 ja nicht gerade riesig für beispielsweise nen 2,5-Besatz... Trennen kann ich die Tiere auf Dauer leider nicht da auch bei mir der Platz eher begrenzt ist und ich wenn dann eines der Männchen abgeben müsste (was ich aber gern vermeiden würde)...
    Wichtig wäre auch noch zu wissen in wieweit man sicher sein kann das neu hinzugesetzte Weibchen (dann nach Möglichkeit gleichzeitig mit den Alten nach der Neueinrichtung) akzeptiert werden, da ich halt nicht die Möglichkeit habe 2 Terrarien zur Verfügung zu stellen und ich im Falle eines Falles dann eher ganz auf Neuzugänge verzichten würde.


    Noch ne 2te Frage zur Einrichtung (bin selbst noch totaler Anfänger und hoffe deswegen auf Hilfe^^):
    nach stundenlangem googlen bin ich wegen der Einrichtung zu folgendem Ergebnis gekommen:
    Bodengrund muss höher sein (6cm) und sollte nicht aus reinem Sand, sondern nem Erde-Sandgemisch(mehr Sand als Erde) bestehen das leicht feucht sein sollte...
    auch brauchen sie ja entschieden mehr Versteckmöglichkeiten aus Steinen und Wurzeln... nur wieviel genau? was ich bisher beobachten konnte war das die Tiere sich kaum auf freier Fläche aufhielten, aber das kann ja auch an der dünnen Sandschicht liegen, die ihnen vll einfach nicht gefällt und wegen der Heizmatte uU auch zu heiß ist...
    Das mit der Temperatur bekomme ich bereits recht gut hin... an weniger beleuchteten Stellen tagsüber 25°, unter den Spots 42°, im Großteil des Terrariums etwa 30°, abends öffne ich das Becken um eine schnelle Temperaturabsenkung auf Raumtemperatur zu simulieren wie es in der Steppe ja auch der Fall ist.
    Aber wie halte ich die Luftfeuchtigkeit auf 30%? Aus dem Wasserbecken verdunstet kaum was, also werde ich wohl sprühen müssen... nur wieviel is da angemessen und schadet eine zu hohe Luftfeuchtigkeit den Tieren nicht? Isses dann eher besser eine etwas zu hohe oder eine etwas zu niedrige Luftfeuchtigkeit anzupeilen? Wäre vll ein größeres Wasserbecken angebracht (momentan 500ml Fassungsvermögen, 3cm tief)?
    Zuletzt wäre ich noch dankbar für jeden Pflanzentipp Sicher sind Sukkulente etc geeignet, aber welche Pflanzen wären für die Tiere am natürlichsten und würden durch Ausdünstung zur optimalen feuchtigkeit beitragen?

    Sry für die vielen Fragen, aber ich wills den Kleinen halt so gemütlich wie möglich machen, und es gibt halt weder richtige Literatur über Gürtelschweife noch habe ich im Netz wirklich was gefunden was alle Fragen beantwortet *seufz*

    MfG Raziel

    ups, kleines Edit, man sollte vll erwähnen das es sich um Zwerggürtelschweife handelt^^
    Zuletzt geändert von Moderation; 31.05.2006, 12:42.

  • #2
    Hallo,

    gleich vorneweg, ich halte keine Gürtelschweife und kann dazu spezifisch wenig sagen, aber...

    das Zusammenhalten mehrerer Echsenmännchen geht praktisch nie gut. In Ausnahmenfällen können in sehr großen und gut strukturierten Becken zwei Männchen ein Revier bilden und sich mehr oder weniger aus dem Weg gehen, meist ist aber auch hier so, dass das stärkere Tier solange das ganze Becken durchforstet, bis es das unterlegene Tier aufgestöbert hat. Immerhin muss man bedenken, dass die Tiere in Gefangenschaft den ganzen Tag relativ wenig Abwechslung haben und somit viel zeit auf der Suche nach Streit verbringen können. Auch die neueinrichtung des Beckens hilft nur für wenige Minuten bis Stunden.

    In sehr kleinen Becken kann es auch zu einem "friedlichen" Zusammenleben kommen ( häufig in Zoofachhandlungen zu beobachten ), da hier der vorhandene Platz so eng ist, dass die tiere keine Reviere begrenzen können. Einer artgerechten Haltung entspricht da natürlich nicht!

    In dem recht kleinen 120er becken wirst Du kaum ein friedliches Zusammenleben der Tiere verwirklichen können, auch nicht durch das Hinzusetzen weiblicher Tiere. Erstens wäre, wie Du schon bemerkt hast, der Platz zu eng, zweitens gibt es für das stärere Tier keinen Grund, warum es nicht Anspruch auf alle Weibchen erheben sollte. Außerdem gibt es auch keine Garantie, dass sich ein Pärchen immer vertragen muss. Auch Streiterein unter weiblichen Tieren sind nicht selten, ob es aber bei Gürtelschweifen vorkommt weiß icht nicht.

    Am besten versuchst Du, eines der Tiere in ein eigens Becken zu setzen und könntest dem Weibchen Abwechslung bieten und die Männchen regelmäßig "auswechseln", oder Du trennst Dich eben von einem Tier.

    Grüße
    Zuletzt geändert von black-eye; 31.05.2006, 11:27.
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      @ blacky:
      im Prinzip bin ich deiner Meinung,
      Dann noch :
      Heizmatte !?!?! Wozu ?!?!? Überflüssig, lieber viel!!! mehr Licht! Und mach eine gute UV-Lampe rein.
      Eine Höhle , ist viel zu wenig! Pro Tier wäre gut! Und die so eng, dass sie an der Decke anstoßen könnten.
      Und wenn das Terrarium gut struktriert ist spricht eigentlich nichts gegen 2 weitere Weibchen. Die Größe finde ich vollkommen ausreichend bei guter Struktur des Innenlebens.
      Wenn es denn C.tropidosternum sind. (Zwerggürtelschweife....)
      MfG Martin

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Mr.lani
        Hallo,

        Heizmatte !?!?! Wozu ?!?!? Überflüssig,
        MfG Martin
        Hallo,

        diese Meinung kann ich nicht teilen,weil:

        http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=37796


        Gruß

        Henning Schwier
        AG Skinke!

        www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
        "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

        Kommentar


        • #5
          Noch eins, dann hör ich auf:
          Sand nie ohne Lehm, sie laufen nicht gern auf Sand, am besten ist fester Untergrund (auch Fliesen sin OK). Und dann einmal am Tag mäßig sprühen und immer eine Schale frisches Wasser, dann klappt das schon. Vitamine nicht vergessen und am besten gestoßene Sepiaschale.
          MfG Martin

          Kommentar


          • #6
            @ Henning:
            auch deßwegen:

            "Desweiteren wird es von zwei innen angebrachten Reptiglo 8.0 UVB 30Watt LSR und 2 Halogenstrahlern beleuchtet. Wegen der gemauerten Rückwand können die Tiere nahezu jeden gewünschten Abstand zu den UV-LSR wählen bis hin zu 15cm Nähe."

            Die geben bis Morgens genug Wärme ab, wenn gut beleuchtet wird. Evtl. HQI....

            MfG Martin

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Mr.lani
              Noch eins, dann hör ich auf:
              Sand nie ohne Lehm, sie laufen nicht gern auf Sand, am besten ist fester Untergrund (auch Fliesen sin OK). Und dann einmal am Tag mäßig sprühen und immer eine Schale frisches Wasser, dann klappt das schon. Vitamine nicht vergessen und am besten gestoßene Sepiaschale.
              MfG Martin
              Zitat von Mr.lani
              @ Henning:
              auch deßwegen:

              "Desweiteren wird es von zwei innen angebrachten Reptiglo 8.0 UVB 30Watt LSR und 2 Halogenstrahlern beleuchtet. Wegen der gemauerten Rückwand können die Tiere nahezu jeden gewünschten Abstand zu den UV-LSR wählen bis hin zu 15cm Nähe."

              Die geben bis Morgens genug Wärme ab, wenn gut beleuchtet wird. Evtl. HQI....

              MfG Martin
              Hallo Martin,

              verwechsle Cordylus tropidosternum tropidosternum von der Haltung nicht mit den anderen Arten der Gattung Cordylus.

              Cordylus tropidosternum tropidosternum lebt im Gegensatz zu den restlichen Vertretern seiner Gattung unter Fallholz und Falllaub.

              Diese Art mag es sehr viel feuchter als sie in den meisten Fällen gehalten wird.

              Ich würde eine waldbodenähnliche Einrichtung anstreben und in Folge dessen auch einmal täglich kräftiges sprühen empfehlen.

              Trotz alle dem brauchen die Tiere einen "Hotspot" der Temperaturen von 35-45 Grad aufweisst.Allerdings nur punktuell wie ich auch schon in meinem Link schrieb.

              Ein Terrarium heizt sich sehr schnell auf wenn es rein über die Beleuchtung erwärmt wird.

              Die hohen Lufttemperaturen die dadurch entstehen und auch die rasche Austrocknung des Terrariums sind wenig wünschenswert.


              Bei Freilandbeobachtungen merkt man schnell das die Tiere sich nie lange in extrem warmen, sonnenbestrahlten Bereichen aufhalten und sich nach kurzer Zeit wieder in recht kühle Bereiche zurück ziehen.Man bemerkt aber auch das sie trotz dessen immer wieder diese extrem warmen Bereiche aufsuchen,sich also nicht in Randbereichen mit mäßigen Temperaturen aufwärmen sondern immer die direkten "Hot Spots" aufsuchen.

              Ohne Bodenheizung ist dieses Habitat überhaupt nicht imitierbar.


              Selbiges habe ich übrigens auch bei Cordylus giganteus festellen können und auch du Martin wirst das feststellen wenn du deine Tiere mal ins Freie bringst, was ich allerdings erst nach einer gewissen Eingewöhnungszeit von ca. einem Jahr empfehlen würde, also noch etwas Geduld, aber es lohnt sich.


              Gruß

              Henning Schwier
              AG Skinke!

              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

              Kommentar


              • #8
                hm, ok...

                also was nu aus den beiden Zankhähnen wird muss ich schaun... in jedem Fall will ich das Terrarium ja umbauen, mal schaun obs danach mit den beiden besser klappt, wenn nicht muss ich mich halt wirklich von einem von beiden trennen...

                Die Hotspots sind ja durch die beiden Halogenstrahler schon gegeben,oder?
                Wenn ja würde mich noch interessieren ob man mehr als einen braucht, den sie erwärmen das Becken schon wirklich seeeehr stark... falls einer ausreicht würde ich den andern durch ne UV-Lampe ersetzen, falls nicht kommt diese dann an die dritte Beckenwand, die ich auch "dicht" machen will...

                Frage zur allgemeinen Beleuchtung:
                Wie hell muss es nun genau sein? Das die zwei Leuchtstoffröhren zur Ausleuchtung etwas knapp sind habe ich mit schon irgendwie gedacht...
                Würde es reichen zusätzlich zwei 80cm T5-Leuchten einzubauen oder alternativ die "normalen" LSR komplett rauszunehmen und mit 4 T5-Leuchten zu arbeiten oder reicht das nicht aus?

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Raziel
                  hm, ok...

                  also was nu aus den beiden Zankhähnen wird muss ich schaun... in jedem Fall will ich das Terrarium ja umbauen, mal schaun obs danach mit den beiden besser klappt, wenn nicht muss ich mich halt wirklich von einem von beiden trennen...

                  Die Hotspots sind ja durch die beiden Halogenstrahler schon gegeben,oder?
                  Wenn ja würde mich noch interessieren ob man mehr als einen braucht, den sie erwärmen das Becken schon wirklich seeeehr stark...
                  Wenn Du - entgegen der ziemlichen Gewissheit, dass sich die beiden in dem "kleinen" Becken vertragen werden - den Versuch starten willst, dann musst Du auf jeden Fall zwei Sonnenplätze anbieten. Nur einer würde ja bedeuten, dass die Tiere gezwungen sind, sich an einem Ort aufzuhalten. Im übrigen sollte bestenfalls für jedes Tier ein Spot vorhanden sein, denn auch Männlein und Weiblein brauchen manchmal etwas Abstand.... wie im richtigen Leben eben.

                  Grüße
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #10
                    @ Henning:
                    da gebe ich dir Recht, das Verhalten habe ich selber schon genug erlebt.
                    Und nächstes Jahr kommt bestimmt.

                    Wurde bisher überhaupt von einer Abdeckung des Terrariums geredet? Ist denn überhaupt eine vorhanden? Oder habe ich das überlesen?
                    Wenn ja, dann könnte es schwierig werden. Die Frage stellte sich bei mir nie, da ich ja nirgends eine habe.....und auch nicht haben mag.

                    MfG Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      ehm nein, von der Abdeckung war bisher net die rede^^

                      is halt n fertigterrarium... sprich glasabdeckung und in der Mitte ein 7cm breites Lüftungsgitter das sich über die gesamte Länge erstreckt.

                      Die beiden Leuchtstoffröhren sitzen an einer Fassung und sind mit Silikon angegklebt... deswegen weiß ich auch net ob ich die wesentlich schwereren (und vor allem bezüglich der Befestigungsfläche auch kleineren) HQI-Leuchten überhaupt anbringen kann.

                      Wär mir halt lieb wenn ich die Beleuchtung weiterhin hauptsächlich via Röhren (T5 oder "Normale") gewährleisten könnte, da zwischen Abdeckung und Sichtbereich grade mal ein 5cm breiter Streifen schwarzer Klebefolie ist und die HQIs ja deutlich sichtbar im Terrarium hängen würden... aber naja, das Wohlbefinden der Tiere is wichtiger als die Ästhetik und wenn ihr mir sagt das reicht nicht lass ich mir was anderes einfallen^^

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Raziel
                        Sry für die vielen Fragen, aber ich wills den Kleinen halt so gemütlich wie möglich machen, und es gibt halt weder richtige Literatur über Gürtelschweife noch habe ich im Netz wirklich was gefunden was alle Fragen beantwortet *seufz*

                        MfG Raziel

                        ups, kleines Edit, man sollte vll erwähnen das es sich um Zwerggürtelschweife handelt^^
                        Hallo Raziel,
                        richtige Literatur über Gürtelschweife gibt es schon jede Menge:
                        Hier findest du einiges:

                        http://squamata.de/

                        Bei speziellen Fragen zur Literatur wird dir hier im Forum auf jeden Fall geholfen.
                        Schöne Grüsse,
                        Oliver
                        Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X