Huhu,
habe vor mittlerweile gut einem Monat das Terrarium eines Freundes übernommen, da er in ne Studentenbude ziehen musste...
Das Terrarium misst 120*60*60 und ist von 2 Seiten einsehbar, an zweien befindet sich eine gemauerte Betonrückwand mit vielen Sitzmöglichkeiten und Pflanztöpfen (die z.Zt aber leer sind da die Pflanzen bei meinem Freund wohl eingegangen sind und ich noch nicht so recht weiß was ich dort einsetzen kann). Desweiteren wird es von zwei innen angebrachten Reptiglo 8.0 UVB 30Watt LSR und 2 Halogenstrahlern beleuchtet. Wegen der gemauerten Rückwand können die Tiere nahezu jeden gewünschten Abstand zu den UV-LSR wählen bis hin zu 15cm Nähe.
Ansonsten ist die Einrichtung eher dürftig:
3 cm hoher Spielkastensand, ein auf einer Heizmatte aufliegender großer Stein. 2 Holzwurzeln, ein kleiner Wasserbehälter und eine für mein Empfinden viel zu groß geratene Höhle.
Das Problem das ich habe ist folgendes:
Eines der Männchen ist sichtlich dominant und jagd das andere regelmäßig durch das gesammte Terrarium, ineinander Verbeißen inklusive. Auf Anfrage beim Exbesitzer hab ich erfahren das das wohl schon immer so war seit die Tiere geschlechtsreif wurden (sind voll ausgewachsen), sie aber seit 1,5 Jahren in dieser Konstellation zusammenleben und immer alle putzmunter waren (was ich auch bestätigen kann).
Trotzdem ist das natürlich kein erstrebenswerter Zustand -.-
Deswegen meine Frage:
würde es reichen die Tiere einige Tage aus dem Terrarium zu entfernen, es komplett neu einzurichten (habe ich eh vor weil ich ihnen mehr Versteckmöglichkeiten bieten möchte) und sie dann wieder in das "neue" Terrarium zu setzen wo keines der Männchen Revieransprüche hat und sie sich besser aus dem Weg gehen können? Oder hilft vll das Hinzusetzen weiterer Weibchen? Allerdings ist 120*60*60 ja nicht gerade riesig für beispielsweise nen 2,5-Besatz... Trennen kann ich die Tiere auf Dauer leider nicht da auch bei mir der Platz eher begrenzt ist und ich wenn dann eines der Männchen abgeben müsste (was ich aber gern vermeiden würde)...
Wichtig wäre auch noch zu wissen in wieweit man sicher sein kann das neu hinzugesetzte Weibchen (dann nach Möglichkeit gleichzeitig mit den Alten nach der Neueinrichtung) akzeptiert werden, da ich halt nicht die Möglichkeit habe 2 Terrarien zur Verfügung zu stellen und ich im Falle eines Falles dann eher ganz auf Neuzugänge verzichten würde.
Noch ne 2te Frage zur Einrichtung (bin selbst noch totaler Anfänger und hoffe deswegen auf Hilfe^^):
nach stundenlangem googlen bin ich wegen der Einrichtung zu folgendem Ergebnis gekommen:
Bodengrund muss höher sein (6cm) und sollte nicht aus reinem Sand, sondern nem Erde-Sandgemisch(mehr Sand als Erde) bestehen das leicht feucht sein sollte...
auch brauchen sie ja entschieden mehr Versteckmöglichkeiten aus Steinen und Wurzeln... nur wieviel genau? was ich bisher beobachten konnte war das die Tiere sich kaum auf freier Fläche aufhielten, aber das kann ja auch an der dünnen Sandschicht liegen, die ihnen vll einfach nicht gefällt und wegen der Heizmatte uU auch zu heiß ist...
Das mit der Temperatur bekomme ich bereits recht gut hin... an weniger beleuchteten Stellen tagsüber 25°, unter den Spots 42°, im Großteil des Terrariums etwa 30°, abends öffne ich das Becken um eine schnelle Temperaturabsenkung auf Raumtemperatur zu simulieren wie es in der Steppe ja auch der Fall ist.
Aber wie halte ich die Luftfeuchtigkeit auf 30%? Aus dem Wasserbecken verdunstet kaum was, also werde ich wohl sprühen müssen... nur wieviel is da angemessen und schadet eine zu hohe Luftfeuchtigkeit den Tieren nicht? Isses dann eher besser eine etwas zu hohe oder eine etwas zu niedrige Luftfeuchtigkeit anzupeilen? Wäre vll ein größeres Wasserbecken angebracht (momentan 500ml Fassungsvermögen, 3cm tief)?
Zuletzt wäre ich noch dankbar für jeden Pflanzentipp
Sicher sind Sukkulente etc geeignet, aber welche Pflanzen wären für die Tiere am natürlichsten und würden durch Ausdünstung zur optimalen feuchtigkeit beitragen?
Sry für die vielen Fragen, aber ich wills den Kleinen halt so gemütlich wie möglich machen, und es gibt halt weder richtige Literatur über Gürtelschweife noch habe ich im Netz wirklich was gefunden was alle Fragen beantwortet *seufz*
MfG Raziel
ups, kleines Edit, man sollte vll erwähnen das es sich um Zwerggürtelschweife handelt^^
habe vor mittlerweile gut einem Monat das Terrarium eines Freundes übernommen, da er in ne Studentenbude ziehen musste...
Das Terrarium misst 120*60*60 und ist von 2 Seiten einsehbar, an zweien befindet sich eine gemauerte Betonrückwand mit vielen Sitzmöglichkeiten und Pflanztöpfen (die z.Zt aber leer sind da die Pflanzen bei meinem Freund wohl eingegangen sind und ich noch nicht so recht weiß was ich dort einsetzen kann). Desweiteren wird es von zwei innen angebrachten Reptiglo 8.0 UVB 30Watt LSR und 2 Halogenstrahlern beleuchtet. Wegen der gemauerten Rückwand können die Tiere nahezu jeden gewünschten Abstand zu den UV-LSR wählen bis hin zu 15cm Nähe.
Ansonsten ist die Einrichtung eher dürftig:
3 cm hoher Spielkastensand, ein auf einer Heizmatte aufliegender großer Stein. 2 Holzwurzeln, ein kleiner Wasserbehälter und eine für mein Empfinden viel zu groß geratene Höhle.
Das Problem das ich habe ist folgendes:
Eines der Männchen ist sichtlich dominant und jagd das andere regelmäßig durch das gesammte Terrarium, ineinander Verbeißen inklusive. Auf Anfrage beim Exbesitzer hab ich erfahren das das wohl schon immer so war seit die Tiere geschlechtsreif wurden (sind voll ausgewachsen), sie aber seit 1,5 Jahren in dieser Konstellation zusammenleben und immer alle putzmunter waren (was ich auch bestätigen kann).
Trotzdem ist das natürlich kein erstrebenswerter Zustand -.-
Deswegen meine Frage:
würde es reichen die Tiere einige Tage aus dem Terrarium zu entfernen, es komplett neu einzurichten (habe ich eh vor weil ich ihnen mehr Versteckmöglichkeiten bieten möchte) und sie dann wieder in das "neue" Terrarium zu setzen wo keines der Männchen Revieransprüche hat und sie sich besser aus dem Weg gehen können? Oder hilft vll das Hinzusetzen weiterer Weibchen? Allerdings ist 120*60*60 ja nicht gerade riesig für beispielsweise nen 2,5-Besatz... Trennen kann ich die Tiere auf Dauer leider nicht da auch bei mir der Platz eher begrenzt ist und ich wenn dann eines der Männchen abgeben müsste (was ich aber gern vermeiden würde)...
Wichtig wäre auch noch zu wissen in wieweit man sicher sein kann das neu hinzugesetzte Weibchen (dann nach Möglichkeit gleichzeitig mit den Alten nach der Neueinrichtung) akzeptiert werden, da ich halt nicht die Möglichkeit habe 2 Terrarien zur Verfügung zu stellen und ich im Falle eines Falles dann eher ganz auf Neuzugänge verzichten würde.
Noch ne 2te Frage zur Einrichtung (bin selbst noch totaler Anfänger und hoffe deswegen auf Hilfe^^):
nach stundenlangem googlen bin ich wegen der Einrichtung zu folgendem Ergebnis gekommen:
Bodengrund muss höher sein (6cm) und sollte nicht aus reinem Sand, sondern nem Erde-Sandgemisch(mehr Sand als Erde) bestehen das leicht feucht sein sollte...
auch brauchen sie ja entschieden mehr Versteckmöglichkeiten aus Steinen und Wurzeln... nur wieviel genau? was ich bisher beobachten konnte war das die Tiere sich kaum auf freier Fläche aufhielten, aber das kann ja auch an der dünnen Sandschicht liegen, die ihnen vll einfach nicht gefällt und wegen der Heizmatte uU auch zu heiß ist...
Das mit der Temperatur bekomme ich bereits recht gut hin... an weniger beleuchteten Stellen tagsüber 25°, unter den Spots 42°, im Großteil des Terrariums etwa 30°, abends öffne ich das Becken um eine schnelle Temperaturabsenkung auf Raumtemperatur zu simulieren wie es in der Steppe ja auch der Fall ist.
Aber wie halte ich die Luftfeuchtigkeit auf 30%? Aus dem Wasserbecken verdunstet kaum was, also werde ich wohl sprühen müssen... nur wieviel is da angemessen und schadet eine zu hohe Luftfeuchtigkeit den Tieren nicht? Isses dann eher besser eine etwas zu hohe oder eine etwas zu niedrige Luftfeuchtigkeit anzupeilen? Wäre vll ein größeres Wasserbecken angebracht (momentan 500ml Fassungsvermögen, 3cm tief)?
Zuletzt wäre ich noch dankbar für jeden Pflanzentipp

Sry für die vielen Fragen, aber ich wills den Kleinen halt so gemütlich wie möglich machen, und es gibt halt weder richtige Literatur über Gürtelschweife noch habe ich im Netz wirklich was gefunden was alle Fragen beantwortet *seufz*
MfG Raziel
ups, kleines Edit, man sollte vll erwähnen das es sich um Zwerggürtelschweife handelt^^
Kommentar