Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Proteus mirabilis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Proteus mirabilis

    Hallo,

    meine Leopardgeckos haben Proteus mirabilis. Dieser Keim soll Atemwegserkrankungen und noch andere Sachen verursachen, wird aber sehr oft bei Reptilien gefunden.

    Sollte man ihn behandeln? Da die Geckos noch sehr jung sind (Sept. 02) habe ich einen Tip bekommen diesen Keim nicht zu behandeln, da die Geckos dann Abwehrstoffe gegen ihn bilden.

    Ist er gefährlich, muss man ihn behandeln? eines der tiere war schon durch einen Darmverschluß extrem geschwächt und hat keine Zusatzerkranknung dadurch bekommen, obwohl ich etwas Angst davor hatte, dass der Keim bei ihm was anstellen könnte.

    Hat jemand Erfahrung mit diesem Proteus m.?

    Danke

    Sandra Nieft

  • #2
    Re: Proteus mirabilis

    Hallo,
    Proteus mirabilis ist ein typischer Darmbewohner, er gehört zur normalen Darmflora von vielen Tieren sowie des Menschen.
    Probleme verursacht er, wenn er sich durch irgendwelche Faktoren überproportional im Darm vermehren kann. Die Folge sind dann meistens Durchfälle. Ebenso ist er Verursacher von Erkrankungen in oder an Organen, in denen er natürlicherweise nicht vorkommt, wie z.B. die Lunge oder auch die Blase und die Harnwege, evtl auch die Nieren.
    Wo wurde der Keim denn bei Deinen Geckos nachgewiesen? Etwa im Kot?
    Sollte das so sein, so würde ich eine Behandlung von dem Verhandensein von Symptomen wie Durchfall, oder auch von Unregelmäßigkeiten beim Harnsäureabsatz, bzw. von auffälligen Veränderungen der Konsistenz und Farbe der Harnsäure (achte auch auf eine vermehrte flüssige Phase) abhängig machen.
    Ist der Kot- und Harnsäureabsatz der Tiere normal, so besteht i.dR. kein Grund sich Sorgen zu machen. Liegt jedoch eine Infektion der Atemwege oder anderer Gewebe außerhalb des Darmes vor, so muß eine entsprechende Behandlung erfolgen.
    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Re: Proteus mirabilis

      Hi Marc,

      keiner der drei Geckos zeigt Durchfall oder andere unnormale Warnzeichen.

      Diese Keime wurden durch GeVo am Kot festgestellt. Wie kriege ich jetzt raus ob diese Keime zuviel oder noch im Normalbereich liegen....... ich möchte meine Tiere auch nicht unnötig mit diesen Keimen belasten wenn sie ihnen später mal Probleme machen.

      Genauso wenig möchte ich behandeln wenn es nicht notwendig ist.......

      wenn später Probleme auftreten ist eine einfache Behandlung erforderlich oder müsste das gesamte Terrarium ausgeräumt werden?

      Sandra

      Kommentar


      • #4
        Re: Proteus mirabilis

        Wie gesagt, dieser Keim gehört zur normalen Darmflora (so ähnlch wie E. coli) und kommt auch sonst in der Umwelt ubiquitär vor. Wenn es den Tieren soweit gut geht, so besteht i.d.R kein Anlass sie zu behandeln (habe ich mir schon gedacht, daß der Befund von GeVo kommt). Sollte sich der Keim im Darm mehr als üblich vermehrt haben, so ist das meistens daran erkennbar, daß die Tiere Durchfall haben.
        Fall Du sehr unsicher bist solltest Du Deine Tiere jedoch tierärztlich untersuchen lassen. Eine Beurteilung aus der Ferne ist immer eine unsichere Sache.
        Gruß

        Kommentar


        • #5
          Re: Proteus mirabilis

          Hi Marc,

          sie sind in Behandlung, derzeit wegen Oxyuren die wahrscheinlich besiegt wurden.

          Leider zählt GeVo nicht die Parasiten pro soundsoviel Fläche sondern schreibt nur rein "reichlich" oder sowas. Das bringt halt relativ wenig.

          Also bei meinem Befund stand "reichlich" davor... aber die Tiere haben keine Anzeichen dass es ihnen schlecht geht.

          Wieso dachtest du dir schon dass der Befund von GeVo kommt?Hätte ja auch jemand anderes sein können...

          bleibt es dann in einem Krankheitsfall bei der Behandlung oder muss die gesamte Einrichtugn raus? Wie geht das in dem Fall mit der Reinfektion?

          Sandra

          Kommentar


          • #6
            Re: Proteus mirabilis

            Also bei Proteus mirabilis handelt es sich nicht um einen Parasiten, sondern um Bakterien. Da diese Keime ja immer im Darm vorhanden sind, kann es auch immer wenn ungünstige Faktoren (äußere oder innere) auf den Organismus einwirken zu Erkrankungsfällen kommen. Ehrlich gesagt würde ich mir um den Keim keine großen Gedanken machen. Viel wichtiger ist es, daß Du die Würmer nachhaltig bekämpfst.
            Was die Einrichtung des Terrariums angeht, so ist es Dir ja sicherlich sowieso klar, daß alles entsprechend desinfiziert werden muß, um eine Reinfektion durch die Madenwurmeier zu vermeiden.
            Wie gesagt, mach Dir um den Proteus nicht zu viele Gedanken, wenn er da ist wo er hingehört richtet er keine Schäden an.
            Gruß

            [Edited by Marc-N. on 01-04-2003 at 19:49 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Proteus mirabilis

              Hi Marc,

              keine Sorge wegen dem Terrarium. Die Kleinen Leopardgeckos sind erst garnicht dort eingezogen. Glücklicherweise war ich schlau genug VORHER eine Kotprobe untersuchen zu lassen.

              Die Tiere wurden mit Panacur behandelt und jetzt, zwei Wochen nach Ende der Behandlung, war die erste Kotprobe negativ. Werde noch etwas warten und eine zweite untersuchen lassen. Erst dann dürfen sie ins eigentliche Terrarium umsiedeln.

              Also danke für deine Antworten, werde nochmal einen Plausch mit dem TA halten und dann sehen was ich tue. Gottseidank haben meine Tiere noch keine Anzeichen einer Erkrankung...

              bis später,

              Sandra Nieft

              Kommentar


              • #8
                Re: Proteus mirabilis

                ...... also bisher glaubte ich immer
                Proteus sei der berühmte Grottenolm aus
                den Karsthöhlen an der Adria. Wiedermal
                ein Fall wo Lebewesen zweimal den gleichen
                wissenschaftlichen Namen erhielten - eigentlich unzulässig. Man sollte bei
                der internationalen Namensgebung-Lobby
                reklamieren.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Proteus mirabilis

                  Ne, ne, das ist schon OK.
                  Ein Gattungsname darf durchaus doppelt vergeben werden, wenn es sich um Angehörige verschiedener Organismenreiche handelt.
                  Es gibt neben dem Proteus daher noch einige weitere Beispiele.
                  Aus dem Stegreif wüßte ich zB, daß "Limnea" sowohl eine Schneckengattung, als auch eine Pflanzengattung benamst.

                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Proteus mirabilis

                    Somit kan Proteus (Olm) somit Proteus (Bakterius) haben - schon etwas komisch.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Proteus mirabilis

                      kann ein Wurm auch Würmer haben?

                      das könnten wir jetzt fortsetzen...

                      Sandra Nieft

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X