Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lacerta agilis, Zauneidechse?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lacerta agilis, Zauneidechse?

    Hallo Ihr Lieben,

    ich habe folgende Situation und hoffe auf ein paar Anregungen und gute Ratschläge...

    Also, ich habe vor einigen Wochen ein adultes Zauneidechsen Männchen eingefangen. Oh Gott, werden viele sagen. Jedoch habe ich das Tier nach einem Anruf von einer Bekannten dort in ihrem Laden gefangen. Sie arbeitet bei einer Sonnenbank und dort befand sich das Tier.

    Die Echse war bereits nicht in bestem Zustand, mitten in der City und draussen war es bereits schon recht kühl. So viel dazu. Also habe ich die Echse jetzt übergangsweise in mein Terrarium geparkt, Sun-Spot, Sonnenplatz, Höhle, Sand, Terrarien-Substrat, Wasser, Pflanzen, alles ist vorhanden. Jedoch ist das Terrarium für ein Chamäleon gebaut und eingerichtet. Maße: H80cmxB80cmxT60cm. Was mache ich nun mit dem Tier??? Eigentlich gehört sie zurück in die Natur, aber jetzt ist es wohl zu kalt, oder? Und einfach irgendwo aussetzten, das widerstrebt mir doch sehr, zumal mir in unserer Umgebung keine Plätze mit Eidechsen-Vorkommen bekannt sind. Die Art steht außerdem unter Naturschutz. P.S.: Das Tier hat übrigens zwei Schwänze!!!

    Es ist leider nach zwei Wochen schon so zahm, dass es bei jeder Fütterung in die Heimchendose in meiner Hand springen will, obwohl ich das Terrarium nie länger als vielleicht 20 Sekunden zum füttern, saubermachen oder wässern öffne. Ich bin Jäger und Naturschützer. Eigentlich bin ich total dagegen wilde Tiere der Natur zu entnehmen, aber in diesem Fall blieb mir wirklich keine andere Wahl, also bitte erspart mir Eure moralischen Bedenken...

    Ich würde mich sehr über ein paar Beiträge freuen.

    Greetz, Marc
    Zuletzt geändert von Felix Hulbert; 05.01.2007, 09:30.

  • #2
    Hallo,
    Mein Rat: Identität feststellen (lassen), und falls (!) es ist was du glaubst, raussetzen.
    Aber vermutlich wolltest du was anderes hören...
    Gruß
    Arnd
    Zitat von DocBar Beitrag anzeigen
    Hallo Ihr Lieben,

    ...hoffe auf ein paar Anregungen und gute Ratschläge...

    ...also bitte erspart mir Eure moralischen Bedenken...
    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

    Kommentar


    • #3
      Raussetzen halte ich für ein zu grosses Risiko; ich würde die Zauneidechse eine evtl. verkürzte,kontrollierte Winterruhre machen lassen und über den Jahreswechsel geeignete Gebiete suchen bzw. mich nach Vorkommen im Stadtgebiet umhören und das Tier dann im Frühjahr dort raussetzen.
      Meiner Meinung nach kann sich die Echse kein geignetes Versteck in dieser Jahreszeit mehr suchen und würde erfrieren oder von Prädatoren erwischt....
      Gruss JürgenS
      Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
      Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

      Kommentar


      • #4
        Zauneidechse....

        Hallo Ihr Lieben,

        also dass das Tier eine Zauneidechse ist, das ist klar, ich kenn mich da eigentlich doch sehr gut aus. Habe mir einige Haltungstipps übers Netz besorgt. Das gute Tier ist recht agil und mitlerweile auch wieder gut im Futter. Aufgrund der doch recht bescheidenen Temperaturen denke ich jedoch auch, dass es besser ist das Tier in Überwinterungs-Laune zu bringen und bei 5-8 Grad bei mir überwintern zu lassen.

        Wärend dessen werde ich mir dann mal die Gebiete rund um Meine Heimat anschauen und auf Eidechsen Vorkommen prüfen, bzw. einige befreundete Terrarium-Freaks um Rat fragen.

        Habe auch schon mal an Rhein und Mosel geschaut, da arbeite ich, dort scheint es in den Weinbergen optimale Bedingungen zu geben.

        Oder ist da noch jemand unter Euch der eine ganz andere Idee hat???

        Bin da ja für alles offen, wenn es denn der Sache dient.....

        Greetz Marc

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich hab mir ja auch schon immer mal gewünscht, ein Reptil zu retten...
          An Deiner Stelle würde ich die Echse auch in Überwinterungslaune bringen, wie das geht, wurde ja in diesem Forum schon tausendmal beschrieben.
          Einfach so irgendwo aussetzen, wo es günstig erscheint, finde ich nicht so toll.
          Manchmal haben die Tiere Ansprüche, von denen man nix weiß. So ein schicker Gabelschwanz soll lieber nicht aus Verwirrung auf die Straße rennen.
          Besser ist es, sich bei Personen, die sich auskennen, zu informieren. Die Naturschutzbehörde würde Dir wahrscheinlich nicht weiterhelfen, sondern raten, das Tier in den Schnee zu setzen oder in erfahrene Hände zu geben. Ehrenamtliche Naturschutzhelfer oder Förster können Dir schon eher helfen. Oder Du fragst mal Besitzer von Schrebergärten, Weinbergen oder so. Ich würde das Tier in einer bereits bestehenden Population aussetzen und so neues Erbgut reinbringen.
          Viel Erfolg mit dem Tier übern Winter!

          Kommentar


          • #6
            Hey Ticino,

            danke für die Zeilen. Also, in Überwinterungslaune ist das Tier bereits. Das Futter ist abgesetzt und die Beleuchtung habe ich auch runtergefahren, sowie die Temperatur. Lediglich Wasser steht natürlich weiterhin zur verfügung.

            Was den Rest angeht, teile ich absolut Deine Meinung. Habe bereits Kontakt zu anderen Haltern bzw. Züchtern über meinen Heimchen-Dealer bekommen. War sogar mit dem Tier bei einem Reptilien-Doc und der bestätigte den sehr guten Zustand des Tieres.

            Die letzte Hürde ist dann nur noch ein frohes Erwachen im Frühjahr und dann hoffe ich noch einen guten Platz an der Sonne zu finden.... Weinberge sind ja hier bei mir noch einige zu finden....

            Danke nochmal und Viele Grüsse, Marc

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Ticino Beitrag anzeigen
              Ich würde das Tier in einer bereits bestehenden Population aussetzen und so neues Erbgut reinbringen.
              Ich würde zum Nachdenken raten ...

              Kommentar


              • #8
                Lacerta agilis

                Zitat von DocBar Beitrag anzeigen
                Weinberge sind ja hier bei mir noch einige zu finden....
                ... ganz sicher der bevorzugte Lebensraum der Zauneidechse.

                Kommentar


                • #9
                  Hey Harte,

                  guter Tipp, Danke. Und was ist Dir dabei ein- bzw. aufgefallen? Gibt ja Leute die im Nachdenken eben nicht so doll sind, oder momentan einfach dazu leider nicht im Stande sind und sich eben durch ein Forum wie dieses ein wenig Hilfe erhoffen, weil sie ja eigentlich schon "nachgedacht" haben und es eben nur richtig machen wollen, oder?

                  Werde mit Spannung Deine Zeilen lesen...

                  Thanks, marc

                  Kommentar


                  • #10
                    ....., aber irgendwie muß der Herr ja schließlich auch in die Sonnenbank gekommen sein, ich wohne in Hennef, da gibt es weit und breit keine Weinberge oder ähnliches. Ist doch komisch, oder? Allerdings gibts dort wo ich arbeite noch etliche Weinberge, dort werd ich das Tier wohl im Frühjahr aussetzen.

                    Oder gehören Sonnenbänke zu den Lebensräumen von Lacerata agilis:-)

                    Mal im ernst, wichtig ist mir eigentlich nur ne gute Unterbringung des Tieres nach der Winterruhe.

                    Bin Euch ja für jeden Tipp dankbar. Weiter so!

                    Greetz, marc

                    Kommentar


                    • #11
                      Eselsbrücke

                      Zitat von DocBar Beitrag anzeigen
                      Und was ist Dir dabei ein- bzw. aufgefallen? Werde mit Spannung Deine Zeilen lesen...
                      Zauneidechse
                      Sand lizard
                      Zandhagedis
                      Sandfirfisle
                      Sandödla

                      Irgendwie lese ich in den versch. ausländischen Trivialnamen etwas mit Sand und nicht mit Mauern oder Bergen.

                      Kommentar


                      • #12
                        .....ok. Danke. Ich setz das Tier in einen Sandkasten.

                        Kommentar


                        • #13
                          Lacerta agilis

                          Zitat von DocBar Beitrag anzeigen
                          Oder gehören Sonnenbänke zu den Lebensräumen von Lacerata agilis:-)
                          Mit dieser Namensschreibweise finden sich wenig Infos.

                          Kommentar


                          • #14
                            ...ich hab für sowas keine Zeit. Ich wollte eigentlich nur ein paar nützliche und sinnvolle Tips, glücklicherweise sind hier noch Leute, die das verstehen...

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von DocBar Beitrag anzeigen
                              ...ich hab für sowas keine Zeit.
                              ... viele erfahrene Leser sicher deshalb auch nicht.

                              Zitat von DocBar Beitrag anzeigen
                              Ich wollte eigentlich nur ein paar nützliche und sinnvolle Tips,...
                              ... nichts ist umsonst und minimale Eigenleistung sollte möglich sein, dazu gehört die Anwendung der korrekten wissenschaftlichen Namensschreibweise.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X