Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Oxyuren Befall bei Perleidechsen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Oxyuren Befall bei Perleidechsen

    Hallo in die Runde,

    ich wollte jetzt meine Perleidechsen einwintern. Nun habe ich im Kot meiner Adulten mittelgradigen Oxyuren-Befall und im Kot meiner verbliebenen Juvenilen schwachen Befall festgestellt. Sollte vor der Einwinterung noch eine Behandlung erfolgen? Da die Meinungen über die Notwendigkeit einer Behandlung (Panacur oder Molevac) für einen solchen Befallsgrad auseinandergehen, wollte ich Euch fragen, was Ihr dazu meint. Die Tiere fressen und verhalten sich wie gesunde Tiere.

    Gruß
    Nikolaus

  • #2
    Molevac wird problemlos vertragen und gegen Oxyuren ist recht effizient. Da keine Nachteile zu erwarten sind, würde ich noch behandeln. Danach ca 2 Wochen warten bis zur Einwinterung.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Oxyuren Befall bei Perleidechsen

      Hallo,

      danke für die Antwort Ingo. Also in der Literatur wird eine Wiederholungsbehandlung nach 14 Tagen empfohlen. Einschließlich der 2 Wochen nach der Behandlung wäre dann eine Einwinterung erst ab Ende Dezember möglich? Müssten die Terrarien dazu leergeräumt und desinfiziert werden? Und mit Zeitungspapier während der Behandlung ausgelegt werden? Oder genügt es, die Becken erst nach Einwinterung der Tiere auszuräumen? Vielen Dank für die Antwort im voraus!

      Gruß
      Nikolaus

      Kommentar


      • #4
        Hallo Nikolaus,


        ich hatte mal einen Oxyurenbefall bei meinen Taubagamen und kann Molevac auch nur wärmstens empfehlen. Ich habe das Mittel damals in Wachsraupen injeziert, die problemlos gefressen wurden. Nach zwei Wochen wurde das Ganze wiederholt, um den nächsten Wurmzyklus (Eier werden durch das Medikament nicht beeinträchtigt) zu unterbrechen.
        Das Terrarium muss Du komplett ausräumen. Oxyureneier sind sehr widerstandsfähig und können im Terrarium oder anderswo monatelang überdauern. Sie sollen sogar gegen die meisten Desinfektionsmittel resistent sein - es gibt ein paar Spezialpräparate (Stallosept z.B.).
        Was auch helfen soll, ist eine kurzzeitige Erhitzung auf über 60 °C. Ich bin damals mein offenes Wintergartenterrarium mit einem Heißluftfön auf niedrigster Stufe vorsichtig zentimeterweise abgegangen. Die Anwendung eines Dampfreinigers wird zwar oft empfohlen, ich bin jedoch der Meinung, dass dadurch evtl. vorhandene Eier mehr aufgewirbelt werden. Desweiteren habe ich ca. 20 cm Bodengrund abgetragen und erneuert.

        Wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg.

        Thomas
        Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

        Kommentar


        • #5
          Oxyuren-Befall bei Perleidechsen

          Hallo,

          vielen Dank Thomas. Leider kann ich eine Föhnbehandlung meiner Glasterrarien nicht durchführen, da Sprunggefahr besteht (wegen punktartigem Einwirken des Föhns!). Wo bekomme ich das Desinfektionsmittel Stalosept? Drogerien?
          Die Panacur-Behandlung meiner Tiere hat leider nichts gebracht, obwohl das Medikament von der Reptilienklinik München als Mittel der Wahl empohlen wurde und ich im Frühjahr damit meine Echsen erfolgreich behandelt habe. Jetzt versuche ich es mit Pyrcon (ein Molevac-Derivat). Es soll aber gelegentlich zu Nebenwirkungen wie Erbrechen, Durchfall etc. kommen. Hat jemand Erfahrung damit? Für Antworten wäre ich dankbar!

          Gruß
          Nikolaus

          Kommentar


          • #6
            Pyrcon kenne ich nicht. Molevac ist super verträglich und hat -ausser manchmal leichten Durchfall- in der Regel keinerlei Nebenwirkungen.Zur Desinfektion probier mal Natriumperchlorat. Evtl in Form des recht harmlosen Bio Aktiv von Eurital.
            Eine Garantie kann ich leider nicht geben...könnte aber aufgehen.
            Habe auch gerade Probleme mit den Timon:
            Bei mir hat eine Perleidechse in der Winterruhe unbemerkt im Kühlschrank Eier gelegt!
            Ich habe das recht spät bemerkt.....ärgerlich. Dachte, die Dame ist halt gut im Futter und optimal auf die Winterruhe vorbereitet-von wegen.<Das Tier ist nun arg geschwächt, ich hoffe, es läßt sich wieder auftauen und aufpäppeln.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Oxyuren Befall bei Perleidechsen

              Hallo,

              vielen Dank für die prompte Antwort Ingo. Wirkstoff von Molevac ist Pyrvinium-Pamoat, bei Pyrcon ist er Pyrvinium-Embonat. Die beiden Mittel unterscheiden sich also lediglich durch ihren Basenanteil. Pyrcon ist als Suspension im Handel. Das vereinfacht die Applikation.
              Zur Desinfektion werde ich dann mal das Natriumperchlorat von Euritral nehmen, guter Tipp!
              Eiablage im Kühlschrank von einer Perleidechse - das hab ich auch noch nie gehört, sehr merkwürdig! Hoffentlich gelingt das Aufpäppeln der Dame, ich drücke die Daumen.

              Gruß
              Nikolaus

              Kommentar


              • #8
                Hallo Nikolaus,

                die punktuelle Erhitzung durch den Heißluftfön kann man ja ausdehnen, indem man die Entfernung entsprechend wählt. Hat bei mir ohne Maleur geklappt.

                Gruß
                Thomas
                Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                Kommentar

                Lädt...
                X