Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Takydromus-Arten!?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Takydromus-Arten!?

    KAnn ir einer von euch sagen wieviele Takydromusarten es gibt und wo ich einen Teil (wenn möglich mit Foto) finde?
    Danke schonmal

    Gruß Sascha

  • #2
    Hallo Sascha,

    eine derartige Auflistung im Internet kenne ich nicht, aber das Buch "Die Langschwanzeidechsen der Gattung Takydromus" von Uwe Schlüter stellt eine stattliche Artenzahl inklusive vieler Fotos vor.

    Mit besten Grüßen

    Harald

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Schnibbel Beitrag anzeigen
      KAnn ir einer von euch sagen wieviele Takydromusarten es gibt und wo ich einen Teil (wenn möglich mit Foto) finde?
      Danke schonmal

      Gruß Sascha
      Hallo,

      eine Auflistung der rezenten Arten der Gattung Takydromus kannst du hier finden. Hierbei handelt es sich um die Embl Database, die Homepage der AG Systematik in der DGHT. Leider ist die Homepage wegen Wartungsarbeiten derzeit nur beschränkt nutzbar.


      Gruß

      Henning Schwier
      Zuletzt geändert von H.S.; 31.12.2006, 12:59.
      AG Skinke!

      www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
      "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

      Kommentar


      • #4
        Das von Harald erwähnte Buch von Uwe Schlüter bietet in der Tat viele interessante Informationen und stellt die meisten bekannten Arten in Bilden vor.

        Eine nahezu komplette Artenübersicht erschien in der Zeitschrift "Die Eidechse", Jg. 9, H. 3, S. 96-97. Aktualisiert finden Sie diese nachfolgend.


        Takydromus Daudin, 1802 [Schnelläufereidechsen]
        (Takydromus s.str.)

        T. amurensis Peters, 1881 [Amurschnelläufer]
        Rußland (mittleres und südliches Ussuri-Gebiet), Korea und NO-China.

        T. formosanus Boulenger, 1894 [Formosaschnelläufer]
        Insel Taiwan.

        T. haughtonianus Jerdon, 1870
        Indien: Goalpora in Assam (nur Typusexemplar bekannt).

        T. hsuehshanensis Lin & Cheng, 1981
        Mount Hsiao-hsueh und wahrscheinlich Hsueh-shen-Gebirge auf der Insel Taiwan.

        T. khasiensis Boulenger, 1917
        Indien (Assam) und Burma.

        T. septentrionalis Günther, 1864
        Zentral-China.

        T. sexlineatus Daudin, 1802 [Sechsstreifiger Schnelläufer]
        T. sexlineatus sexlineatus Daudin, 1802
        Assam (?), Burma, wahrscheinlich N-Malaya, Borneo, Natuna-Inseln, Sumatra, Bangka und Java.
        T. sexlineatus ocellatus Guérin-Méneville, 1829
        N-Malaya, Thailand, O-Burma, Laos (?), Kambodscha (?), Vietnam und S-China (Hainan, Hong Kong, westwärts bis Yunnan).

        T. stejnegeri Van Denburgh, 1912
        Insel Taiwan und Pescadores-Inseln.

        T. tachydromoides (Schlegel, 1838) [Japanischer Schnelläufer]
        T. tachydromoides tachydromoides (Schlegel, 1838)
        Japan: Inseln Hondo, Kiushiu und Tzushima.
        T. tachydromoides oldi Walley, 1958
        S-Korea (Arnold [1997] hält die Existenz dieser Unterart für zweifelhaft).

        T. wolteri Fischer, 1885 [Koreaschnelläufer]
        Rußland (südlichstes Ussuri-Gebiet), Korea und NO-China.

        (Platyplacopus Boulenger, 1917)

        T. dorsalis Stejneger, 1904
        Japan: Ishigaki-Insel im südlichen Riu-Kiu-Archipel.

        T. hani Wen-hao Chou, Nguyen Quang Tron & Pauwels, 2001
        Zentral-Vietnam (Provinzen Ha Tinh und Quang Nam).

        T. intermedius (Stejneger, 1924)
        SW-China (Sichuan und Yunnan).

        T. kuehnei Van Denburgh, 1909
        T. kuehnei kuehnei Van Denburgh, 1909
        Südliches China (Guangxi = Kwangsi, Guangdong = Kwantung und Guizhou) sowie die Inseln Taiwan und Hainan.
        T. kuehnei vietnamensis Ziegler & Bischoff, 1999
        Nördliches Vietnam (Provinzen Ha Tinh, Ngeh An, Than Hoa und Nin Binh).

        T. sauteri Van Denburgh, 1909
        Inseln Taiwan und Lanyu (südöstlich von Taiwan).

        T. smaragdinus Boulenger, 1887 [Smaragdschnelläufer]
        Japan: Insel Okinawa sowie die Amami- und Tokara-Inselgruppen im Riu-Kiu-Archipel.

        T. sylvaticus Pope, 1928
        SO-China: Ch'ungan Hsien = Chongan in NW-Fujian = Fukien (nur von der terra typica bekannt).

        T. toyamai Takeda & Ota, 1996
        Japan: Miyako-Gruppe im südlichen Riu-Kiu-Archipel.


        Ich hoffe, das hilft weiter.

        Viele Grüße,

        Wolfgang Bischoff
        Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

        Kommentar


        • #5
          Verehrter Fragesteller, ich danke Ihnen dafür, dass Sie mir die Augen geöffnet haben!

          Von einem tatsächlichen Interesse Ihrerseits ausgehend, hatte ich mir die Mühe gemacht, Ihnen eine aktuelle Übersicht der Takydromus-Arten zu bieten. In fünf Minuten war dies nicht erledigt!

          Wenn dies dann durch keinerlei Reaktionen, geschweige denn ein "Dankeschön", honoriert wird, fragt man sich doch, ob sich der Aufwand letztendlich gelohnt hat. Wahrscheinlich hätte ich meine Zeit sinnvoller einsetzen können und sollen.

          Diese Konsummentalität ist in diesem Forum nicht neu und schon gar nicht einzigartig. Ich kann und will dies für mich jedoch nicht tolerieren, werde mir also zukünftig noch mehr überlegen, ob ich antworte, wenn ich etwas zu sagen hätte.

          Viele Grüße,

          Wolfgang Bischoff


          P.s.: Am liebsten hätte ich die Liste gelöscht, denke mir aber, dass dies dem einen oder anderen Leser gegenüber unfair wäre.
          Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

          Kommentar


          • #6
            Lieber Herr Bischoff,

            danke dass Sie die Liste nicht gelöscht haben, obwohl ich nicht der Fragesteller bin und auch keine Takydromus halte. Ich wusste gar nicht dass es so viele Arten dieser Echsengattung gibt. Da ich an allen Echsen allgemein und auch an Literatur interessiert bin finde ich diese Liste natürlich sehr interessant.

            Mit freundlichen Grüssen
            Erika

            Kommentar


            • #7
              Dann weiß ich wenigstens, dass meine Arbeit nicht umsonst war. Vielen Dank für Ihre Zeilen, liebe Erika.

              Herzliche Grüße,

              Wolfgang Bischoff
              Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

              Kommentar


              • #8
                Gute Morgen Herr Bischoff,
                auch ich habe mir die Liste gespeichert - denn ich finde nicht nur die Gattung, sondern auch das ganze Verbreitungsgebiet höchst interessant.
                Sie haben sich also mitnichten die Mühe umsonst gemacht.
                Keine Sorge .
                Danke nochmal,
                freundliche und dankbare Grüße,
                Matthias
                Von der Natur begeistert ..

                [Ehemals Alan Grant]

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                Kommentar


                • #9
                  Auch von einer Seite ein Danke.
                  Ich sah die Arbeit erst jetzt und freue mich darüber.
                  Für mich, als auch für die anderen "Kopierer", ist eine solche Arbeit nicht selbstverständlich.
                  Auch wenn wir sammeln, um unseren Erfahrungsschatz zu erweitern, bieten auch wir unsere Hilfe an.
                  Das dem nicht immer der Fall ist wissen wir und stellen auch wir mit Bedauern fest.
                  Aber Herr Bischoff: nicht grämen, der Herr Gott hat einen grossen Garten.
                  MfG Martin

                  Kommentar


                  • #10
                    Auch ich sage Danke für die Mühe Herr Bischoff! Ich habe zwar das Buch, aber eine so schöne Zusammenfassung hätte ich mir im Buch auch gewünscht.
                    Mit freundlichem Gruß
                    Manuela
                    Zuletzt geändert von Draconia; 23.01.2007, 10:29.

                    Kommentar


                    • #11
                      Guten Mittag
                      Ich finde das Anliegen von Herrn Bischoff völlig nachvollziehbar, allerdings frage ich mich was passiert wäre, wenn der Fragesteller noch geantwortet hätte?
                      Irgendeinen Höflichkeitssatz abgesetzt, macht eine solche Situation auch nicht besser aund aufrichtiger, Tatsache ist nunmal, dass die Konsummentalität , das kollektische Warten auf Vorgekautes gefstigt ist, irgendwer fühlt sich sicher immer geschmeichelt, wenn er schnell was weiss, oder eher:
                      Suchmaschinen benutzen kann,....
                      Provoziert Mensch richtig und trifft auf wen, der gerne darauf einsteigt, oder schlau daherkommen will,
                      gehts eigentlich immer fix in Richtung Antwort.
                      "Helft dem Tier",..Das Tier ist eh meist egal.
                      Triotzdem gibts kein Schulterklopfen von mir jetzt und hier,
                      das haben die Suchmaschiner schon ausreichend gelebt,..
                      Listengrüße,
                      U

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X