Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mabuya Multifasciata - Artgerechte Haltung ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mabuya Multifasciata - Artgerechte Haltung ?

    Hallo ihr Lieben, mir fällt echt ein Stein vom Herzen dass ich ein Forum für mein Anliegen gefunden habe.

    Ich bekam vor kurzem zum Geburtstag von einer guten Freundin eine Mabuya Multifasciata, da sie weiß wie sehr ich Eidechsen mag. Nur hab ich leider zuvor noch keine Erfahrungen mit Reptilien sammeln können (abgesehen von den Leguanen meines Vaters, aber da war ich erst 12)

    Insofern musste ich kräftig recherchieren, was im internet und in Büchern gar nicht mal so leicht ist, da jeder irgendwie was anderes behauptet. Alleine den lateinischen Namen heraus zu finden war schon ein Akt, da sich niemand scheinbar entscheiden konnte zwischen multifasciata, macularia und noch irgendwas das mir gerade entfallen ist.

    Ebenso wird mir sowohl geraten ein trockenes als auch ein feuchtes Terrarium einzurichten, dass meine kleine ein Buddler sein soll (obwohl sie erst seit zwei Tagen ein wenig im Sand rumschabt und die meiste Zeit immer versucht die Wände hochzuklettern und Kopfüber von der Decke hängt), bei der Luftfeuchtigkeit gehen die Meinungen weit auseinander, von 40% bis 90% und bei der Nahrung ist es mir bisher lediglich gelungen die Kleine für Grillen und Heuschrecken zu begeistern, Heimchen rührt sie gar nicht an und Salat, Weichobst und anderes Grünzeugs, welches angeblich gut sein soll interessiert sie ebensowenig.

    Deshalb wäre es mir und natürlich auch "Andja" eine große Freude, wenn sich Jemand unserer annehmen würde, der selbst welche hält und aus tatsächlicher Erfahrung sprechen kann.
    Also mir sagen kann was solche Tierchen brauchen, wann sie sich wie verhalten und auch in welcher Stückzahl man sie am besten hält, mit welcher M/W Aufteilung, was für andere Skinkarten sich vertragen u.ä.

    Ich habe zur Zeit ein Terrarrium mit den Maßen 50 x 30 x 30 mit ungefähr 10cm hoch geschichtetem Terrarriensand, einer Wärmematte und einer Leselampe :ups: . Sie hat eine Höhle in der sie sich gerne verkriecht und auf der sie sich gleichzeitig sonnen kann, sowie eine Wasserstelle.
    Das Ganze ist erstmal provisorisch, da alles sehr überraschend auf mich zu kam und sobald ich weiß was es denn genau sein soll (und vor allem mein nächster Gehaltsscheck ankommt ) wird das Ganze auch noch etwas aufgehübscht.

    Ich würde mich freuen über jeden Tipp den ich kriegen kann und schonmal ein Dankeschön im Voraus.

    Gruß, Yenn

  • #2
    Zunächst solltest Du erstmal sicherstellen ob essich definitiv
    um Mabuya multifasciata , Mabuya macularia oder irgendeinen anderen
    Skink handelt.
    Am leichtesten ist es wenn Du ein Foto einstellst oder mal ergoogelst-
    Bildersuche -welche Tiere Deinem wirklich entsprechen. Beide genannten Arten werden derzeit häufig importiert und sind in Südostasien weit verbreitet. Daher kommen auch die sehr unterschiedlichen Angaben zum Terrarienklima. Zumal es in weiten teilen des Verbreitungsgebietes
    sowohl ausgesprochen trockene als auch quitschfeuchte Jahreszeiten gibt.
    50 X 30 X 30 erscheint mir für beide genannten ( insbesondere multifasciata )viel zu klein. Eine Vergesellschaftung mit anderen Skinken zu empfehlen wäre völlig falsch. Die Geschlechter sind nicht leicht zu unterscheiden. Dennoch solltest Du versuchen ein passendes Partnertier aus dem gleichen Import zu erwerben.
    Zu M. multifasciata gibt es von A. Hausschild im NTV Verlag ein kleines Büchlein aus der Art für Art Reihe für unter 10 Euronen.
    Ich kenne es nicht aber der Autor und das Thema lassen mich vermuten , dass viele Fragen darin erastmal ausreichend beantwortet werden würden.

    Kommentar


    • #3
      Ja, bei der Namensbestimmung bin ich mir mittlerweile sehr sicher. Es hat durch die unterschiedlichen Angaben allerdings lange gedauert bis ich es raus hatte.

      Ich weiß bei dieser Art auch, dass das Männchen an einer rötlichen Färbung im Kehlbereich zu erkennen ist, und das Weibchen am Fehlen selbiger.
      Also reicht da ein Männchen als Partner und gut ist?

      (Fotos sind an dieser Stelle nicht möglich. Zum einen fehlt die Kamera und zum anderen verträgt sich Blondine und Fortgeschrittene Technik in meinem Fall tatsächlich nicht.... :ups: )


      Das Terrarium ist definitiv zu klein (auch wenn mir Händler auf einer Reptilienmesse und im örtlichen Zooladen schon von einem bei Ihnen käuflichen größeren Terrarium abgeraten haben mit den Worten in meins würden auch 3-4 Tiere rein passen) Ist aber wie gesagt nur provisorisch bis ich weiß was sie haben muss.

      Bei Büchern bin ich da ein bisschen ein gebranntes Kind, eben weil ich in unterschiedlichen Büchern unterschiedliche Angaben gefunden habe. Insofern fällt es mir schwer mich mit dem von dir empfohlenen Buch anzufreunden (wobei ich aber gern mal nen Blick reinwerfen werde, schadet bestimmt nicht)

      Deshalb hoffe ich ja ein paar Erfahrungsberichte zu bekommen. Wenn die Mabuyen bei anderen in den dort gegebenen Bedingungen gut leben, dann denke ich wird es für mich auch reichen.

      Aber Danke schonmal

      Kommentar


      • #4
        Naja , es ist ein Büchlein unter 10 Euronen von Jemandem der sich Mühe gemacht hat eigene Erfahrungen und vorhandene Literatur speziell für M. multifasciata zusammenzutragen. Ich denke damit ist Dir in diesem Falle mehr geholfen als mit den vielen Halbwahrheiten auf Hobbyhomepages.
        Zumal sich kaum jemand ernsthaft mit diesen Tieren beschäftigt die leider nur als billige Massenimporte in meist schlechten Händen landen.

        Wenn Du in einem Fachforum wie Diesem Fragen stellst und Antwort erhältst
        finde ich den Vergleich mit Infos von "Reptilienmessen und Zoofachhändlern"
        unangebracht und ziemlich daneben.

        Es ist übrigens nicht immer richtig mit den roten Flanken der Männchen.
        Es gibt Populationen wo dioe Männchen das ganze Jahr kräftige , ja fast rote Flanken haben. Bei anderen Tieren tritt dies nur saisonal auf.
        Ich habe auch schon Tiere gefunden bei denen beide Geschlechter keinerlei farbliche unterschiede zeigten.

        Die Tiere leben , nach dem was ich bisher beobachten konnte ( Thailand Malaysia ) einzeln und nicht sehr dicht.
        Sehr häufig findet man sie in der Nähe von Gewässern ( kleinen Bächen etc.)
        Sie bewohnen eigentlich fast jede Landschaftsform und sind teilweise sogar in Parkanlagen von Großstädten zu finden ( Ubon Ratchatani)

        Ein Artikel fällt mir noch ein
        Der hier: SAURIA
        03/1993 33 - 37 SIGGELKOW, C.: Zur Haltung und Nachzucht von Mabuya multifasciata (KUHL, 1820)

        Den könntest Du ordern unter
        www.sauria.de

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen
          Die Tiere leben , nach dem was ich bisher beobachten konnte ( Thailand Malaysia ) einzeln und nicht sehr dicht.
          Sehr häufig findet man sie in der Nähe von Gewässern ( kleinen Bächen etc.)
          Sie bewohnen eigentlich fast jede Landschaftsform und sind teilweise sogar in Parkanlagen von Großstädten zu finden ( Ubon Ratchatani)



          Was den Lebensraum angeht, so kann ich das durch eigene Beobachtungen in Thailand bestätigen.
          Allerdings konnte ich auf Koh Hai neben einigen einzeln umherstreifenden Tieren auch oft Paare beobachten, die sich im Wald am Rand eines kleinen Baches sonnten und stets dicht zusammen blieben.

          Gruß Stefan L.

          Kommentar


          • #6
            @ Stefan ,
            das ist natürlich gut möglich.
            Meine Südostasienreisen lagen bisher immer
            zwischen November und Januar.
            Ich habe niemals M. multifasciata paarweise angetroffen.
            Ich mutmaße mal , dass Sie sich nur in der Paarungszeit zusammenfinden.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen
              @ Stefan ,
              das ist natürlich gut möglich.
              Meine Südostasienreisen lagen bisher immer
              zwischen November und Januar.
              Ich habe niemals M. multifasciata paarweise angetroffen.
              Ich mutmaße mal , dass Sie sich nur in der Paarungszeit zusammenfinden.


              Hallo Peter,

              ich war auch im Dezember/Januar dort. Ich bin nicht so der Crack was Skinke angeht. Ob es wirklich Paare waren, kann ich nicht sicher sagen, sind ja zuweilen auch recht schreckhaft. Aber das jeweils zwei adulte waren steht fest. Und das es M. multifasciata waren, da bin ich mir auch recht sicher - habe sie vor vielen Jahren (20 ?) auch selbst gehalten.

              Gruß Stefan L.

              Kommentar


              • #8
                Na ja vieleicht ist ja alles anders auf dieser Insel.
                Ich bin auch kein Mabuya Spezialist und meine letzte Haltung von M. multifasciata
                war auch anfand der 80er Jahren.
                Wenn ich die Fragestellerin nochmal überfliege kommt mir aber der Verdacht auf ( rötlicher Kehlbereich der MM und 50 X 30 X 30 könnten reichen)
                dass es sich evtl. doch eher um M. macularia handeln könnte.

                Gruß Peter

                Kommentar


                • #9
                  Ojeoje, das tut mir leid wenn das jetzt so rübergekommen ist.
                  Die Erwähnung der Verkäufer war nicht als Vergleich gedacht, ich hatte mich nur gewundert dass verkaufsorientierte Menschen mich nicht dazu bewegen wollen Geld bei Ihnen zu lassen wo es doch so einfach wäre. Deshalb habe ich deren Rat zumindest ein klitzekleines bisschen Gewicht zugeordnet.

                  Entschuldige, war nicht bös gemeint.
                  Ich weiß deine bisherigen Tipps sehr zu schätzen, ist mehr als ich nach einer Stunde im Netz googeln gefunden habe.
                  Das Buch bekommt auf jeden Fall eine Chance, hab ich ja schon gesagt. Am Samstag gehts erstmal zur Mayerschen. Und wenn der Author wirklich viele eigene Erfahrungen reinbringt, dann wäre es ja das was ich suche. Also dein Wort in Gottes Ohr ^^

                  Das Terrarium wird auch noch größer. Muss nur erst einmal ein Plan und das nötige Geld her. Da blicke ich dummerweise aber auch noch nicht bei den ganzen Sonderfunktionen und Specials durch. Es gibt ja Unterschiedliche Schiebetüren, Materialien, Belüftungsgitter usw.
                  Irgendwelche Tipps was praktikabel ist und was man generell nie braucht?

                  Kommentar


                  • #10
                    Damit hier nichts schief läuft


                    Ist es zweifelsfrei Der hier ? (1)

                    http://www.nhf.dk/galleri/images/ogle1.jpg


                    oder sind es doch Diese hier (2)

                    http://itgmv1.fzk.de/www/itg/uetz/he..._macularia.jpg



                    Ich könnte mir den mangelnden Verkaufssinn damit erklären , dass
                    der Händler kein Terrarium entsprechender Größe hatte.
                    Oder das Er Dir suggerieren wollte die Tiere hätten praktisch
                    keine Platzansprüche.

                    Kommentar


                    • #11
                      Es ist der erste Link (nur halt ohne den roten streifen an der Seite)


                      Größere Terrarien hatten die Verkäufer wohl da. Aber ich glaube ich mache mir jetzt keine Gedanken mehr darüber. ^^

                      Kommentar


                      • #12
                        Na wenn es denn wirklich die M. multifasciata sind
                        mit ca. bis zu 30 cm Gesamtlänge dürfte klar sein , dass das Terrarium mit 30 cm Tiefe und Höhe aber natürlich auch in der Länge deutlich zu klein ist.
                        Geeignet wäre wohl eher ab 100 X 50 X 50 cm als absolute Mindestgröße.

                        Kommentar


                        • #13
                          Bolt, G.H.; Schultz, L.R. 1972. Enige ervaringen met de verzorging van de Indonesische skink, Mabuya multifasciata KUHL Lacerta 31: 71-79

                          Ji, X., L.-H. Lin, C.-X. Lin, Q.-B. Qiu and Y. Du. 2006. Sexual dimorphism and female reproduction in the many-lined sun skink (Mabuya multifasciata) from China. Journal of Herpetology. 40(3):351-357.

                          ... ab und zu wird doch was interessantes für die Haltung dieser Art Eutropis (früher Mabuya) multifasciata veröffentlicht.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Yenn Beitrag anzeigen
                            Bei Büchern bin ich da ein bisschen ein gebranntes Kind, eben weil ich in unterschiedlichen Büchern unterschiedliche Angaben gefunden habe. Insofern fällt es mir schwer mich mit dem von dir empfohlenen Buch anzufreunden

                            Mensch Harte ,
                            das sind alles Perlen vor die ....

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen
                              Mensch Harte ,
                              das sind alles Perlen vor die ....
                              Ach Peta, dann sind diese Perlen halt für dich.
                              Wir "Skinker" sind eh ein verkanntes Völkchen.

                              B b Harte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X