Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasseragamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasseragamen

    Hallo Leute!
    Wenn eine weibliche Wasseragame nicht frisst, ab wann sollte man sich Gedanken machen? Und kann mir jemand sagen, ab wann eine Wasseragame trächtig sein kann und woran man das erkennen kann...
    Freue mich über alle Tipps und Erfahrungsberichte rund um Wasseragamen.
    Danke Conny

  • #2
    Re: Wasseragamen

    Hallo Conny,

    unser Wasseragamenweibchen ist mit etwa 3 Jahren das erste mal trächtig geworden. Der Bock war damals auch 3 Jahre alt. Sie hat drei Gelege produziert, wovon die ersten beiden Wachseier waren. Aus dem dritten sind dann von 10 Eiern 9 geschlüpft.
    Kurz nach der Paarung hat sie erst angefangen zu fressen wie wahnsinnig, dann kurz vor der Eiablage hat sie gar nichts mehr gefressen. Du konntest sehr gut sehen und fühlen das sie trächtig war. Die Eier lassen sich dann im Bauch vorsichtig, sehr gut ertasten. Dann hat sie eine zeitlang einfach so nicht gefressen, da sie aber sehr gut im Futter stand war das nicht weiter schlimm. Wir wiegen unsere Tier regelmäßig damit wir bei solchen Vorfällen immer einen Überblick haben. Bis zu einem drittel Gewichtsverlust ist gerade noch o.k., aber bei mehr gehen wir zum Tierarzt.
    Sie hat vor ca. 1/2 Jahr nicht mehr gefressen, aber ihr Bauch war aufgequollen. Das war eine Lungenentzündung und es war echt schwierig sie wieder zum fressen zu bewegen. Geholfen hat BirdBene-bac, eine Salbe die für Vögel zum Appetitanregen benutzt wird. Und viel verschiedenes Futter immer wieder anbieten. Sie sind sehr launisch und dickköpfig was ihren Hunger und Appetit angeht. Versuchs mal mit Wachsmotten oder kleinen Schnecken.
    Viel Erfolg
    Eskaringa

    Kommentar


    • #3
      Re: Wasseragamen

      Hallo!
      Erstmal danke für die Antwort. Also es ist jetzt so, dass die Kleine noch keine 3 Jahre alt ist. Sie sitzt aber mit einem Männchen zusammen im Terrarium. Sie hat auch bis vor Kurzem richtig gut gefressen und dann mit einem Mal nicht mehr, sieht aber trotzdem noch wohlgenährt aus. Heute haben wir beobachtet, wie sie die ganze Zeit versucht zu graben, selbst auf dem harten Boden im Zimmer. Vielleicht doch schon trächtig?
      Sie ist auf jeden Fall nicht so fit wie sonst, eher etwas phlegmatisch und träge (aber nicht richtig krank oder so!).
      Jetzt wollen wir ihr auf jeden Fall mal einen Eimer mit Erde zum Graben geben. Wer weiß? Worauf sollten wir dabei achten (Substrat, Höhe, Breite des Gefäßes, Wärme, Feuchte etc.) Wär schön, wenn uns jemand weiterhelfen kann, wollen ja nichts falsch machen...
      Vielen Dank!!
      Conny

      Kommentar


      • #4
        Re: Wasseragamen

        Hi,

        sehr wahrscheinlich ist die Dame trächtig. Kann bei Poweraufzucht schon im Alter von unter einem Jahr vorkommen.
        Gebt Ihr nun etwas Frubiase Kalzium, achtet darauf, daß sie viel trinkt (notfalls per Pipette) und bietet ihr mehrere Stellen mit mindestens 20-25 cm, besser 30-50 cm tiefem, leicht feuchtem Substrat an. Das Substrat sollte am besten so gestaltet sein, daß gegrabene Tunnel nicht gleich einstürzen. Am empfehlenswertesten ist es, das durchwurzelte innere alter Blumenkästen in Faust-große Stücke zu brechen und zusammenzupressen. Sand Torf Gemische oder Blumenerde/Rindenmulch tuts aber auch. Am besten, wenn ein Strahler das ganze von oben stellenweise leicht erwärmt. Keinesfalls von unten durch ein Heizkabel erwärmen. Wenn es beim Graben unten wärmer wird als oben, geben viele Weibchen irritiert auf. Steinplatten oder andere Gegenstände geben Hilfe den Startpunkt zum Graben zu finden. Eine Kombination aus beschienener Stelle mit direkt daneben liewgenden Schattenplätzen ist besonders attraktiv. Meine Basilisken bevorzugen interessanterweise Eiablageplätze in etwa 1 m Höhe-evtl weil sie in der Natur auch in erhöhten Uferböschungen ablegen.
        Ich hoffe, das hilft weiter.

        Viel Erfolg

        Gruß

        Ingo

        [Edited by Ingo on 25-11-2002 at 08:19 GMT]
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Wasseragamen

          Vielen Dank, das hilft uns wirklich weiter.
          Nach eine Frage: Sollten wir die beiden trennen, also das Männchen erstmal ausquartieren, solange bis sie die Eier gelegt hat oder könnte sie das eher mehr verunsichern? Bis jetzt scheint er nicht viel Anteil an ihren Grabversuchen zu nehmen und lässt sie eigentlich in Ruhe.
          Wegen dem Nicht-Fressen: Ist das wirklich normal, dass sie dann so lange nicht fressen?
          Kann man das Kalzium dann evtl. mit dem Wasser geben?
          Danke Conny

          Kommentar


          • #6
            noch ne frage :-)

            Wir wissen ja nicht genau seit wann sie trächtig ist. Kann man etwas sagen, woran man erkennen könnte, dass sie Legenot hat und ab wann man ggf. zum TA muss?
            Danke, Conny

            Kommentar

            Lädt...
            X