Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dornschwanzagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Dornschwanzagamen

    @Heiko Werning

    Danke für die Vorabinformation bzgl. Agamen. Hab schon bestellt

    Wann gibt es eine Ausgabe über Lacertiden?
    Oder vielleicht ein Titelthema in der Reptilia?

    Gruß Jochen
    AG Lacertiden, AG Agamen
    www.Lacerta-bavaria.de

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Dornschwanzagamen

      Heiko Werning wrote:
      Auch wenn das hart in Richtung Werbung geht
      Ich, für meine Person habe ja nichts gegen intelligente Werbung. Leider ist aber Intelligenz am Aussterben und wird duch Handlungsanweisungen aus Hollywood ersetzt.
      Aber lieber Herr Werning, bitte sagen Sie mir, wo ich ein Abo abschliesssen kann und irgend ein Präsent dazu bekomme, wie es heutzutage üblich ist. Ich bin ja willig, aber...
      Gruss
      Carlo Bayer
      p.s. Um die Werbung nicht auf die Spitze zu treiben, vieleicht Ihre netten und reichhaltigen Bestechungsangebote per Maíl?

      Kommentar


      • #18
        Re: Dornschwanzagamen

        Hallo,

        Da auch bei uns in der nächsten Woche ein Uromastyx acanthinura-Männchen (die Geschlechterbestimmung ist noch nicht so ganz sicher) "einziehen" wird nutze ich einfach mal die Gelegenheit, diesen Thread wieder aufleben zu lassen.
        Auch ich wäre sehr an einen regen Austausch mit anderen Reptilien-Fans interessiert. Vorallem als Einsteiger kann man so mit Sicherheit am Meisten lernen.
        Das Buch von Thomas Wilms habe mir zwar schon durchgelesen und mich auch bemüht, die darin gegebenen Empfehlungen umzusetzten, aber so ein Buch ersetzt nunmal nicht den persönlichen Kontakt.

        LG

        Nadine

        ...die sich schon riesig auf ihr Tier freut...

        Kommentar


        • #19
          Re: Dornschwanzagamen

          Hallöchen @Nadine!

          Wer hätte gedacht, dass hier tatsächlich mein alter Thread nochmal auftaucht.
          Unsere geyri´s haben das erste Jahr bei uns gut überstanden und es ist auch nicht nur bei den einzigen Dornschwänzen geblieben. Im März diesen Jahres sind noch zwei Jungtiere von Uromastyx ornata eingezogen (leider kann man bei denen auch noch nicht genau die Geschlechter bestimmen) und zur Zeit befinden sich noch 11 Eier unseres ersten Pärchens im Inkubator. Sollte also alles klappen, wirds bald eng in unserer Wohnung *g. Aber ein Leben ohne die "Salatfresser" kann ich mir schon fast nicht mehr vorstellen.
          Wirst Deine Entscheidung bestimmt nicht bereuen. Wir sind auf jeden Fall auch weiterhin daran interessiert sich mit anderen auszutauschen. Falls Du also Fragen oder so hast, kannst Du gerne fragen und wir werden versuchen so gut es geht zu helfen.
          Welche Unterart der Acanthinura bekommst Du denn? Und in welchem Alter?

          Viele Grüße
          Nadine
          2,3,0 Uromastyx geyri
          3,5,0 Uromastyx ornata
          1,0 Furcifer pardalis (nosy mitsio)
          0,4 Atelerix albiventris

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Dornschwanzagamen

            Hallöle,

            hoffe es ist nicht zu aufdringlich wenn ich mich mal mit dazwischendränge.
            Interessiere mich auch für die Dornschwänze und will mir demnächst welche anschaffen. Bin schon in der Vorbereitung (ein bißchen Technik liegt schon rum, der Platz für's Terri wird langsam hergerichtet, Experimente mit Styropur,...).
            Meine größte Sorge ist natürlich irgendwas falsch zu machen, sei es die Beleuchtung, die Einrichtung oder was weiß ich.
            Wie lief das denn bei Dir alles so ab, wie hast Du Dein Terrarium eingerichtet, wie sieht es mit der Beleuchtung aus? Ja ja, so viele Fragen auf einmal. Aber da Du sie ja schon ein Jahr hast bist Du ja quasi Experte.

            Kommentar


            • #21
              Re: Dornschwanzagamen

              Hi Tinchen!

              Also als Experten würde ich mich nicht unbedingt bezeichnen. Bin der Meinung man lernt immer wieder was dazu und ich bin auch froh, wenn ich auf die Hilfe von anderen zurückgreifen kann.
              Anfangs hielten wir unsere geyri´s in einem 1,00*60*60 Becken. Viel zu klein wie sich schnell herausstellte. Also haben wir selbst gebaut; Holz Styropor 160*60*50. Die Rückwand haben wir schön gestaltet, so dass diese noch mitbenutzt werden kann. Als Einrichtung kommt nicht alzu viel in Frage. Bepflanzung kannst Du Dir sparen, die wird entweder gefressen oder einfach so zerstört. Bei uns is es halt die gestaltete Felsrückwand und zwei Höhlen (schwarze Schiefersteine<----wird richtig schön warm). Ich muss mal schauen, dass ich ein paar Fotos mache, kann sie Dir dann gerne mal zumailen. Als Beleuchtung ist für diese Sonnenbeter eine UV-Lampe unentbehrlich. Wir nehmen dafür die 160 Watt bzw. 100 Watt (kleines ornata-Terrarium)Powersun. Wir haben dann noch in jedem Becken eine Leuchtstoffröhre und 2 bzw. 1 Sunspot. Du solltest auf jeden Fall so einrichten, dass die Uromastyx immer bei Bedarf in eine kühlere Ecke ausweichen können.
              Weißt Du schon welche Unterart der Uromastyx Du Dir anschaffen willst?

              Gruß
              Nadine
              2,3,0 Uromastyx geyri
              3,5,0 Uromastyx ornata
              1,0 Furcifer pardalis (nosy mitsio)
              0,4 Atelerix albiventris

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Dornschwanzagamen

                @Nadine

                Hallo,

                Dann kann man euch ja eigentlich nur gratulieren zum baldigen Nachwuchs :-))
                Dass die kleinen "Salatfresser" (der Ausdruck gefällt mir....) einen total in ihren Bann ziehen können, habe ich auch schon gemerkt. Bei uns zu Hause gibt es schon fast kein anderes Gesprächsthema mehr - und der Kleine ist noch nicht einmal da! Aber heute Abend wird es soweit sein :-)
                Es handelt sich um Uromastyx acanthinura acanthinura, NZ von 2001 und wahrscheinlich männlich. Da kann es aber wohl in dem Alter immer mal noch überraschungen geben ;-)
                Vorerst wird er aber noch alleine leben müssen. Wir wollen uns erst dann ein zweites Tier anschaffen, wenn wir auch die Möglichkeit haben, die beiden im Notfall getrennt zu halten. Und ein zweites - ausreichend grosses - Terrarium ist momentan nicht drin (leerer Geldbeutel, volle Zimmer)...
                So 'ne Erstausstattung ist halt mal nicht billig, aber wenn der Kleine sich wohl fühlt ist das schon ok so :-) Der nächste Schock kommt dann ja erst am Jahresende (Stromrechnung).

                So denn, ich wünsche euch alles Gute mit euren Tieren und den (noch) Eiern...
                und freue mich weiter ganz doll auf heute Abend.

                Liebe Grüsse

                Nadine




                mic79 schrieb:
                Hallöchen @Nadine!

                Wer hätte gedacht, dass hier tatsächlich mein alter Thread nochmal auftaucht.
                Unsere geyri´s haben das erste Jahr bei uns gut überstanden und es ist auch nicht nur bei den einzigen Dornschwänzen geblieben. Im März diesen Jahres sind noch zwei Jungtiere von Uromastyx ornata eingezogen (leider kann man bei denen auch noch nicht genau die Geschlechter bestimmen) und zur Zeit befinden sich noch 11 Eier unseres ersten Pärchens im Inkubator. Sollte also alles klappen, wirds bald eng in unserer Wohnung *g. Aber ein Leben ohne die "Salatfresser" kann ich mir schon fast nicht mehr vorstellen.
                Wirst Deine Entscheidung bestimmt nicht bereuen. Wir sind auf jeden Fall auch weiterhin daran interessiert sich mit anderen auszutauschen. Falls Du also Fragen oder so hast, kannst Du gerne fragen und wir werden versuchen so gut es geht zu helfen.
                Welche Unterart der Acanthinura bekommst Du denn? Und in welchem Alter?

                Viele Grüße
                Nadine

                [[ggg]Editiert von Nadine W. am 02-06-2004 um 21:15 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Dornschwanzagamen

                  Hallo Nadine,

                  habe es auf u. ocellata abgesehen, da die ja auch ziemlich klein bleiben. Lieber einer kleinen Art ein großes Terrarium anbieten als einer großen Art ein Terrarium was nach den Richtlinien "eben so reicht".
                  Wie schaut es denn mit dem Futter aus? Was fressen Deine gern?

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Dornschwanzagamen

                    Huhu Tinchen!

                    Also unsere ornata-Zwerge fressen so ziemlich alles an Grünzeug und auch Lebendfutter. Beliebt bei Ihnen sind vor allen Dingen der gute alte Löwenzahn und Blütenpollen (<--Reformhaus).

                    Bei unseren geyri´s is es schon schwieriger. In meinen Augen sind die etwas "verschneckt". Es wird nicht alles gefressen. An Lebendfutter werden nur Heuschrecken und ab und an mal ne Zophoba gefressen. Wobei die Zophobas nur unser Weibchen frisst. Unser Bock mag die Würmer überhaupt nicht. An Salat nehmen Sie so ziemlich alles an. Geraspelte Karotte und Lollo Rosso sind aber auch nicht so unbedingt beliebt. Sehr hoch im Kurs steht (wie wohl bei allen Uromastyx) Löwenzahn; Blüte und Blätter. Beim Trochenfutter werden als erstes die roten Linsen rausgepickt. Scheinen ihnen also am besten zu schmecken.
                    Musst aber natürlich mal gucken wie das bei deinem Pflegling aussieht. Die Geschmäcker sind ja verschieden. Einfach alles mal ausprobieren.
                    Ich werde mich in nächster Zeit auch verstärkt auf die Suche nach wildem Grünzeug machen. Mal schaun wie das angenommen wird.

                    viele Grüße
                    Nadine

                    PS: Ackern- bzw. Zaunwinde werden auch gerne genommen.
                    2,3,0 Uromastyx geyri
                    3,5,0 Uromastyx ornata
                    1,0 Furcifer pardalis (nosy mitsio)
                    0,4 Atelerix albiventris

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Dornschwanzagamen

                      Hallo zusammen,

                      die Aussage mit den individuellen Geschmäcker kann ich nur unterstreichen. Bei uns war/ ist es aber genau andersherum, als bei mic79. Während unsere U. ornata ziemliche "Mimosen" waren und nur bestimmtes Futter fraßen, sind unsere U geyri wahre Allesfresser. Bisher wurden alle möglichen Insekten und Salate/ Grünfutter gefressen. Auch beim Trockenfutter wird ausnahmslos alles gefressen, während U. ornata bei uns (fast) nur die roten Linsen aus der Mischung rausgesucht hat.

                      Man kann immer wieder nur empfehlen möglichst variantenreich zu füttern. Dann merkt man schnell, wie die Geschmäcker sind.
                      Viel Spaß beim ausprobieren

                      Gruß
                      Andreas D.
                      Petrosaurus.de
                      Geckhoff.de

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Dornschwanzagamen

                        Naja, ich hab hier zum Glück eh viel Auswahl, haben gleich am Haus ne "Biowiese".

                        Achja, wollte noch sagen das es schön wäre wenn Du wirklich mal paar Bilder machen und mir zumailen kannst.
                        Man kann sich ja nie genug Anregungen holen.

                        Was kannst Du noch so berichten? Bin über alle Informationen dankbar.

                        Grüße,
                        Tinchen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X