Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

P.laticauda Aufzucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • P.laticauda Aufzucht

    Hallo,

    Habe zum ersten Mal Nachwuchs von meinen P.laticauda laticauda-Päarchen bekommen!!*freu*
    Die beiden sind vor 7 Tagen geschlüpft und sind/waren wohlauf. Nun ist es so das ich auch schon einige P.m.grandis-Nachzuchten hatte und diese aber vom Verhalten her (vor allem die Futteraufnahme) viel aktiver und "fressgieriger" wirken. Da es meine ersten P.laticauda-Babies sind möchte ich natürlich alles richtig machen, darum wahrscheinlich auch die Sorge das mit den beiden etwas nicht stimmen könnte!!
    Bin sehr dankbar für jeden Ratschlag!
    LG

  • #2
    Re: P.laticauda Aufzucht

    Hi,

    also ich ziehe die kleinen zu zweit in Faunaboxen auf und füttere jeden zweiten Tag ca. <20 Microheimchen pro Tier. Ein bis zweimal die Woche bekommen sie gematschte Banane. Ein bis zwei mal am Tag sprühen. Die Kleinen haben natürlich ein erhöhtes Vitamin und vor allem Calcium Bedürfnis, sonst alles wie bei den alten. Als Einrichtung dienen Bambusröhren, die nach den Nodien abgeschnitten sind damit sich die Kleinen in den Röhren verstecken können, was sie auch gerne annehmen. Die Aufzucht ist alles in allem ziemlich problemlos.

    Gruß, Julian

    PS: Ich sehe gerade beim Schlupfvorgang von einem Phelsuma l. laticauda zu. Hab ich bis jetzt noch nicht gesehen.

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: P.laticauda Aufzucht

      Lupus wrote:
      Hi,

      also ich ziehe die kleinen zu zweit in Faunaboxen auf und füttere jeden zweiten Tag ca. <20 Microheimchen pro Tier.
      @Lupus: Klappt das gut mit der Aufzucht von zwei Tieren in einem Becken? Phelsumen sind ja sonst bekannt für ihr ausgeprägtes Revierverhalten. Ab welchem Alter trennst Du die Tiere, wenn überhaupt?

      Gruss
      Till

      Kommentar


      • #4
        Re: P.laticauda Aufzucht

        Hi Till,

        ich empfehle dir dringlichst, über Nacht die Mikroheimchen aus dem Aufzuchtbehälter zu entfernen. Ich hatte das einmal versäumt und mußte am nächsten Morgen einen toten P. quadriocellata beklagen. Drosophila stellen auch ein gutes Futter dar, die sind auch ungefährlich.
        MfG,
        Sebastian
        Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

        Kommentar


        • #5
          Re: P.laticauda Aufzucht

          Hallo Till,

          also ich trenne die Tiere sicherheitshalber ca. 3 Monate nach dem Schlupf, obwohl ich, entgegen der Literatur, selbst dann noch keine Auseinandersetzungen oder Unterdrückung feststellen kann.

          Gruß, Julian

          Kommentar


          • #6
            Re: P.laticauda Aufzucht

            Hallo Lupus,

            Ich hab schon irgendwo gelesen, dass die Tiere keine Reviere mehr ausbilden, wenn man ein Becken "überbesetzt", also viele Tiere in einem kleinen Becken zusammenhält. Vielleicht liegt's daran, dass das bei Dir so gut klappt. Vielleicht sind die auch individuell so verschieden, dass nicht alle mit der gleichen Aggressivität reagieren. Danke für die Antwort.

            Gruss
            Till

            Kommentar


            • #7
              Re: P.laticauda Aufzucht

              Hallo Till,

              also an Überbesetzung und zu kleinen Becken liegts garantiert nicht. Zwei Tiere in einem Becken sind ja keine Überbesetzung

              Gute N8, Julian

              Kommentar

              Lädt...
              X