Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

C.tropidosternum Kotuntersuchung zum Schluss der Quarantäne

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • C.tropidosternum Kotuntersuchung zum Schluss der Quarantäne

    Kurze Vorgeschichte:
    Meine 1,2C.tropidosternum sind seit circa 4 monaten in Quarantäne, währenddesen sie auch gegen Salmonellen behandelt worden sind. Jetzt sind sie gesund und fit und ich möchte sie endlich in ihr neues "Heim" setzen. Doch muss ich ja noch eine Kotprobe abschicken, doch die Tiere koten immer so, das nie von allen 3 der kot im Terrarium liegt.
    Reicht es nicht aus, wenn ich 1-2 Kotabsätze einschicke? Somit aber auch nur von einem oder 2 Tieren die Diagnose bekomme? Und je nach dem dann bei pos.Befund die Quarantäne verlängere (für alle) oder sofort alle umsetze

  • #2
    Zitat von Frank Osswald Beitrag anzeigen
    Kurze Vorgeschichte:
    Meine 1,2C.tropidosternum sind seit circa 4 monaten in Quarantäne, währenddesen sie auch gegen Salmonellen behandelt worden sind. Jetzt sind sie gesund und fit und ich möchte sie endlich in ihr neues "Heim" setzen. Doch muss ich ja noch eine Kotprobe abschicken, doch die Tiere koten immer so, das nie von allen 3 der kot im Terrarium liegt.
    Reicht es nicht aus, wenn ich 1-2 Kotabsätze einschicke? Somit aber auch nur von einem oder 2 Tieren die Diagnose bekomme? Und je nach dem dann bei pos.Befund die Quarantäne verlängere (für alle) oder sofort alle umsetze

    Wenn alle Tiere in einem Becken sitzen reicht auch der Kot eines Tieres.

    Denn du kannst recht sicher sein was der Eine in dem Becken hat, hat der Andere ebenso.

    Gruß

    HS
    AG Skinke!

    www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
    "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

    Kommentar


    • #3
      Langsam galube ich hier läuft was faul.. Erst werden Salmonellen festegstellt (ganz am Anfang) Bei der zweiten Sammelkotprobe dann auch wieder irgendwas hochgradiges und heute kam die angeblich letzte Diagnose vorm ende der Quarantänne:

      Ergebnis:
      Parasitologische ntersuchung (nativ/Flotation/Sedimentation):
      Kot: geringgradig Hypotrichomonas sp.

      Bakteriologische Untersuchung:
      Kot: hochgradig Proteus vulgaris, geringgradig Pseudomonas aeruginosa

      Diagnose:
      Bei den im Kot nachgewiesenen Hypotrichomonas sp. handelt es sich um einzellige Parasiten die zu einer klinischen Symptomatik führen können.
      Die nachgewiesenen Bakterien gehören in ihreer Art und Zusammensetzung zur Normalflora und bedürfen keiner Behandlung.

      Anmerkung:
      Eine antiparasitäre Therapie ist zu empfehlen. Bitte wenden Sie sich zwecks Abprache der Therapie an uns.

      Was soll ich denn nun machen? Ich will die Tiere ja nicht "totbehandeln", jedesmal irgendwas anderes.
      Wer kann was zu den Bakterine und Parasiten sagn.

      Kommentar


      • #4
        Scheinst ja nur Pech zu haben, mit deinen Tieren...
        Hast du dich denn schon einmal mit der /Untersuchungsstelle in Verbindung gesetzt?

        Hypotrichomonas sp. ist eine Flagellatenart und sollte besser behandelt werden (ABER: es gibt aber auch Ausnahmen, vorallem bei einem inapparentem Verlauf ist es häufig nicht nötig und da schaden die Medikamente (Wirkstoff:Metronidazol) mehr, als alles andere!!!!!)
        Da es aber empfohlen wird eine antiparasitäre Therapie bei deinen Tieren durchzuführen, wäre es, denk ich, auch angeraten.

        Wie geht es denn den Tieren, bezüglich Fressverhalten etc.?
        Zuletzt geändert von Norman; 05.03.2008, 12:51.

        Kommentar


        • #5
          Mal eine Frage,
          wo lässt du untersuchen und wie gelangen die Proben zur Untersuchung?

          Mich erinnert das an meine Erfahrungen, denn solche Untersuchungsergebnisse kenne ich auch. Sie versetzen einen nur in Panik.

          An dieser Stelle zitiere ich mal den Köhler:
          "Allerdings hängt die Aussage der gewonnenen Ergebnisse ganz entscheidend von der Wahl des Probematerials sowie von der Technik der Probeabnahme ab.
          Bei Amphibien und Reptilien sind keine Bakterien bekannt, die obligat pathogen sind, also bei Vorhandensein durchweg zu einer Erkrankung führen. Keime wie Salmonella, Pseudomonas, Klebsiella, Proteus, Escherichia kommen auch bei klinisch gesunden Tieren vor und gehören offensichtlich zur physiologischen Flora.
          Der blose Nachweis irgendwelcher Keime - auch wenn es sich um Salmonella oder Pseudomonas handelt- ist also keine Indikation für Therapiemaßnahmen".

          Wie gesagt, kenne ich derartige Schreiben und reagierte damals höchst besorgt.
          noch mal:........
          hängt die Aussage der gewonnenen Ergebnisse ganz entscheidend von der Wahl des Probematerials sowie von der Technik der Probeabnahme ab.

          Ich möchte noch anmerken, dass die Zeit von der Probeentnahme bis zur Untersuchung gleichfalls eine entscheidende Rolle spielt. Bei den damaligen Untersuchungen hatten sich bestimmte Keime auf dem Transportweg vervielfältigt, wogegen andere diesen Transportweg nicht überstanden und demzufolge nicht nachweisbar waren. Hätte ich diese Ergebnisse tatsächlich ernst genommen, so wären alle Tiere resistent gegen nahezu alle Wirkstoffe gewesen.

          Was will ich dir damit sagen?
          Hole schlicht eine 2 Diagnostik ein und zwar auf dem kürzesten Weg vom Tier zur Untersuchung. Sollten dann die Keime und Parasiten noch pathogen sein, dann wirst du behandeln lassen müssen.
          Ich jedenfalls verschicke nichts mehr irgendwohin.


          Esther

          Kommentar


          • #6
            Habe es in der Poliklinik für Vögel und reptilien in Leipzig untersuchen lasen.
            (Vorigen Do versendet, Freitag schon untersucht worden)
            Eine Mitarbeiterin sagte, dass Hypotrichomonas sp. nur selten gefunden wird, da nur frischer Kot es aufweist, meistens sind die Kotproben schon teils eingetrocknet, sagte sie.

            Bin jetzt mittlerweile toal verwirrt. Vorallem was die Flagellatenbehandlung angeht.
            Das Metronidazol soll ja schon schlimme Wirkung haben. Obwohlich die meinen ieren nicht zumuten möchte.
            Fressen eigentlich ganz gut, außer einer, der möchte nur noch Mehlwürmer oder ihre verpuppten Stadien (jedenfalls ist es lang her als ich ihn beobachtete wie er ein heimchen gegessen hat- obwohl beim säubern des uarantäneterrariums aller 3 tage kein futtertier mehr zu sehen ist)
            Zuletzt geändert von Frank Osswald; 05.03.2008, 20:14.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Frank Osswald Beitrag anzeigen
              Fressen eigentlich ganz gut, außer einer, der möchte nur noch Mehlwürmer oder ihre verpuppten Stadien (jedenfalls ist es lang her als ich ihn beobachtete wie er ein heimchen gegessen hat- obwohl beim säubern des uarantäneterrariums aller 3 tage kein futtertier mehr zu sehen ist)
              Würdet ihr das vehalten auf die flagellaten zurückführen?
              Oder ist es normal das C.tropidosternum manchmal Heimchen, Steppengrillen usw.eine Zeit lang nicht mögen?

              Kommentar


              • #8
                Kann mir denn keiner darauf Antwort geben? Ich habe die Tiere bisher noch nicht behandeln lassen, weil ich niht möchte, dass die Metronidazolbehandlung die Tiere zu sehr stresst und vorallem schädigt.

                Kommentar


                • #9
                  Von den 3 Zwerggürtelschweifen frisst einer nicht mehr (hat zuvor nur noch Mehlwürmer gefressen) Oder besser gesagt konnte ich ihn seit dem letzten Forenbeitrg nich mehr dabei beobachten. Er sieht aber auch nicht stark abgemagert aus und ist der LEBHAFTESTE!!! Soll ich noch einen 2. Kotcheck machen (wenn wo: ExoMed,GeVo, Institut für zoologie, Fischerbiologie und Fischklrankheiten der Uni München, oder Gießeener Geflügelkrankheiten, nochmal nicht in Leipzig (muss für die Untersuchung 34 € bezahlen, ist doch sehr viel, oder? war bei der zuvor billiger, obwohl das selbe gemacht wurde) oder gleich gegen die Flagellaten behandeln mit Metronidazol. Obwohl die anderen Zwerggüprtelschweife gut aussehen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Bist du dir sicher, dass deine Gruppe aus 1,2 besteht?

                    Ich finde es seltsam, dass nur einer nichts mehr frisst. Kommt nämlich haüfig bei einer "Unterdrückung" untereinander der Tiere, infolge z.B. einer falschen Besetzung, vor.

                    Jetzt mal abgesehen von dem Befall...

                    vG

                    Norman

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Norman Beitrag anzeigen
                      Bist du dir sicher, dass deine Gruppe aus 1,2 besteht?

                      Ich finde es seltsam, dass nur einer nichts mehr frisst. Kommt nämlich haüfig bei einer "Unterdrückung" untereinander der Tiere, infolge z.B. einer falschen Besetzung, vor.

                      Jetzt mal abgesehen von dem Befall...

                      vG

                      Norman
                      Und hast du schon mal sich beissende Weibchen gesehen?
                      MfG Martin

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Mr.lani Beitrag anzeigen
                        Und hast du schon mal sich beissende Weibchen gesehen?
                        MfG Martin
                        Ja, mitunter auch ...

                        Meinte aber mehr die Männchen untereinander

                        vG

                        Kommentar


                        • #13
                          Hier sind die Aufnahmen der geschlechter.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallöchen,

                            also eine meiner 2 großen C. tropidsternum wollte auch eine Zeit lang keine Heimchen fressen. Hast du es mal mit Heuschrecken versucht?
                            Bzw. überhaupt versucht das Futter zu wechseln?

                            Zz kenne ich das problem mit der Krankheit. Eine meiner großen hat seit längerem "Durchfall" und bei den Kotproben wurde nichts festgestellt. Und es wäre schon komisch wenn bei 5Tieren an 2 Probetagen nichts festgestellt wird...

                            Ich hoffe das du das wieder in den Griff bekommst.

                            Achso, ich schicke meine Kotproben immer bei ExoMed ein, die sind meiner Meinung nach sehr schnell mit den Ergebnissen. Habe bisher auch nur positives über die gehört.

                            MFG Jul

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X