Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Timon lepidus Wachstum+Geschlechtsreife

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Timon lepidus Wachstum+Geschlechtsreife

    Ingo wrote:
    Die jugendliche T. lepidus Dame hat inzwischen tatsächlich ein Gelege abgesetzt. Für jeden ihrer eigenen Lebensmonate ein Ei: Insgesamt also elf Stück. Eine ganz ordentliche Leistung für ein so junges Tier, finde ich.
    Aber geschafft habe ichs: 10 Eier sehen noch brauchbar aus und liegen nun brav im Inkubator.
    Viel Erfolg, lieber Herr Kober

    Gruß, Wolfgang Bischoff
    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

    Kommentar


    • #17
      Re: Timon lepidus Wachstum+Geschlechtsreife

      Danke Herr Bischoff,

      So wie die Lage aussieht, werden sich noch 1-2 Eier verabschieden, da sie wohl unbefruchtet sind. Aber trotzdem werde ich wohl Lacertenbabies über den Winter bringen müssen.
      Normalerweise habe ich immer alles europäische kühl überwintert, auch, wenn gerade erst geschlüpft.
      Ist das bei T. lepidus OK oder evtl nicht ratsam?
      Und bei der Gelegenheit noch ne Frage zur Größe:
      Gehörten die so oft erwähnten 80-90 cm Exemplare eigentlich zur Nominatform oder zu T.l. nevadensis?
      Letztere soll ja im Schnitt deutlich größer werden. Aber um wieviel?
      Leider habe ich nirgendwo Durchschnittswerte für diese Unterart gefunden.
      Können Sie evtl dazu einen Kommentar abgeben???

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Re: Timon lepidus -Ausgang

        Für die, die es interessiert hier das vorläufige Ende der Geschichte.
        Leider stellten sich bei dem Gelege doch recht bald nur zwei Eier als befruchtet heraus. Eines davon hat dann auch noch den Koberschen Urlaub nicht überlebt.
        Aus dem anderen schlüpfte gestern abend nach nur 78 Tagen (konstant 27°C) ein kräftiges Jungtier.
        Also nur gut ein Jahr von Generation zu Generation bzw Schlupf zu Schlupf!
        Während unseres Urlaubs gab es ein Zweitgelege, von dem leider nur ein Ei beim Auffinden noch OK war und auch befruchtet ist.
        Die Elterntiere wachsen weiter, wobei inzwischen das Männchen das Weibchen aber deutlich überrundet hat und sich im Bereich der 50 cm Marke bewegt (es wird übrigens immer hübscher und die blauen Flecken verschmelzen fast zu einem blauen Streifen).
        Bin mal gespannt, wann und wo es die Endgröße erreicht.

        Gruß

        Ingo

        [Edited by Ingo on 11-09-2003 at 09:08 GMT]
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Timon lepidus -Ausgang

          Ingo wrote:
          Bin mal gespannt, wann und wo es die Endgröße erreicht.
          Das kann dauern, lieber Herr Kober.
          Die immer mal wieder auftauchenden Meldungen über besonders große Perleidechsen, vor allem aber auch kanarische Eidechsen beruhen auf dem "Geheimnis", dass diese Tiere bis fast an ihr Lebensende wachsen können. Das verlangsamt sich ab einem bestimmten Alter zwar ganz erheblich, macht bei einem 20 Jahre alten Tier unter dem Strich dann aber doch was aus.

          Viele Grüße,

          Wolfgang Bischoff

          [Edited by Wolfgang Bischoff on 11-09-2003 at 09:19 GMT]
          Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Timon lepidus -Ausgang

            Ingo wrote:
            Also nur gut ein Jahr von Generation zu Generation bzw Schlupf zu Schlupf!
            [Edited by Ingo on 11-09-2003 at 09:08 GMT]
            Hallo Ingo!
            Dieses Ergebnis ist unter Terrarienbedingungen bei sehr guter Versorgung nicht aussergewöhnlich.
            Vor Jahren (kurz nach der "Wende") gab es dazu einen Vortrag bei der AG-Lacertiden Tagung in Leibzig. Leider hat der Vortragende die Ergebnisse nicht in Schriftform hinterlassen. Wenn ich mich richtig erinnere gab es von dem jungen Weibchen auch 5 oder 6 Gelege in Folge.
            Eine Winterruhe wurde nicht durchgeführt.
            Lediglich die Beleuchtungsdauer wurde während des Winters verändert.
            MfG Harte



            [Edited by Harte on 11-09-2003 at 15:51 GMT]

            Kommentar


            • #21
              Re: Timon lepidus -unerwarteter Nachtrag

              Hi,

              aus freudigem Anlaß muß ich diesen Thread noch einmal aufgreifen:
              Am Freitag beobachtete ich zufällig, wie das T. lepidus Weibchen ein seltsames Beutetier tot schüttelte.
              Bei genauerem Hinsehen entpuppte sich das als T. lepidus Baby, das aber inzwischen schon leblos war und daher der Mutter zum Verzehr gelassen wurde.
              Sofort suchte ich aber intensiv im ganzen Terrarium (erwähnte ich schon, daß da zentnerweise große Steine drin sind) und konnte noch zwei lebende Babies retten (Meine Frau meinte, es sei ein Bild für die Götter gewesen, wie ich da auf allen Vieren und immer wieder grabend im Terrarium herumkrabbelte).
              100% ig alle Steinaufbauten habe ich dann aber doch nicht kontrolliert.
              Am Abend habe ich das ganze zur Sicherheit noch einmal wiederholt, aber außer zwei Cosymbotus Babies nichts zu Tage gefördert.
              Trotzdem erwischte ich das T. lepidus Weibchen am Sonntag wieder beim Fang eines Babies. Dieses Baby konnte ich aber weitgehend unversehrt, wenn auch schwanzlos retten.
              Das im Inkubator geschlüpfte Tier hat inzwischens schon etwa die doppelte Masse der "neuen" Schlüpflinge, aber ich vermute doch, daß alle aus dem selben Gelege stammen.
              Erstaunlich, daß in dem eigentlich sehr trockenen Terrarium der Gelegeplatz feucht genug blieb, um die Eier erfolgreich zum Schlupf zu bringen.
              Ein aufregendes Wochenenede jedenfalls.

              Gruß

              Ingo

              [Editiert von Ingo am 06-10-2003 um 08:59 GMT]
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar

              Lädt...
              X