Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cordylus spec.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cordylus spec.

    Ich habe mir 2007 5 Cordylus tropidosternum gekauft. Allerdings paßt 1 Tier vom Habitus her überhaupt nicht in das Schema der anderen 4. Leider konnte ich trotz intensiver Bemühungen nicht heraus bekommen um welche Art oder Unterart es sich handelt. Jetzt habe ich ein passendes Gegenstück gefunden, welches mir auch als tropidosternum verkauft wurde. Mich würde interessieren ob es noch andere Halter gibt, die ihre Tiere nicht zuordnen können oder ob jemand die Tiere kennt oder bestimmen kann. Entsprechende Bilder sind vorhanden.
    hempel_a@web.de

  • #2
    Da ich leider zu dem Thema noch keine Antworten bekommen habe setzte ich ein paar Bilder mit rein.
    Zuletzt geändert von Vipera60; 05.03.2009, 19:49.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      die selben Tiere sind auch bei mir gelandet, allerdings als C. beraduccii.
      Ich denke aber, dass es eine andere Art ist, da der Kopf stumpfer ist und mich die Zeichnung doch stark an C.cordylus erinnert. Dagegen spricht allerding ihr ausgesprochen an den Sandboden angepasste Lebensweise, auch wenn sie gern klettern. Schuppenzählen hilft leider nicht wirklich, da die Reichweite der Schuppenanzahl von / bis zielich gleich ist.
      Da die Einfuhr wahrscheinlich aus Mosambik war kann man evtl. aber auch C. cordylus asschliessen.
      Also kommen nur wenige in Frage, halte mich aber doch zurück.
      MfG Martin

      Kommentar


      • #4
        Hallo, danke für die Antwort. Von C. baraduccii habe ich auch Bilder gesehen, die waren aber vom Aussehen ganz anders, besonders der Kopf. An Cordylus cordylus habe ich auch schon gedacht. Könntest Du mir Bilder von Deinen Tieren schicken ? Meine e-mail steht in der Thread Eröffnung.
        Zuletzt geändert von Vipera60; 05.03.2009, 19:49.

        Kommentar


        • #5
          Hallo, von meinen unbekannten Cordylus spec. habe ich jetzt NZ bekommen.
          Das Weib hat 2 Jungtiere zur Welt gebracht. Allerdings sind es keine echteten
          NZ ( obwohl ich 1,1 habe), da ich das Weib erst im Oktober zu gekauft habe.
          Im Anhang ein paar Bilder der Jungtier. Sie sind nass, da sie das Badebecken schon genutzt haben.
          Zuletzt geändert von Vipera60; 18.07.2009, 20:12.

          Kommentar


          • #6
            Ich mache den Thread noch mal auf, da ich auch NZ von dieser Art habe.
            Es waren 3 Tiere, eines habe ich wahrscheinlich zu früh heraus gefangen (hielt nur 7 Tage durch), die anderen zwei leben noch nach 2 Monaten im Terrarium mit den Alttieren. Der Schwanz ist halb ab, aber es geht ihnen gut.
            Ob sie evtl. den Kot der Alttiere fressen um die Darmflora auf zu bauen ?
            MfG Martin

            Kommentar


            • #7
              C. tropidosternum/vittifer ?

              Hallo, nochmal!
              Setzt am besten nochmal Fotos von den Adulten ins Forum.
              C. jonesii -baumbewohnend- kommt z.T. sympatrisch mit C. vittifer -felsbewohnend - vor.
              C. tropidosternum und C. jonesii: this small round-bodied girdled lizard does not have a flattened head, (Kopf rundlich mit kurzer Schnauze) lateral scales are seperated by granular interspaces.
              C. vittifer: A small girdled lizard with a flattened body and a triangular head, lateral scales spiny, und im Gegensatz zu den vorigen ohne die granulären Zwischenräume, die Art kommt auch in Mocambique vor. (Branch 1998)
              Ein gutes Foto von C. vittifer findet sich bei Alexander/Marais.
              Bei Cordylus beraducci sind die Lateralschuppen ebenfalls aneinandergelegt, gekielt, ohne granuläre Zwischenräume, die Art kommt aber aus dem Nordwesten von Tansania, und ist wohl auch eher felsbewohnend.
              Ich war bei der Bestimmung am Anfang nur auf die C. tropidosternum Gruppe fixiert.
              Es gibt zur Zeit auch wieder "C. rhodesianus", bei denen es sich mit Sicherheit um eine andere Art handelt, sollen aus dem Süden von Mocambique stammen. Bei den 2007 als C. rhodesianus importierten Tieren handelte es sich weder um C. rhodesianus, noch um C. jonesii.
              Die Cordylus variieren auch ziemlich stark von Population zu Polulation, da offensichtlich nur ein geringer Genaustausch stattfindet.
              Ich weiss bei meinen Tieren wenigstens, ob die aus Tansania oder Mocambique importiert wurden.
              Grüße
              Dieter

              Kommentar


              • #8
                Da das Thema wieder in Angriff genommen wurde und ich noch ein paar
                e-mails schuldig bin ( Dieter u. Martin ).....
                Meine Cordylus vittifer gedeihen eigentlich prächtig. Sie sind jetzt 4 Monate alt und machen eigentlich keine Probleme. Auch ich habe die Tiere ( 2 ) sofort nach der Geburt aus den Terrarium herausgefangen u. die erste Häutung hatten sie schon im seperaten Behälter. Das 3. habe ich ja erst später entdeckt. Das was merkwürdig ist, am Anfang konnte ich sie von der Pinzette füttern, jetzt sind sie genauso scheu, trotz täglichen Arbeiten im Terrarium wie die adulten Tiere. Die tropidosternum liegen wo sie liegen, die vittifer flüchten sofort. Was bei der damaligen Masseneinfuhr oder natürlich auch in der Natur schon entstanden sein kann sind Mischlinge. Solch ein Unfall ist nämlich vielleicht auch mir passiert. Ich habe einen tropid. Mann und einen 100 % ( 3 Leute waren der selben Meinung ) vittifer Mann zusammen gehalten. Jetzt wird der vittifer " Mann " immer dicker und ich bin der Meinung " er " ist tragend. Mir wäre es zwar lieber wenn es nicht so ist, aber erst mal abwarten.

                Kommentar


                • #9
                  Cordylus

                  Hallo!
                  Meine Jungtiere von C. tropidosternum/beraducci gedeihen auch prächtig.
                  Bei mir hat ein Jungtier problemlos 4 Monate im Terrarium mit den Adulten gelebt.
                  Ein Hinweis zur Geschlechtsbestimmung von Cordylus:
                  Cordes/Mouton/vanWyk (1995):
                  Sexual dimorphism in two girdled lizard species, Cordylus niger and Cordylus cordylus - S. Afr. J. Zool.30(4):187-196
                  "both species displayed slight dimorphism in head size measurements"
                  anders sind die Geschlechter, wohl bei allen Arten, bei denen M. und W. keine Unterschiede in der Färbung aufweisen, nicht zu unterscheiden.
                  Bin gespannt, ob das gesunde Jungtiere ergibt, wenn wirklich eine Kreuzung von C. vittifer mit C. tropidosternum vorliegt.
                  Grüße
                  Dieter

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X