Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ei-Zeitigung bei 28°C/80 % Luftfeuchte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ei-Zeitigung bei 28°C/80 % Luftfeuchte

    Hallo,
    ich habe heut Morgen ein Doppelei entdeckt (Phesluma Laticauda Angularis).

    Es gäbe die Möglichkeit, es in einem Inkubator eines Bekannten zu zeitigen, allerdigs bei 27-28°C und 80% Luftfeuchte.

    Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich? Oder soll ich es lieber in einer Heimchenbox mit Vermiculat im Terrarium belassen?

    Bitte um schnellen Rat
    Vielen Dank
    _Lina_

  • #2
    Re: Ei-Zeitigung bei 28°C/80 % Luftfeuchte

    Hallo,

    denke schon, dass du den Inkubator mitnutzen kannst...meine Inkubatortemperaturen liegen ähnlich hoch und meine Laticaudas schlüpfen sehr gut.
    Die Luftfeuchtigkeit für die Eier ist nicht so wichtig, da sie durch ihre Kalkschale unempfindlicher sind als die weichsachligen Eier.

    Eigentlich dürfte nichts schiefgehen, nur vorsichtig bei der Überführung in den Inkubator, die Eier nicht mehr drehen.
    Das Substrat sollte übrigens trocken sein und nicht angefeuchtet, da sonst die Eier beschädigt werden.

    Viel Erfolg Carola

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Ei-Zeitigung bei 28°C/80 % Luftfeuchte

      Hallo Carola,
      danke für die Info. Ich hoffe ich schaffe es sie nicht zu drehen, doch liegen sie senkrecht übereinander zwischen zwei Bromelienblättern...
      Packe ich sie dann auch übereinander in den Inkubator - oder doch zu einer Seite kippen?

      Grüße
      Lina

      Kommentar


      • #4
        Re: Ei-Zeitigung bei 28°C/80 % Luftfeuchte

        Hallihallo,
        nicht hinlegen!!! vielleicht kannst Du die Bromelienblätter / den -trichter vorsichtig rauslösen und ins Brutsubstrat stellen.
        Viel Erfolg,
        Peter

        Kommentar


        • #5
          Re: Ei-Zeitigung bei 28°C/80 % Luftfeuchte

          Hallo Peter,
          die Eier liegen leider nicht im Trichter, sonderns zwischen zwei langen Blättern meiner "Riesenbromelie" diese nimmt fast das ganze Terrarium ein. Wenn ich die beiden Blätter unten abtrenne, haben die Eier wohl auch keinen Halt mehr. Aber ich denke ich werd mir eine Konstruktion aus Schaumstoff oder ähnlichem bauen, damit sie in gleicher Position bleiben können.
          Danke auch Dir

          Ich nehme an, dass wenn etwas gegen die Zeitigung im Inkubator spräche oder es aus irgendeinem sonstigen Grund besser wäre, die Eier im Terrarium zu zeitigen, hättest Du oder irgend jemand geschrieben, oder?

          @Carola: Sorry, wenn das jetzt etwas mistrauisch klingen sollte. So ists absolut nicht gemeint. Ist halt nur mein erstes Gelege und ich möchte nix falsch machen...

          Grüße
          Lina

          Kommentar


          • #6
            Re: Ei-Zeitigung bei 28°C/80 % Luftfeuchte

            Hallihallo,
            gegen ein Belassen im Terrarium spricht im Prinzip nichts (...Mama weiß schon, wo sie die Dinger hinlegt...). Man sollte sie jedoch mit Gaze o. ä. schützen, erstens damit man die Kleinen nach dem Schlupf findet und zweitens falls die Eltern Appetit kriegen. Das mit dem Schützen dürfte aber in der Bromelie auch nicht gehen, --> also: Inkubator.
            Viel Glück,
            Peter

            Kommentar


            • #7
              Re: Ei-Zeitigung bei 28°C/80 % Luftfeuchte

              Und keine Sorge, leg die Eier ruhig flach. Phelsumeneiern macht in aller Regel jegliches drehen in fast jeder Inkubationsphase absolut nichts aus.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Ei-Zeitigung bei 28°C/80 % Luftfeuchte

                Hallo,
                ersteinmal vielen Dank Euch allen. Ich war schon fast auf dem Weg zu meinem Bekannten um die Eier in den Inkubator zu tun, da erfuhr ich, dass er genau in einem Monat 1 Woche in Urlaub ist.
                Da das die ungefähre Schlupfzeit sein könnte (25.-33 Tag nach Ablage), werde ich sie im Terrarium belassen in einer Heimchenbox mit Vermiculat auf ungefährer Höhe wo sie auch abgelegt wurden. So sollte es klappen, oder?

                "Taggeckos im Terrarium" spricht von 35-70 Tagen und
                "Faszinierende Taggeckos" von 60-68 Tagen als Werte für fast alle Phelsumen und
                "Taggeckos Phelsuma" von 40-45 Tagen speziell bei L.Laticauda.
                Irgendwo habe ich auch etwas von nur 25 Tagen gelesen...
                Wie lange hat es bei Euch gedauert bis die Kleinen geschlüpft sind?

                Grüße von
                Lina
                *immer noch ganz schön aufgeregt..*

                Kommentar

                Lädt...
                X