Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cordylus t. tropidosternum/jonesii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cordylus t. tropidosternum/jonesii

    Hey Leute,
    Ich denke, hier kann mir besser geholfen werden, als im Geckoforum...

    1. Anmerkung: Das hier ist sozusagen ne Fortsetzung von meinem Anfangsthread, aber da ich mich nun für eine Art entschieden habe, denke ich, dass ich hier besser aufgehoben bin

    So, wie am Ende von meinem 1. Thread herauszufinden ist, möchte ich mir, als Anfänger, also nahezu komplett Unwissender, in "ferner Zukunft" eine Cordylus tropidosternum Art anschaffen.

    Da hier wohl mehr Leute mit Erfahrungen zu diesen Tieren vorbeischauen, habe ich mir gedacht, ist eine Umsiedelung hierhin das Sinnvollste.

    Nun zum Eigentlichen:

    Ich könnte noch ganz gut Informationen über die Merkmale der Cordylus t. josii und der Cordylus t. tropidosternum gebrauchen. Vor allem die Größe ist relevant.
    Dann wäre noch ganz hilfreich, wie groß das Terrarium jeweils sein muss, wenn ich mir ein Pärchen holen will und mit denen dann Züchten will (Unterbringung der Jungtiere nach kurzem Zeitraum im Terrarium der adulten Tiere). Bzw. reicht überhaupt eine "Gruppe" von 2 Tieren, damit die sich wohlfühlen? Oder sollte eher eine 1.2 Gruppe genommen werden? (Ich denke kaum, dass ich mehr Unterbringen kann, wenn ich die Jungtiere 1/2 bis 1 Jahr mit dadrin halten will) Wie viel Platz würden die dann brauchen?

    Ich denke, das reicht erstmal, weitere Fragen kommen dann noch (hab grad irgendwie eine "Kreativitätsblockade", weshalb ich das grade nich umgesetzt bekomme :\ )

    Mit freundlichen Grüßen
    Deathdragon

    Edit: Grundsätzlich bitte beachten: Gattungsname wird groß, Art- und Unterartname klein geschrieben
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 04.01.2009, 20:11.

  • #2
    Hallihallo,
    ich gehe mal davon aus, dass Du Cordylus tropidosternum und Cordylus jonesii meinst, oder?
    Dass beide Tiere Artstatus haben, hat sich wohl durchgesetzt, siehe auch
    http://www.jcvi.org/reptiles/search....genus=Cordylus
    so long,
    Peter
    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

    Kommentar


    • #3
      Und schon wieder etwas schlauer
      Irgendwie interessant, dass ich die immer als Unterarten von C. tropidosternum gefunden hab... Seit wann haben sie sich denn als eigenständige Arten durchgesetzt?

      Mit freundlichen Grüßen
      Deathdragon

      Kommentar


      • #4
        hmm, ich glaub ich stell besser mal eine andere Frage:

        Kennt hier Jemand jemanden, der jemanden kennt, der wiederum jemanden kennt, der Cordylus jonesii hält, oder noch besser, züchtet?
        (Kette kann auch länger bzw. kürzer sein )

        Ich hab das Gefühl, das bringt mich weiter, als wenn ich hier lange warte...

        Ein Link zu einer Seite von einem Züchter/Halter würde auch helfen

        Mit freundlichen und verzweifelten Grüßen
        Deathdragon


        P.s.: Was habe ich eigentlich verbrochen, dass ich fast nie das finde, was ich will/brauche? :\


        Edit: Die Viecher heißen C. jonesii, nicht josii !!
        Zuletzt geändert von Peter Fritz; 06.01.2009, 08:22.

        Kommentar


        • #5
          Hallo in der letzten Zeit sind sehr viele Wildfänge von Cordylus tropidosternum
          und auch jonesii ( teilweise auch unter falschem Namen ) ins Land gekommen.
          Es werden jetzt viele Nachzuchten angeboten welche allerdings von trächtig eingeführten Weibchen stammen. Es dürfte eigentlich kein Problem sein an solche Tiere zu kommen. Im Bezug auf die Haltungsbedingungen gibt die Zeitschrift Reptilia in einer Ihrer Ausgaben gute Tips. Ansonsten ich habe vor kurzer Zeit auch hier einen Thread wegen Cordylus eröffnet. Dort steht meine E-Mail.
          Zuletzt geändert von Vipera60; 18.07.2009, 21:10.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Deathdragon Beitrag anzeigen
            Seit wann haben sie sich denn als eigenständige Arten durchgesetzt?
            Hallo!

            Nach der Erstbeschreibung durch Boulenger 1891 als Zonurus jonesii wurde die Art mehrfach mit anderen Namen belegt und dann eine Zeit lang als Unterart von Cordylus tropidosternum als Cordylus tropidosternum jonesii geführt.

            2002 nach der Arbeit von Broadley, D. G. & W. R. Branch: A review of the small east African Cordylus (Sauria: Cordylidae), with the description of a new species. Afr. J. Herpetology 51 (1): 9-34 wurde der Artstatus wiederhergestellt.

            B b Harte

            Kommentar


            • #7
              @ Harte:
              hab mich schon gewundert, dass das so lange unbantwortet blieb.

              Kommentar


              • #8
                Immerhin ist jetzt eine meiner Fragen geklärt

                Kommentar


                • #9
                  @ Deathdragon:
                  Ich stelle gerade die Merkmale zusammen, es dauert aber noch etwas, da die Informationen leider nicht alle in einem Buch erfasst sind.
                  Da musst du noch etwas Geduld aufbringen müssen.
                  MfG Martin

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich hab Zeit, ich kann mir die sowieso frühestens im Sommer holen.

                    Mit freundlichen Grüßen
                    Deathdragon

                    Kommentar


                    • #11
                      Würde mich auch interessieren was genau die unterschiede zwischen tropidosternum und jonesii sind. Sowohl von aussehen/verhalten etc als auch von der haltung.

                      Wurde das schon irgendwo beantwortet?

                      Kommentar


                      • #12
                        C. jonesii/tropidosternum Bestimmung

                        Hi!
                        Cordylus tropidosternum und C. jonesii sind nach dem Bestimmungsschlüssel von Broadley und Branch (2002) doch "ganz einfach" zu unterscheiden, ich hoffe, ihr könnt alle Englisch:
                        Nostril pierced towards centre of a semidivided nasal, gular scales smooth mesially, tail 66 to 100% of snout-vent length - Cordylus jonesii
                        Nostril pierced in lower posterior corner of nasal, gular scales obtusely keeled throughout, tail 78 to 111% of snout-vent length - Cordylus tropidosternum
                        C. jonesii kommt in Tansania nicht vor, da gibt es aber z.B. noch C. beraduccii, dazu dann folgende Unterscheidung:
                        Lateral scales rectangular, juxtaposed, with horizontal keels and mucrones, nostril pierced midway along lower edge of nasal - C. beraduccii (und C. rivae aus Aethiopien)
                        Lateral scales subcycloid to subrectangular with granular interspaces, keels and mucrones directed obliquely upwards, nostril pierced either in center or lower posterior corner of nasal - alle anderen Arten der C. tropidosternum Gruppe: tropidosternum, jonesii, rhodesianus und nyikae.
                        C. jonesii kommt in Tansania nicht vor, in Importen aus Mocambique können natürlich C. jonesii, der aber nur im Süden vorkommt, dabei sein, im Norden von Mocambique kommt aber auch C. tropidosternum vor und wie es da mit der Variabilität der Arten ausschaut, weiss wohl kein Mensch genau, da es sich um eines der ärmsten und am wenigsten erforschten Länder Afrikas handelt.
                        Zur Zeit sind wieder C. rhodesianus, die aus dem Süden von Mocambique stammen sollen, im Handel, bei denen es sich noch nicht einmal um eine Art aus der C. tropidosternum Gruppe handelt, sind aber auch keine C. vittifer.
                        Natürlich gibt es auch Unterschiede zwischen den Arten, etwa im Habitus, die sich nur schwer beschreiben lassen. Robert Mertens sagte mir vor ewig langer Zeit: ich kann jede Lacerta sicula von einer Lacerta muralis (damals hießen die noch Lacerta) unterscheiden, fragen sie mich nur nicht wie.
                        Zur genauen Bestimmung müsste man immer die Fundorte kennen und die Tiere dann mit den präparierten Exemplaren in den Museen dieser Welt vergleichen.
                        Viel Spaß beim Bestimmen :wall:
                        Grüße
                        Dieter

                        Kommentar


                        • #13
                          Es ist wenig hilfreich aus dem Zusammenhang gerissene Passagen des Bestimmungsschlüssels hier zu schreiben ...

                          B b Harte

                          Kommentar


                          • #14
                            Nachtrag:
                            Hab C. ukingensis vergessen, :wall: unterscheidet sich von den anderen Arten der C. tropidosternum Gruppe u.a.:
                            gular scales very strongly keeled and mucronate.
                            wollte nur darauf aufmerksam machen, dass und warum es nicht so ganz einfach ist, die Viecher zu bestimmen, und nicht den ganzen Bestimmungsschlüssel abschreiben.
                            Grüße
                            Dieter

                            Kommentar


                            • #15
                              In dem Bestimmungsschlüssel fehlt z.b. Hinweis auf die Schuppenform der Bauchseite. Dieses Merkmal ist auch nutzbar.
                              Dazu findet man aber nur Angaben in der Einzelbeschreibung der einzelnen Arten in der besagten Arbeit, die ich in diesem Thema auch schon genannt hatte.

                              B b Harte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X