Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4.0 Timon lepidus????

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von azor Beitrag anzeigen
    Naja es kann Pech und Zufall sein .
    Es könnte aber auch mit dem Inkubieren zusammenhängen , dass Du nun
    100 % Männchen aufgezogen hast.
    Darf ich widersprechen, lieber Herr Harbig!

    Bei Lacertiden wird, im Gegensatz zu vielen anderen Reptilien, das Geschlecht nicht durch die Inkubationstemperatur bestimmt.

    Viele Grüße,

    Wolfgang Bischoff
    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

    Kommentar


    • #17
      Die ersten zwei Tiere hab ich gekauft als sie ca. 8 Wochen alt waren.

      Die anderen zwei Tiere bekam da waren sie halb so groß, aber übelst dünn. Die haben sich sehr gut gemacht das letzte halbe Jahr.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Wolfgang Bischoff Beitrag anzeigen
        Darf ich widersprechen, lieber Herr Harbig!

        Bei Lacertiden wird, im Gegensatz zu vielen anderen Reptilien, das Geschlecht nicht durch die Inkubationstemperatur bestimmt.

        Viele Grüße,

        Wolfgang Bischoff
        :ups: Das hab ich nicht gewusst
        Na dafür ist ja ein Forum da ,
        dass falsche dumme Aussagen
        sofort überarbeitet werden.

        Kommentar


        • #19
          Hallo,
          Auch wenn es hier eig. um die Geschlechterfrage geht, will ich doch mal die vorbildliche Haltung loben. Zumindest lassen das die Bilder erahnen. Würde es nur jeder so machen....

          Kommentar


          • #20
            Guten Abend Herr Bischoff,

            meinen Quellen nach gibt es auch bei Lacertiden TSD (temperature-dependent sex determination).
            Leider komme ich nur an den abstract, und nicht ans vollständige Paper.
            Harte? Hast du da was?
            Würde ich dann doch sehr interessieren, was nun stimmt.
            Grüße,
            Matthias
            Von der Natur begeistert ..

            [Ehemals Alan Grant]

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #21
              @ Kidan

              Vielen Dank.

              Meiner Ansicht nach benötigen die Tiere sehr viel Platz. Alleine schon um sich aus dem Weg gehen zu können. Das Freilandbecken auf dem Bild hat etwas über 3 Quadradmeter. Da ich ja stolzer Besitzer von 4 Männchen bin wird das diesen Sommer aber nicht reichen. Die vier bekommen den ganzen Balkon. Vielleicht bekommen Zauneidechsen davon aber noch den ein oder anderen Quadratmeter. Falls nicht hab ich noch einen größeren Balkon einen Stock tiefer.


              Gruß

              Kommentar


              • #22
                Das Bild ist zwar qualitativ nicht gut, aber ich habe dort alle auf ein Bild bekommen:ups:

                http://foto.arcor-online.net/palb/al...3662356631.jpg

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                  ..., meinen Quellen nach gibt es auch bei Lacertiden TSD (temperature-dependent sex determination).
                  Leider komme ich nur an den abstract, und nicht ans vollständige Paper.
                  Das ist allerdings neu für mich, lieber Herr Jurczyk.

                  Können Sie mir diesen abstract zugänglich machen?


                  Viele Grüße,

                  Wolfgang Bischoff
                  Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                  Kommentar


                  • #24
                    Gibt es doch noch Hoffnung für mich ?

                    Kommentar


                    • #25
                      Ich erinnere mich, diesbezüglich etwas über die gute alte Pityuseneidechse gelesen zuhaben. Mal sehen, ob ich das noch finde......



                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #26
                        Ich habs, zumindest als Zitat:


                        Viets, B.E., Ewert, M.A., Talent, L.G. & Nelson, C.E. (1994). Sexdetermining mechanisms in squamate reptiles.
                        J. Exp. Zool.
                        270: 45–56.


                        Dort wird TSD für die Pityuseneidechse angegeben.

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #27
                          Lieber Herr Kober,

                          soweit ich informiert bin, haben bei den Lacertiden die Weibchen zwei X-Chromosomen, die Männchen dagegen je ein X- und ein Y-Chromosom. Damit ist nach der Befruchtung der Eizelle das Geschlecht des sich entwickelnden Embryos festgelegt und kann auch nicht mehr beeinflusst werden. Da wundert es mich dann doch irgendwie, dass es bei der Pityuseneidechse anders sein soll. Vielleicht liegt das aber nur daran, dass ich ganz gewiss kein Genetiker bin und von der Sache einfach nichts verstehe.

                          Viele Grüße,

                          Wolfgang Bischoff
                          Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                          Kommentar


                          • #28
                            Harlow in Valenzuela & Lance (2004) Seite 48:

                            Lacertidae
                            Based on very dubious data, the Lacertidae are listed as a family containing species with TSD in several herpetology textbooks (Pough et al. 1998; Zug et al. 2001), as it seems that the original source (Eichenberger 1981) was misinterpreted in a review on TSD (Janzen and Paukstis 1991a). As pointed out by Viets et al. (1994), Podarcis pityusensis eggs incubated by Eichenberger (1981) at 29°C produced 1 male to "10-15" females. Again, these data are far from conclusive and are in need of future verification.

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Herr Bischoff, Andreas,

                              ich finde, der Text von Harlow drückt es am besten aus: Es ist nichts bewiesen und wenn alle Podarcis ein XY Setup haben, halte ich es auch für sehr unwahrscheinlich, dass TSD vorkommen kann.
                              Nur können ausgehend von XY durch zB Chromosomenfusionen und Deletionen auch seltsame Sachen entstehen und ich kann mir zumindest vorstellen, dass sich daraus eine Situation entwicklen kann, bei der der Sex nicht mehr eindeutig genetisch festgelegt ist.
                              Inselviecher haben ja manchmal seltsame Evolutionssprünge vollzogen, drum bin ich eher geneigt, diesem Statement Glauben zu schneken, als wenn es sich zB auf die Zauneidechse bezöge.
                              Ich habe allerdings nicht nach einem karyogram der Pityuseneidechsen gesucht und weiss daher auch gar nicht, wie es dort aussieht.
                              Damit bin ich nicht kompetent, den Wahrheitsgehalt des Papers zu beurteilen.
                              Die Frage war ja hier nur, wo das steht und auf was es sich bezieht. Das habe ich beantwortet.
                              Ob es stimmt, ist eine ganz andere Frage

                              Nicht nur bei diesen Lacertiden ist die Datenlage zu TSD statistisch nicht überwältigend abgesichert. Ich kenne da noch andere Beispiele.

                              Gruß

                              Ingo
                              Zuletzt geändert von Ingo; 17.02.2009, 17:02.
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo,
                                ja, ich habe mich auf Vietz (1994) berufen, bzw. auf diverse Paper, die eben solche Angaben zitieren.
                                Da Lacertiden bei solchen Arbeiten nie unter "GSD-only" fallen, ging ich auch davon aus.
                                Danke Andreas, für das Zitat.
                                Grüße,
                                Matthias
                                Von der Natur begeistert ..

                                [Ehemals Alan Grant]

                                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X