Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apothekerskink (Scincus scincus) gibt es erfolgreiche Nachzuchten ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo azor,
    danke für die immer schnelle Antwort.

    Hallo David,
    Aquariumsand klingt gut. Der ist auch um einiges günstiger als der Terrariensand im Handel. Übers Aquarium bin auch auf die Idee mit dem Vogelsand gekommen. Der scheint, wenn man so manchen Aussagen glauben darf, in der Aquaristik sogar Verwendung.

    Dein Thread mit dem befruchteten Gelege ist ein echter Lichtblick.
    Ich drücke dir die Daumen. Du mußt unbedingt weiter berichten.

    Wenn du noch ein paar Haltungstipps hast die zu diesem Erfolg geführt haben , dann her damit
    Die Infos von azor waren schon eine große Hilfe. Frage . wie hast du es mit dem feuchten Sand realisiert ?

    Gruß
    Jörg

    Kommentar


    • #17
      Bodengrund Körnung

      Habe mich mal bei "1, 2, 3 ...meins" umgeschaut und Terrarien- / Aquariumsand zu ganz akzeptabelen Preisen gefunden.

      Es wird allgemein empfohlen feinen Sand zu nehmen. Kann man das spezifizieren ? Im Angebot wäre z.B. eine "feine" Körnung von 0,4 - 1,4mm (Preislich atraktiv) und eine "sehr feine" Körnung von 0,2 - 0,6 mm (die kostet aber auch gleich für das 3 Fache).

      Gruß Jörg

      noch schnell gegoogelt : der Klassiker Spielsand hat eine Körnung bis 0,7mm , also doch recht fein
      Zuletzt geändert von josikifi; 30.04.2009, 22:03. Grund: Ergänzung

      Kommentar


      • #18
        In Vier untersuchten Proben aus Scincus Biotopen wiesen
        91,3 bis 98,1 % der Sandkörner Kornrrößen zwischen o,125 und o,500 mm auf.
        Gefährlich können Silt Partikel Korngröße kleiner als 0,063 mm da diese
        eingeatmet werden können. Diese machen im Habitat weniger als 1 % aus
        wie auch Grobsand über 0,5 mm ( auch um 1 % )



        aus...

        HARTMANN, U.-K. (1989): Beitrag zur Biologie des Apothekerskinks
        Scincus scincus (LINNAEUS,1759)
        Teil 1 - herpetofauna, Weinstadt, 11 (59): 17 - 25

        HARTMANN, U.-K. (1989): Beitrag zur Biologie des Apothekerskinks
        Scincus scincus (LINNAEUS,1759)
        Teil 2 - herpetofauna, Weinstadt, 11 (60): 12 - 24


        Meine Schiebelehre kommt da nicht mit

        wichtig für die "schwimmfähigkeit" ist auch der Grad der Rundung.
        Von Bruchsand und Vogelsand rät der Autor ausdrücklich ab.

        Kommentar


        • #19
          Habe mich nach dem Tipp von David an Aquariumsand orientiert.

          Dies wäre Quarzsand mit einer Körnung 0,2 - 0,4 mm , gereinigt und kantengerundet. Glaube das klingt ganz gut und passt zu deinen Informationen.

          Was mir besonders gefällt, den gibt es auch in weiß und der Preis von rund 10.- für 25Kg ist OK.

          Von dem Vogelsand-Tripp bin ich wieder runter. Der scheint mir, auch wenn man ihn einmal siebt um die Kalkbrösel zu entfernen, zu scharfkantig.
          Bruchsand wäre ja Maurer / Estrichsand. Da kam nie in Frage.

          Zum Feuchthalten einer Sandstelle, habe ich mich für deine Empfehlung mit dem Tonuntersetzer entschieden. Durchmesser 24cm Höhe knapp 8cm
          Eingang unterirdisch - irgendetwas wichtiges vergessen ?

          Gruß
          Jörg

          Kommentar


          • #20
            Haste Deine Stinke denn schon ?

            Kommentar


            • #21
              Leider nein

              Der geplante "deal" hat leider nicht geklappt. Anbieter meldet sich einfach nicht mehr. Obwohl es ein Händler ist.
              Letztes Angebot war 60.- für ein Paar , das war mir aber wesentlich zu hoch.
              Hoffe jetzt auf die kommende Börse am 09.05. in Berlin.

              Scheint gar nicht so einfach welche zu bekommen !
              Dafür läuft das Terrarium schon mal eine weile Probe

              Kommentar


              • #22
                Dann wäre mein Tip
                (wie hier schon mehrfach erwähnt)
                die frischen Wildfänge zunächst ( wenn sehr ausgemergelt )
                mit Mehlwürmern zu füttern. Die vertragen sie erstaunlicherweise
                extrem gut und ziehen sie auch zunächst anderem Futter vor.
                Das klingt unlogisch und falsch -hab es aber merfach so erlebt.
                Tiere die keinen Reflex zeigen sich sofort vergraben zu wollen solltest Du nicht kaufen. Ich würde da nicht auf 20 € mehr oder weniger gucken das kann
                im Endefekt teurer werden.

                Kommentar


                • #23
                  guter Tipp , danke !

                  Jetzt muß ich "nur" noch ein Paar Apothekerskinke finden.

                  Das schöne daran ist ja, die wollte ursprünglich mein Frau haben. Hat sie mal bei Pflanzen Kölle gesehen und da war es um ihr geschehen
                  So was muss man ja fördern. Habe mich gleich dran gemacht und ein neues Terrarium gebaut.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hi!
                    Ein Großhändler hat vor zwei Wochen die erste Sendung aus Aegypten bekommen, waren auch Apothekerskinke dabei, so dass die Chancen steigen, auf Börsen welche zu bekommen.
                    Gut genährte! Mehlwürmer sind für manche Echsen gar kein so schlechtes Futter, wie immer behauptet wird. Mehlwürmer und Buffalos machen bei manchen meiner Echsen manchmal durchaus 60 - 70% des Futters aus. Neben kleineren Skinken vor allem auch bei Echsen wie Acanthodactylus und Mesalina.
                    Ich hab jetzt vor zwei Wochen zum ersten Mal auch echte Pantherfransenfinger (A, pardalis) und erstaunlicherweise auch A. opheodurus erhalten, wobei letztere Art gar nicht in Aegypten vorkommt. Hatte mich gewundert, was das für komische A. boskianus sind. Dergleichen Bekannte 1,1 Trapelus ruderatus fieldii (T. persicus fieldii), die ebenfalls eigentlich nicht in Aegypten vorkommen. Bei ausgemergelten Trapelus und anderen Agamen sind aber Mehlwürmer als Futter absolut ungeeignet.
                    Bestimmt nach Disi et alt.: Amphibians and Reptiles of the Hashemite Kingdom of Jordania
                    Grüße
                    Dieter

                    Kommentar


                    • #25
                      Nachtrag:
                      1,1 finden wird bei Scincus scincus allerdings schwierig, weil wohl niemand die Geschlechter unterscheiden kann, die lassen sich aber auch problemlos in Gruppen halten.

                      Kommentar


                      • #26
                        Geschlechtsbestimmung

                        Ja, die Bestimmung der Geschlechter soll nicht so einfach sein aber nach dem viel zitierten Paulduro nicht unmöglich. Zumindest beschreibt er die wesentlichen Unterschiede.

                        Besagten Berliner Großhändler habe ich bereits kontaktiert. Leider erfolgte auf die letzte Anfrage keine Reaktion mehr. Aber es stehen nächsten Wochenende ja gleich 2 Börsentermine in Berlin an ....mal sehen.

                        Gruß Jörg

                        Kommentar


                        • #27
                          War aber ein Großhändler in NRW und nicht in Berlin.

                          Kommentar


                          • #28
                            Gut , aber ein Großhändler in NRW hilft mir auch nicht viel weiter.

                            Da es alles wie beschrieben Wildfänge in nicht sonderlich gutem Zustand sind , möchte man die Tiere wenigstens mal gesehen haben.

                            Hinzu kommt das ein Tiertransport mit gut 30.- Euro zu Buche schlägt. Glaube das lohnt nicht für Tiere die um die 10.- Euro gehandelt werden.

                            Wenn die 2 Berliner Börsen nichts hergeben, bleibt ja noch ein Besuch in Hamm am Ende des Monats.

                            Gruß
                            Jörg

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Can´Sargantan Beitrag anzeigen
                              Nachtrag:
                              1,1 finden wird bei Scincus scincus allerdings schwierig, weil wohl niemand die Geschlechter unterscheiden kann, die lassen sich aber auch problemlos in Gruppen halten.


                              Die Geschlechter bei Adulti lassen sich gut unterscheiden.

                              Gruppenhaltung ist nur möglich wenn es sich für ein einzelnes Männchen nicht lohnt das Revier gegen mehrere andere Männchen zu verteidigen. Zwei Männchen in einem Terrarium beissen sich zumindest während der Paarungszeit. Zwar nicht tödlich aber doch so , dass ich sie nicht ganzjährig zusammen pflegen würde.

                              Kommentar


                              • #30
                                Hi!
                                Großhändler haben die merkwürdige Eigenschaft, ihre Viecher an Einzelhändler und auch an Börsenprofis zu vekaufen, bin auch gespannt, ob es heute auf der Börse in Mannheim die Tiere aus Aegypten gibt. Es ist gut möglich, dass da schon Tiere an Leute verkauft wurden, die in Berlin auf der Börse sein werden. Wenn nicht, kann ich dir dann einen Tipp geben, wo du in Hamm die Scincus bekommen kannst, die kommen häufig sogar in gutem Zustand hier an, nur wenn die erst zwei oder drei Wochen bei den Großhändlern und danach zwei oder drei Wochen bei den Börsenprofis verbleiben und nicht optimal versorgt werden, sind die in keinem guten Gesundheitszustand. Ich hatte auch sehr gute Trapelus pallidus und Trapelus mutabilis bekommen. Trapelus trinken z.B. kaum aus Wasserschalen und sind nach zwei bis drei Wochen total dehydriert, wenn die nicht regelmäßig durch Übersprühen Wasser aufnehmen konnten.
                                Grüße
                                Dieter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X