Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tiliqua gigas Problem?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Also, ich hab nachts im Durchschnitt so 22 Grad. Das müsste also genügen ohne eine Heizmatte einsetzten zu müssen.
    Das Buch hab ich mir gerade, auf deinen Tip hin, bei Amazon bestellt, danke dafür!
    Ich gehe mal davon aus das es sich um rohes Hackfleisch handelt, von welchem Tier spielt keine Rolle?
    Bin mir absolut sicher das er ein Tiliqua Gigas Gigas ist, da er alle Merkmale aufweist.
    Dann werd ich das Klima auf halbfeucht umstellen und seine Höhle mit Sp. Moos auskleiden um die Feuchtigkeit zu erhalten.

    Vielen dank an euch! Die Verbesserungsvorschläge werden Morgen in die Tat umgesetzt und dann hoffe ich das es Ihm bald besser geht. Im moment schaut er mir beim schreiben zu^^

    Kommentar


    • #17
      Hi
      Bei 22°C Nachttemperatur brauchst du sicher keine zusätzliche Heizung. Bezüglich Art wärst du nicht der Erste, der sich täuscht. Allerdings betrachte ich das Tier anhand deines Bildes auch als Tiliqua gigas, obschon das Bild eine eindeutige Bestimmung nicht zulässt. Auch die Unterart lässt sich anhand des Fotos nicht bestimmen, da die Kopfbeschuppung nicht klar ersichtlich ist. Von daher würde ich nicht die Hand ins Feuer legen, ob es sich wirklich um T.g.gigas handelt, T.g.evanescens kommt für mich genauso in Frage (gute Detail-Fotos würden vermutlich für Klarheit sorgen). Dazu kommt, dass es bei T.g.evanescens derzeit noch mehrere Typen gibt, deren genaue Artzugehörigkeit noch nicht restlos geklärt ist.
      Beim Hackfleisch greife ich auf mageres, rohes Rindshackfleisch zurück. Von Katzenfutter halte ich, wie gesagt, nicht viel, obschon die Tiere i.d.R. darauf abfahren, aber das ist ja jedem Halter selber überlassen, zumindest solange es nicht ausartet.

      Gruss Dieter

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
        obschon das Bild eine eindeutige Bestimmung nicht zulässt. Auch die Unterart lässt sich anhand des Fotos nicht bestimmen, da die Kopfbeschuppung nicht klar ersichtlich ist. Von daher würde ich nicht die Hand ins Feuer legen, ob es sich wirklich um T.g.gigas handelt, T.g.evanescens kommt für mich genauso in Frage (gute Detail-Fotos würden vermutlich für Klarheit sorgen).
        Das verlinkte Bild zeigt ja nun leider nicht das Original Tier.
        Es zeigt aber für mich völlig eindeutig einen T. gigas gigas wie ich sie selbst gehalten habe.
        Zu dieser Zeit war T.gigas evanescens noch garnicht importiert.
        Mir ist auch kein T.g. evanescens mit einer derart für die Nominatform typischen Färbung untergekommen.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von azor Beitrag anzeigen
          Das verlinkte Bild zeigt ja nun leider nicht das Original Tier.
          Stimmt, hab ich übersehen. ;-)

          Zitat von azor Beitrag anzeigen
          Zu dieser Zeit war T.gigas evanescens noch garnicht importiert.
          Zu welcher Zeit? Das Tier ist ja erst 3 Jahre alt.

          Zitat von azor Beitrag anzeigen
          Mir ist auch kein T.g. evanescens mit einer derart für die Nominatform typischen Färbung untergekommen.
          Auf die Färbung verlass ich mich nicht, Schuppen zählen erachte ich doch als sicherere Methode.

          Gruss Dieter

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
            Stimmt, hab ich übersehen. ;-)


            Zu welcher Zeit? Das Tier ist ja erst 3 Jahre alt.


            Auf die Färbung verlass ich mich nicht, Schuppen zählen erachte ich doch als sicherere Methode.

            Gruss Dieter

            Ich habe die Nominatform vor ca. 15 Jahren gehalten
            Die ersten T.g. evanescens kamen später über den Handel
            und sind mit den Tieren
            wie abgebildet m.E. nicht zu verwechseln.

            Kommentar


            • #21
              Nabend!
              Ich hätte da noch eine Frage wegen dem Substrat, welches würde sich am besten anbieten? Welches könnt ihr mir empfehlen?

              Kommentar


              • #22
                Ich finde die Frage ist nicht so ganz eindeutig zu beantworten.
                Es wäre wirklich gut wenn Du nochmal ein original Bild Deines Tieres einstellst um sicher zu sein was Du da hast.
                Ich habe die T.g.gigas auf einem Gemisch aus Rindenmulch ( keine Hartholz - schnipsel) und Torf gehalten. Im Bereich der Futternäpfe mit großen Fliesen oder Steinplatten abdecken damit kein Substrat mitgefressen wird.
                Unterschlüpfe waren große halbierte Korkröhren mit Moos ausgefüttert.
                Teilweise habe ich Unterschlüpfe leicht feucht andere trocken gehalten.
                Vieleicht gibt Dir Jemand noch aktuellere Tips. Was steht denn in dem Buch
                Blauzungenskinke ? Ich hab Meins dummer Weise verborgt und weiß leider nicht mehr an wen

                Kommentar


                • #23
                  So, da is mal ein Bild von ihm. Es ist etwa 4 Monate alt, da war er noch ein richtig hübscher... Mittlerweile hat er sein Gelb fast komplett verloren...
                  Im Buch steht Aquarienkies. fände ich auch gut, müsste man halt noch mit nem andren Substrat z.B. Reptibark oder so mischen damit der Bodengrund saugfähig wird.
                  Aber als ideales Subtrat werden Buchenholtspäne genannt.
                  Ich werde denke ich eine Mischung aus Buchenholzspänen und Aquarienkies nehmen. Aquarienkies ist aber sehr teuer, ein normaler gereinigter staubfreier Rundkies bis max 8mm Durchmesser dürfte dem auch gerecht werden wenn ich das richtig sehe. Was haltet ihr davon?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #24
                    Ich bleib dabei T.gigas gigas.
                    Gerade Buchenspähne würde ich nicht verwenden !
                    Wenn diese mitgefressen werden hast Du ein ernstes Problem.
                    Und feucht gehalten schimmeln Sie.
                    Dann nimm doch ( wenn das da wirklich steht ) besser feineren Aquarienkies und polstere eine Ecke incl. Unterschlupf mit Moos aus . Das kannst Du dann etwas feuchter halten.

                    Übrigens brauchen die ab und an UV.
                    Von den 6 Tieren die ich damals aufzog haben zwei
                    Knickschwänze ausgebildet. Vermutlich hätte ich die Osram ultra Vita Lux öfter einsetzen sollen.
                    Zuletzt geändert von azor; 18.03.2009, 20:46.

                    Kommentar


                    • #25
                      Ok danke soweit!
                      Dann werde ich mit einer Mischung aus Aquarienkies und Rindenmulch arbeiten. Aquarienkies alleine wäre zu schwer und zu teuer.
                      Ich bin im moment noch auf der Suche nach ner preisünstigen Vita Lux.
                      Kann mich blos noch nicht entscheiden über welche Leuchtmittel ich die tägliche standart UV-Strahlung ins terrarium bringe. Im moment tendiere ich zu einer 125 Watt Solar Glo.

                      Kommentar


                      • #26
                        OK, jetzt bin ich auch für Tiliqua gigas gigas (Schuppen gezählt ).
                        Ich halte meine Tiere auch vor allem auf Rindenmulch. Eine Ecke ist mit Rundkies ausgelegt und ein paar grosse Sandsteinplatten dienen zum Klettern und sorgen dafür, dass sich die Krallen abnutzen.
                        Als Beleuchtung setze ich HCI und Halogenspots ein, für die UV-Versorgung eine MegaRay 160W Zooversion (allerdings hat mein Becken 4.5 m2 Grundfläche). Die MegaRay ist in einem Abstand von 120 cm angebracht und bringt im Lichtkegel am Boden noch bis zu 300µW/cm2 UV-B (Solarmeter 6.2).

                        Gruss Dieter

                        Kommentar


                        • #27
                          Nachdem ich mir ein paar Beiträge und Meinungen zu der Mega Ray durchgelesen hab, wird es wohl auf eine Mega Ray 160Watt mit Unterstützung einer T5 Röhre werden( würde die 100Watt nicht auch schon reichen?). Nicht die Zooversion der Mega Ray, da diese bei meiner Terrariumgröße zuviel des guten wäre.

                          Kommentar


                          • #28
                            Jetzt stellt sich mir nurnoch die Frage wo ich eine MegaRay bekomm. Der einzige Laden den ich gefunden hab, der welche Liefert, hat keine mehr...
                            Bin immernoch auf der Suche nacheiner Alternative für die tägliche Dauerbestrahlung mit UV...

                            Kommentar


                            • #29
                              Leider kann ich dir auch nicht sagen, wo du in Deutschland eine MegaRay kriegst. Bei uns ist das weiter kein Problem, aber ein Versand nach Deutschland wäre natürlich mit deutlichen Mehrkosten verbunden.
                              Wie gross ist dein Becken?
                              Eine Alternative wäre eventuell die Bright Sun Ultra Desert (neue Charge). Ich habe diese Lampe zwar selber bisher noch nie eingesetzt, aber was ich bisher über die Lampe gehört habe, klingt nicht schlecht. Allerdings fehlt natürlich noch die Langzeiterfahrung. Zudem musst du aufpassen, dass du nicht ein Exemplar der ersten, fehlerhaften Charge erwischst.

                              Gruss Dieter

                              Kommentar


                              • #30
                                Im Moment noch 120x60x60cm.
                                Dafür würde die Birght Sun Ultra Desert ja reichen oder? Wenn man das Vorschaltgerät nicht seperat kaufen müsste und es zudem nicht so extrem teuer wäre, würde ich eine davon nehmen... Muss mal schauen ob es mittlerweile auch günstigere Vorschaltgeräte dafür gibt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X