Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merkwürdige Behauptung!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Merkwürdige Behauptung!

    Hi,
    Ich hab in einem Buch folgendes über die "Pogona Henrylawsoni" gelesen:

    Zitat:
    "Die Art wurde 1985 von WELLS & WELLINGTON als Pogona Henrylawsoni beschrieben. Da die Arbeit auf den Index gesetzt wurde, darf der Name jedoch nicht verwendet werden. Seit 10 Jahren ist Agame in Deutschland unter dem falschen (ungültigen) Namen "Amphibolurus rankinii" bekannt."
    Zitat Ende


    In dem Buch wird die Henrylawsoni (ich böser illigaler mensch ;-) ) als Pogona sp. bezeichnet.

    Hmmmmm....

    1. Amphibolurus rankinii kenn ich gar nicht... für mich war's immer Pogona rankinii...
    2. Pogona sp. ist mir auch neu...
    3. WARUM soll die Arbeit auf dem Index gesetzt worden sein??? ?Ich lese IMMER nur von Henrylawsoni, überall im Internet...

    Also, jetzt sagt mir doch mal bitte, ob ich total falsch informiert bin, oder ob mit dem Buch was nicht stimmt!

  • #2
    Re: Merkwürdige Behauptung!

    Hallo,

    das Buch, aus dem Du zitierst, ist schon etwas älter (Manthey und Schuster,1992, Agamen). Hauschild und Bosch schreiben in "Bartagamen und Kragenechsen" immerhin von 1997, etwas ausführlicher und aktueller warum der Name P.henrylawsoni gültig ist.

    Gruß

    Thomas

    Kommentar


    • #3
      Re: Merkwürdige Behauptung!

      Hm, ja genau aus dem Buch zitir ich... ich hab aber die 2. Auflage von 1999...
      Also, dann erklär du es mir doch bitte...

      Kommentar


      • #4
        Re: Merkwürdige Behauptung!

        habe das buch "die bartagame" und da wird auch erwähnt, dass eine zeit lang amphibolurus rankinii der gültige name war,kA,warum...

        Kommentar


        • #5
          Das wird jetzt etwas länger...

          Hallo,

          nun, dann will ich`s mal versuchen ( in Anlehnung an Hauschild und Bosch: „Bartagamen und Kragenechsen“):

          Der Holotypus von P.henrylawsoni wurde bereits 1978 gefunden, eine Beschreibung fand jedoch erst viel später (s.u.) statt.
          Etwa 1983 gelangten einige trächtige Exemplare nach Europa, allerdings gab es keinen offiziellen lat. Namen für diese Tiere. Eine Erstbeschreibung in Europa kam nicht in Frage, da man ja keinen genauen Fundort angeben konnte. Europäische Terrarianer fanden schließlich in Wells und Wellington (1983) „ A synopsis of the Class Reptilia in Australia“ eine Aufzählung der bisher bekannten Bartagmenarten. Im Anschluß an die Bartagamen folgt die Neubeschreibung der Gattung Rankinia ( mit einigen Tympanocryptis -Arten).
          Bei diesem Werk muß es sich um einen recht schwer zu lesenden Buch im Fließtext ohne Absätze handeln. Oberflächliche Leser glaubten nun, den Artnahmen „ rankinii“ gefunden zu haben. Somit kam wohl in Europa der Name Pogona ( oder besser damals noch Amphibolorus) rankini(i) auf.

          Im Jahr 1985 wurde die Art erstmals von Wells und Wellington (A classification of the Amphibia and Reptilia) beschrieben. Da wohl auch willkürlich einige Gattungen und Arten umbenannt wurden ( z.T. mit Comic und Science-Fiction-Bezeichnungen), wurde der Titel wissenschftlich nicht anerkannt. Hauschild und Bosch geben jedoch an, dass das Werk bei der Zoologischen Nomenklaturkommission nicht auf dem Index steht.*

          J.G.Witten versuchte ( da der Holotypus verloren gegangen war) eine Neubeschreibung anhand von ihm gefangener Exemplare ( (1994 Taxonomy of Pogona) und vergab den Namen „Pogona brevis“, der sich in Australien etablierte und auch heute noch oft verwendet wird.

          G.Shea (1995 „ The holotype and additional records of Pogona henrylawsoni“)focht jedoch wegen Fehlern in Witten´s Arbeit den Namen an. Daher gilt der ursprünglich vergebene Name „ henrylawsoni“)

          (* Mantey und Schuster erwähnen jedoch, dass diese Erstbeschreibung auf dem Index steht. Wäre interessant, wenn jemand hierzu genauere Angaben hätte..)

          Ich betone, dass ich (leider ) keins der erwähnten australischen Bücher besitze und mich deshalb, wie bereits erwähnt, auf die Arbeit von Hauschild und Bosch beziehe.

          Gruß

          Thomas

          Kommentar

          Lädt...
          X