Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuankömmling-Pogona vitt.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuankömmling-Pogona vitt.

    Wir grüßen alle Pogona vitticeps Halter,

    seit 10 Tagen lebt ein 8 wöchiges Bartagamen
    baby in unserer Familie.
    Trotz des Buchs " Leben mit Bartagamen " bleiben noch einige Fragen offen:
    - Unser Tier lebt allein, wie würden wir
    merken, wenn es einsam ist ?
    - Ist es normal, dass unsere Agame nach
    vier Tagen jeden abend in den Haaren
    meiner Tochter einschläft ?
    - Geschlechtsbestimmung, wie kann ich es
    erkennen ?
    - Futter : 3 abgezogene Mehlwürmer in der
    Woche, 10 Heimchen am Tag, manchmal
    weniger( Geben diese ins Freigehege,
    einige entweichen ja auch )
    - Gesammelte Wiesenheuschrecke, darf sie
    das schon fressen.
    - Wie ist das mit der Gewichtszunahme ?
    2 gr. und 2 cm in einer Woche, ist das
    ok? Was sollte sie wiegen nachdem sie
    ausgewachsen ist.

    Diese Zutraulichkeit, ist das normal ????
    Wir sind alle fasziniert, natürlich nehmen
    wir das Tier raus, wenn es an der Scheibe
    steht oder im Freigehege .

    Geht leider nicht an Gemüse oder Obst, da das
    Tier noch so jung ist, haben wir Angst ihr
    tägl. keine Insekten zu geben, um sie somit
    an Grünfutter zu gewöhnen.

    Vielen Dank für eure Antworten... wollen ja
    alles richtig machen.

    Tschau eure Stefanie und Julia

  • #2
    Re: Neuankömmling-Pogona vitt.

    EINE BARTAGAME IST KEIN SPIELZEUG !!!



    [Edited by sauromalix on 20-07-2003 at 15:55 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Neuankömmling-Pogona vitt.

      es ist auf keinen fall normal,dass das tier in den haaren der tochter einschläft...da solltet ihr dringend was unternehmen,wenn euch da wohl des tieres am herzen liegt...
      würde empfehlen,nicht damit zu schmusen...

      Kommentar


      • #4
        Re: Neuankömmling-Pogona vitt.

        Hallo,
        das Tier sollte nicht zu oft herausgenommen werden. Es ist nicht gut für diese Tiere und bedeutet Streß. Es sind immer noch Wildtiere.
        Auch die Bakterien die in der Wohnung sind und der stänige Temperaturunterschied (im Winter besonder gravierend)sowie Zugluft ist Gift für das Tier. Ich hole meine Tiere nur raus wenn es unbedingt nötig ist. Auch wenn sie an der Scheibe laufen, laß ich sie drin.
        -Ihr solltet schon darauf achten daß sie genügend Futter im Freigehege bekommt. Täglich Insekten ist in diesem Alter normal.
        -Mehlwürmer sehr sparsam verfüttern, da zu fett.
        -Grünfutter immer weiter anbieten und eventuell vor der Nase etwas herumwedeln, dann wird sie es irgendwann fressen. Ich biete immer erst vormittags Grünfutter an und Lebendfutter erst so nach 3-4 Stunde, so gehen meine dann auch an das Grünfutter dran.
        -Löwenzahn und geraspelte Karotte wird gerne gefressen. Auch roter Paprika und Zucchini finden regen Anspruch. Apfel schmeckt meinen auch ganz gut.
        Einfach mal verschiedene Sachen ausprobieren.
        -zu den "Wiesenhüpfern": diese dürfen auf keinen Fall in der Nähe von Straßen oder gespritzten Feldern gefangen werden. Man sollte auch bedenken daß die Futtertiere nicht auf der Wiese bleiben sondern einige Entfernung zurücklegen können.
        Leider sind schon einige Tiere an Vergiftungen gestorben.
        -Futtertiere sollten auch aus den Plastikbehältern und in sogenannte Faunaboxen umgesetzt werden. Auch müssen sie gut gefüttert werden (Löwenzahn, Karotten, Salatgurke, Hundeflocken usw) denn unsere Tiere fressen diese ja.
        -2cm pro Woche wachsen ist normal.
        Ich hoffe ich konnte Euch helfen
        Liebe Grüße
        Steffi

        Kommentar


        • #5
          Re: Neuankömmling-Pogona vitt.

          Ach ja,
          die Futtertiere sollten nicht zu groß sein und Bartagamen sind Einzelgänger, sie wird sich also nicht alleine fühlen.
          Gruß
          Steffi

          Kommentar


          • #6
            Re: Neuankömmling-Pogona vitt.

            Ich empfehle dringend ein anderes Buch als "Leben mit Bartagamen" zu lesen. Das regt doch ziemlich zum "fehlermachen" an.

            Kommentar


            • #7
              Re: Neuankömmling-Pogona vitt.

              Danke erstmal für eure Rückantworten...

              ein kurzer Kommentar sei mir hier doch erlaubt. Wie immer gibt es Antworten, die
              man sich hätte ersparen können. Das die
              Meinungen in der Reptilienhaltung ausein-
              ander gehen habe ich schon bei den Testudines
              bemérkt. Bisher wurden alle meine Tiere
              artgerecht gehalten und ernährt !. Auch
              meine Schildkröten sind geprägt, sodaß
              ich keine Probleme habe, sie im Krankheits-
              fall untersuchen zu müßen.

              Am besten war der Beitrag von dir liebe Steffi, wobei das meiste mir schon bekannt
              war.

              Fedia- dann empfiehl mir mal ein Buch für
              die Pogona vitt.- es gibt ja zahlreiche
              auf dem Markt.

              Und ihr vier könnt hier erzählen was ihr wollt, es gibt genug Halter, die ihre Tiere
              gezähmt haben und die dennoch ein artgerechtes Leben führen.

              Ich erlaube mir wohl doch selbst entscheiden
              zu können, inwieweit mein Tier sich gequält-
              oder wohlfühlt, dazu habe ich schon genügend Tiere großgezogen.

              - Es gibt eben Menschen, die haben ein Tier,
              damit sie sich zu dem erlesen Kreis der
              Exotenhalter dazuzählen können und es
              gibt solche, die mit und für ihre Tiere
              leben, einfach weil es eine Bereicherung
              ihres Lebens darstellt.

              So... dann machts mal alle gut

              Tschau eure Stefanie



              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Neuankömmling-Pogona vitt.

                kauf dir das buck Bartagamen und Kragenechsen von Andree Hauschild und Hubert bosch

                Kommentar


                • #9
                  Re: Neuankömmling-Pogona vitt.

                  Hallo,
                  hätte die Büche eigentlich direkt mitposten sollen. So konnte man mit meiner letzten Antwort ziemlich wenig anfangen...

                  So viele Bücher gibt es eigentlich gar nicht zum Thema. Meines Wissens nach drei deutschsprachige. Leben mit Bartagamen hast Du ja schon. Ich hab es übrigens auch, lässt sich auch gut und flüssig lesen. Leider finde ich viele Sachen allerdings zum Kopfschütteln. Ich hatte mich im Literaturforum aber schon einmal dazu geäussert.

                  Ausserdem gibt es das schon angesprochene:
                  Bartagamen und Kragenechsen
                  Andree Hauschild, Hubert Bosch, Paul Gaßner
                  Taschenbuch (1997)
                  ISBN: 3931587177
                  Fand das Buch sehr gut, könnte allerdings in einer neuen Auflage mal etwas ergänzt bzw. auf einen aktuellen Stand gebracht werden.

                  Desweiteren, und meiner Meinung nach uneingeschränkt zu empfehlen:
                  Die Bartagame
                  Peter M. Müller
                  Kirschner-Seufer-Vlg., Keltern (2002) - 78 Seiten, 83 Farbfotos und 11 Zeichnungen/Diagramme
                  ISBN: 3-9804207-5-5

                  Natürlich gibt es etliche Bücher, über Agamen im allgemeinen, ich denke aber du solltest zumindest eins der empfohlenen Bücher mal lesen. (Vielleicht hast du ja Bekannte, bei denen Du es mal leihen kannst, falls Du nicht alle kaufen möchtest).

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Neuankömmling-Pogona vitt.

                    Achja, du hattest auch nach Länge und Gewicht gefragt. Vielleicht hift Dir das hier ein bisschen weiter. Die erste Angabe ist 1,0 , die zweite ist 0,1.
                    Die Tabelle geht noch bis letzte Woche weiter, allerdings haben wir irgendwann aufgehört die Länge zu messen.

                    14.03.02 Gewicht:9g 14.03.02 Gewicht:9g
                    23.03.02 Gewicht:14 g 23.03.02 Gewicht:12 g
                    31.03.02 Gewicht 18 g 31.03.02 Gewicht 16 g
                    07.04.2002: Gewicht: 22g 07.04.2002: Gewicht 21g
                    14.04.02 Gewicht: 29g 14.04.02 Gewicht: 25g
                    21.04.2002: Gewicht 32 g Länge:23 cm 21.04.2002: Gewicht 31g Länge:22 cm
                    28.04.2002: Gewicht: Länge:25 28.04.2002: Gewicht: Länge:25
                    05.05.2002 Gewicht:43 Länge:26 05.05.2002 Gewicht: 37 Länge:26
                    12.05.2002 Gewicht: 50, Länge 27 12.05.2002 Gewicht: 40, Länge 27
                    19.05.2002 Gewicht:57, Länge 28 19.05.2002 Gewicht: 46, Länge 28
                    26.05.2002 Gewicht: 61 Länge 29 26.05.2002 Gewicht: 53 Länge 29
                    02.06.2002 Gewicht: 64 Länge 30 02.06.2002 Gewicht: 60 Länge 30
                    09.06.2002 Gewicht: 69 Länge 31 09.06.2002 Gewicht: 67 Länge 30,5
                    16.06.2002 Gewicht: 73 Länge 32 16.06.2002 Gewicht: 68 Länge 32
                    23.06.2002 Gewicht: 82 Länge 32,5 23.06.2002 Gewicht: 82 Länge 32,5
                    30.06.2002 Gewicht: 85 Länge 33 30.06.2002 Gewicht: 89 Länge 33
                    07.07.2002 Gewicht: 90 Länge 34 07.07.2002 Gewicht: 89 Länge 34
                    14.07.2002 Gewicht: 95 Länge 14.07.2002 Gewicht: 96 Länge
                    21.07.2002 Gewicht: 104 Länge 21.07.2002 Gewicht: 104 Länge
                    28.07.2002 Gewicht: 116 Länge 36 28.07.2002 Gewicht: 110 Länge 36

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Neuankömmling-Pogona vitt.

                      Danke für eure ausführlichen Rückantworten,

                      Das Buch " Bartagamen und Kragenechsen " habe
                      ich schon. Aber das andere, werde ich mir
                      noch zulegen. Die meisten sind ja leider
                      auf engl., wird dann doch zu kompliziert
                      zu lesen.

                      Die Gewichts- und Längenangaben sind mal
                      ein super Anhaltspunkt, vielen Dank dafür.

                      Hat jemand von euch Erfahrungen mit Kastration und Sterilisation ?

                      Tschau und schönes Wochenende vorallem
                      viel Sonnenschein für unsere Echsen :0)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X