Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bright Sun Flood 70 W für L. trilineata Schlüpflinge?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bright Sun Flood 70 W für L. trilineata Schlüpflinge?

    Hallo in die Runde,

    ich bin etwas verunsichert bezüglich der UV-Versorgung meiner ca. 1 1/2 Monate alten L. trilineata Schlüpflinge. Einerseits wird auf die Notwendigkeit der UV-Versorgung von Schlüpflingen hingewiesen, andererseits lese ich, dass in den ersten Wochen bei Perleidechsen nur 20 W Halogenstrahler einzusetzen sind. Vorausgesetzt natürlich, dass die Tiere mit Vitamin- und Ca-Pulver supplimentierte Futtertiere erhalten. Bisher habe ich eine Osram-Vitaluxbestrahlung der Schlüpflinge für 15 Min täglich durchgeführt, wobei die etwa 2 Jahre alte Lampe deutliche Minderleistung aufweist. Jetzt habe ich die Schlüpflinge mit einer neu erworbenen Sun Flood 70 W im Abstand von 35 cm bestrahlt und jetzt zeigten die Tiere Drohgebärden und attackierten einander. Was ist zu tun und wie lange könnten die Tiere bestrahlt werden? Für Antworten vielen Dank im voraus.

    Gruß
    Nikolaus

  • #2
    Hallo,
    meine L. Bilineata Schlüpflinge hatten nur einen kleinen Spot im Terrarium und wurden zweimal wöchentlich eine halbe Stunde mit der Osram Vitalux bestrahlt (Achtung: Tiere erst langsam an diese Lampe gewöhnen!). Außerdem bekamen sie stehts Vigantoletten (aus der Apotheke) ins Trinkwasser gemischt, was die Vitamin D3 Versorgung unterstützt. Das die Tiere sich bedrohen wird wohl nicht an der Lampe liegen, ein einziger meiner L. bilineata Schlüpflinge hat während meines Urlaubs sechs Terrariengenossen getötet, und das in einem Alter von ca. drei Wochen. Meiner Erfahrung nach, zieht man Lacerta- Babys am besten einzeln auf, sonst kommt es unweigerlich zu Unterdrückungen.
    Eigentlich müsste die Bright Sun für die Tiere ok sein, vielleicht könnte man versuchen die Lampe etwas höher aufzuhängen.
    Gruß Leo

    Kommentar


    • #3
      Ich habe Lacertiden immer ohne UV aufgezogen (Erfahrungen allerdings beschränkt auf Gallotia galloti, Podarcis muralis, Holaspis und Timon lepidus), und tue das heute noch mit meinen Perleidechsen, da Lacertiden meinen Erfahrungen nach sehr gut auf Supplementierung mit Vitamin D3 ansprechen.
      Natürlich ist UVB Bestrahlung trotzdem sinnvoll einsetzbar und so lange genug kühle und vor allem leicht feuchte Ausweichstellen vorhanden sind, hätte ich auch keine Bedenken mit einer stärkeren Lampe.


      Gruß

      Ingo


      P.S.: Das warme Herbstwetter hat mir jetzt noch ein Oktobergelege meiner Freilandlepidus beschert. Bei den Terrassenexemplaren hatte ich das noch nie -im Innenraum schon öfter.

      P.P.S. Vigantoletten sind der Hammer und D3 ist damit leicht überzudosieren -zum Glück scheint das Zeugs aus diesen Tabletten für Herps nicht besonders gut bioverfügbar zu sein.
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar

      Lädt...
      X