Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Woher bekommen Einheimische UV im Winter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von sualki Beitrag anzeigen
    Es gibt doch nachtaktive Reptilien die, so einige Terrarianer sagen kein UV benötigen
    Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
    In welchen Nahrungsstoffen wildlebender insektivorer Reptilien wäre denn dann ausreichend Vitamin D oder eine verwertbare Vorstufe vorhanden? Das interessiert mich.
    Hat dazu niemand eine Antwort, oder ist die Antwort: In den freilebenden Insekten hat es genügend Vitamin D3 oder eine umsetzbare Vorstufe? In welchen Insekten im Speziellen, nachtaktive Reptilien fressen ja auch wieder nachtaktive Insekten (Insekten=alles was kein Wirbeltier ist)?

    Ernst

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
      Hat dazu niemand eine Antwort, oder ist die Antwort: In den freilebenden Insekten hat es genügend Vitamin D3 oder eine umsetzbare Vorstufe? In welchen Insekten im Speziellen, nachtaktive Reptilien fressen ja auch wieder nachtaktive Insekten (Insekten=alles was kein Wirbeltier ist)?
      Da sich sonst keine traut rate ich mal: Entweder im Futter der nachtaktiven Tiere ist genug VitaminD oder die Tiere sind zumindest dämmerungsaktiv und erhalten über die Abend/Morgensonne noch genug UV. Oder beides.

      Eigentlich dachte ich Insekten enthalten praktisch gar kein Vitamin D da sie es für ihren Stoffwechsel nicht benötigen. Habe aber keine Zahlen gefunden. Ich weiß aber auch nicht ob es Echsen gibt, die ausschließlich Insekten fressen (und keine kleinen Säuger oder andere Reptilien, die ja wieder viel Vitamin D in der Leber haben) und sich nie dem Sonnenlicht aussetzen.

      Der dämmerungsaktive Hausgecko (Hemidactylus turcicus) bildet aus der selben UV-Dosis eine sehr viel größere Menge Vitamin D als der tagaktive Große Rauhschuppenstachelleguan (Sceloporus olivaceus).
      ELLIOTT N. CARMAN, GARY W. FERGUSON, WILLIAM H. GEHRMANN, TAI C. CHEN & MICHAEL F. HOLICK. 2000. Photobiosynthetic opportunity and ability for UV-B generated vitamin D synthesis in free-living house geckos (Hemidactylus turcicus) and Texas spiny lizards (Sceloporus olivaceus). Copeia 2000.1. 245–250.

      Während sich Leopardgeckos (Eublepharis macularius) bei einem Vitamin D3 Gehalt von 720 IU/kg Trockenmasse Futter) ohne UV-Bestrahlung großziehen lassen (bei guter Knochendichte), sterben Taggecko Jungtiere (Phelsuma madagascariensis) innerhalb von 50 Tagen mit massiven rachitischen Symptomen bei gleicher VitaminD-Zufuhr. Die dämmerungs/nachtaktiven Geckos können Vitamin also scheinbar sehr viel besser verwerten.
      M.E. ALLEN, OT. OFTEDAL & R.L. HORST. 1996. Remarkable differences in the response to dietary vitamin D among species of reptiles and primates: Is ultraviolet B light essential? In MICHAEL F. HOLICK & ERNST G. JUNG (Eds.) Biologic Effects of Light 1995. Berlin: Walter de Gruyter 13–38.

      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
      Na ja, Vigantoletten sind ja auch in der Terraristik nicht unbekannt.
      Und eine N3 1000er Packung für +/-7,50€ reicht den ganzen Sonnenwinter :-)
      Zuletzt geändert von Sarina; 06.01.2010, 17:39.

      Kommentar


      • #18
        Moin,

        kleine Ergänzung, viele als nachtaktiv geltende Tiere suchen jedoch auch tagüber sonnige Plätze auf. Ein gutes Beispiel ist der heimische Laubfrosch. Da habe ich schon Exemplare in der Mittagssonne rösten sehen, freiwillig!

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #19
          Die Antwort dürfte in der tat sein, dass nachtaktive ReptilienUVB effizienter zur Vitamin D synthese nutzen. Offenbar kommen sie zudem auch mit weniger Vitamin D aus.
          Wäre interessant, mal die Bindungsaffinitäten der VDRs für Calcitriol zwischen nachtaktiven und tagaktiven Reptilien zu vergleichen.
          Hat noch nemand getan..
          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #20
            Hallo Ingo kannst du mir ein Link einfügen wo ich das erklärt bekomme Bindungaffinitäten der VDRs Calcitriol ??
            Danke mfg sualki

            Kommentar

            Lädt...
            X