Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Tigerameive (Ameiva chaitzami) oder nicht ?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Heiko,
Dich gibts ja auch noch. ich vermute Du hast Sie in Hamm im Stallraum gekauft? ich hatte auch überlegt ;-)
Ich denke ebenso wie Ingo. Meine sind wesentlich farbenfroher, was ich aber eher einem anderen Gebiet zuordnen würde.
Mehr als 1.1 ging bei mir auf dauer nicht gut, wie sehen da die Erfahrungen bei Ingo aus?
Ich habe noch eine ältere Dame "über".
Grüße,
michaZuletzt geändert von micha-z; 17.12.2009, 15:08.
Kommentar
-
Moin zusammen,
@Micha
Na klar gibts mich auch noch !!
Schön Dich auch mal wieder zu lesen und wenn Du noch ein Mädel über hast...
bin am 27.12.09 in Recklinghausen, Du evtl. auch ?
Falls die 1.2 Haltung bei mir schief geht, ich hab natürlich immer ein Becken als Ausweichquartier zur Verfügung !!
Ansonsten ja, sind aus dem Stallraum, hab lange überlegt, weil ich eigentlich bis zu Hamm noch nicht allzuviel Infos gesaugt hatte, deshalb natürlich auch meine Fragen.
Und ja ich weiß, Schande über mich, es war merh oder weniger ein Spontankauf, allerdings sehen/sahen sie auch
top aus.
Nehme sie also, wenn ich Dir als neuer Pfleger recht wäre.
Gruß
Heiko
Kommentar
-
Hallo Heiko,
zum einen meine ich solche Ameiven immer wieder unter dem Namen Ameiva ameiva gesehen zu haben, aber das hat ja noch lange keine verbindliche Bedeutung.
Leider gibt es wohl auch keinen Spezialisten hier der die einzelnen Arten sicher bestimmen kann, schon die Zuteilung ob es sich um eine Ameiva oder eine Cnemidoporus respective heute Aspidoscelis handelt ist ja meist schon recht strittig (Beschilderung Vorderbein).
Deshalb habe ich mal den alten Echternacht aus dem Schrank gezogen und mich mal einfach ohne die genauen Zeichnungen zur Kopfbeschilderung zu beachten von den Bildern inspirieren lassen,
Echternacht, A. C. 1971. Middle American lizards of the genus Ameiva (Teiidae) with emphasis on geographic variation. Univ. Kansas Mus. Nat. Hist. Misc. Publ. No. 55, 86 pp
Auch danach handelt es sich meinem Eindruck nach eher um eine Ameiva ameiva als um eine Ameiva chaitzami, die ja noch dazu ein geradezu winziges Verbreitungsgebiet in Guatemala und Mexiko besitzt und nach den Bildern nur eine entfernte Ähnlichkeit besitzt.
Also handelt es sich meiner Meinung nach um eine Ameiva ameiva oder um die in den letzten Jahren mehrmals importierte und ebenfalls ähnlich aussehende Cnemidophorus motaguae Sackett, 1941 die zumindest in der Nähe von chaitzami, in der Sierra de Motagua in Guatemala lebt.
Kommentar
-
Einen wunderschönen zugeschneiten guten Morgen.
Eine Frage hätte ich zur Unterscheidung von Ameiva ameiva bzw. Cnemidophorus motague: Die Anordnung der weißen Punkte ist die bei Ameiva ameiva nicht eher linienförmig entlang der Rippen gerichtet und bei Cnemidophorus motaguae eher ungeordnet?
Viele Grüße
Nancy
Kommentar
-
Hallo Nancy,
Ameiva ameiva hat ja ein riesiges Verbreitungsgebiet was von Mittelamerika bis nach Bolivien reicht und aus dem mindestens 8 Unterarten bis 1970 beschrieben worden sind. Da gibt es Tiere von 30 cm und bis zu 70 cm GL. Außerdem hat die Art auch innerhalb eines Teil-Verbreitungsgebiets sehr variabele Morphen vorgebracht, mit Längs- oder Querstreifen, verschiedener Farbverteilung und Ozellenflecken oder Punkten...
Sicherlich ist da ein Bestimmungsschlüssel (z.B. Peters und Donoso-Barros) oder ein Vergleich nach den Bildern von Echternacht sinnvoller als auf die Richtung und Anordnung von Pünktchen zu achten.
LG, Robert
Kommentar
-
Zitat von Robert Schumacher Beitrag anzeigenHallo Nancy,
...als auf die Richtung und Anordnung von Pünktchen zu achten.
LG, Robert
nachgesehen, danach gehört motaguae zur sexlineatus Gruppe. Auf dem zugehörigen Bild ist keine Punktierung zu erkennen, eher eine verschwommene Längszeichnung, die es aber ja auch bei Ameiva ameiva gibt.
Aber wie bereits gesagt tippe ich bei Heikos Bild sowieso eher auf letztere.
Robert
Kommentar
Kommentar