Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gürtelschweife

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gürtelschweife

    Halli Hallo

    Der ein odere andere hat vielleicht gelesen das ich ein neues Terrarium plane.
    Auf der Informationssuche nach kleinbleibenden Waranen bin ich durch puren Zufall auf Cordylus giganteus gestoßen der mich sofort fesselte.
    Allerdings kam die Ernüchterung schon ein paar Minuten später...
    Ist ja nahezu unmöglich daran zu kommen!

    Jedoch kam ich dadurch erst auf Gürtelschweife.
    Im Internet oder auch hier habe ich die meisten Informationen über
    Cordylus tropidosternum gefunden.
    Sachen wie z.b. deutliche Nachtabsenkung erforderlich oder nicht besonders aktiv bzw. Vormittags.
    Die Gruppenhaltung und das Verhalten untereinander find ich allerdings sehr ansprechend.

    Jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen.
    Welche Arten gibt es noch? Die Nachgezüchtet werden und relativ leicht zu bekommen sind.

    Das Terrarium soll in eine Raumecke.
    Die Eckschenkel werden ca. 130cmx150cm und dann jeweils 50-60cm in den Raum rein, also eigentlich recht viel Grundfläche.
    Höhe sollte bei ca. 110cm liegen könnte aber auch in Teilbereichen 180cm Problemlos zu verfügung stellen, falls es nötig ist...
    Höhen ergeben sich aus der Dachschräge.

    Welche Arten sollte ich mir näher ansehn?
    Gruppenhaltung wäre schön, recht aktiv und mindestens so groß um Problemlos die gängigen Futtertiere zu bewältigen.

    Lg

  • #2
    Zitat von Tiefschnee Beitrag anzeigen
    Auf der Informationssuche nach kleinbleibenden Waranen bin ich durch puren Zufall auf Cordylus giganteus gestoßen der mich sofort fesselte.
    Allerdings kam die Ernüchterung schon ein paar Minuten später...
    Ist ja nahezu unmöglich daran zu kommen!
    Wenn das alles wäre...... Haltungsbedingungen sind dann noch die andere Sache.

    Jedoch kam ich dadurch erst auf Gürtelschweife.
    Im Internet oder auch hier habe ich die meisten Informationen über
    Cordylus tropidosternum gefunden.
    Sachen wie z.b. deutliche Nachtabsenkung erforderlich oder nicht besonders aktiv bzw. Vormittags.
    Die Gruppenhaltung und das Verhalten untereinander find ich allerdings sehr ansprechend.
    Wo stand das mit der "deutlichen" Nachtabsenkung bitte?
    Und die sollen nicht besonders aktiv sein?ooh:
    Da soll mir einer seine Reptilien zeigen die keine Wärme tanken müssen um auf "Betriebstemperatur" zu kommen.
    Meine Gruppe ist ausserhalb der Winterruhe doch ziemlich aktiv

    Kommentar


    • #3
      Hab ich im Internet gelesen.
      Kleine Seite von nem privaten Halter.
      Muss nochma gucken welche das genau war.

      Darin stand jedoch Temperaturen zwischen 30-35 Grad
      und nacht´s ca. 20 grad.
      15 Grad Temperaturunterschied ist für mich deutlich.
      Und da ich unterm Dach wohne gestaltet sich das schwierig.
      Tagsüber ballert die Sonne drauf und wenn dann noch ein zwei Nächte am Stück warm sind, bekomm ich die Wärme ja aus der Wohnung nicht raus.

      Ich will diese Art nicht gleich ausschließen. Das kam vielleicht falsch rüber...
      Mich würden einfach nur Alternativen interessieren.

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        alle Cordylus Arten findest du hier: click

        Kommentar


        • #5
          Danke für den Link!
          Schöne Bilders....aber leider bin ich im englischen net vorne dabei...

          Lg

          Kommentar


          • #6
            Dann gib den Link über google ein und lass ihn Dir auf Deutsch anzeigen.
            So lese ich inzwischen sogar japanische Seiten, wenns auch nicht immer ganz hinhaut.

            Kommentar


            • #7
              Hab ich getan...aber so richtig informativ find ich das nicht!
              Eine Auflistung sämtlicher Arten. bringt mich nicht sonderlich weiter.

              Vielleicht sollte ich auswüfeln.

              Lg

              Kommentar


              • #8
                @ Lizardman

                Wie hast du diene Tiere denn untergebracht?
                bzw. wie verhalten sie sich?

                Cordylus tropidosternum ist bisher die einzigste Art über die ich wirklich Haltungsberichte gefunden hab.
                Einmal heißts sehr scheu und lebt zurückgezogen
                das andere mal gibts immer was zu gucken und es sind sehr gesellige und aktive Tiere.

                Kommentar


                • #9
                  Google auch mal C. mossambicus. Wird zunehmends als NZ angeboten und ist eine sehr schöne Art.
                  Für Leute mit mehr Geld kommt auch C. cataphractus in Frage. Mit etwas Geduld findet man Nachzuchten. Auch C. warreni (meist depressus) ist ab und an erhältlich.

                  Gruß


                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    @Ingo:
                    C. mossambicus und C. warreni und C. depressus sind deutlich scheuer als C. tropidosternum.
                    Ich habe einige Beispiele in meinen Terrarien sitzen.
                    C. cataphractus, wie du schon schreibst, sehr teuer und seltener zu bekommen, aber sehr zutraulich.
                    www.cordylus.de

                    LG, ML

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Tiefschnee Beitrag anzeigen
                      Hab ich getan...aber so richtig informativ find ich das nicht!
                      Eine Auflistung sämtlicher Arten. bringt mich nicht sonderlich weiter.

                      Vielleicht sollte ich auswüfeln.

                      Lg
                      das ist 100% informativ, denn die Zitate darunter verweisen auf Quellen, und dadrin steht, was über die Art bekannt ist....

                      ob scheu oder nicht, hängt nach meinen langjährigen Erfahrungen nicht unbedingt von der Art ab, sondern von deren Haltung - bzw. wie man scheu definiert ('s sind halt keine Meerschweinchen...)

                      Kommentar


                      • #12
                        @ cordyliformes:
                        wohl wahr, wobei man schon eine deutlichere Scheu ausmachen kann bei einigen Arten, finde ich.
                        Und wie Sie wissen bin ich auch schon etwas länger dabei.

                        Summa summarum:
                        es sind keine Streicheltiere, sondern Echsen.

                        Sollen es Echsen sein die den Halter mit Schwanzwedeln beglücken ist man bei Cordylus schlecht beraten.
                        Man muss schon eine gewisse Beziehung zu diesen Tieren haben und Geduld aufbringen. Man sollte beachten das Terrarium nicht ständig neu zu dekorieren, in freier Natur sind sie auch auf eine bestimmte Felsformation... beschränkt und quittieren häufiges Neugestalten mit Abwesenheit. Es sind Lauerjäger aber auch richtige Jäger, die gern hinter Futtertieren herjagen. Die Tiere sind ausdauernde und dankbare Pfleglinge, verzeihen auch mal einen kleinen Fehler und beglücken bei guter Behandlung auch mit Nachwuchs..... bis auf Art......

                        Lg ML

                        Kommentar


                        • #13
                          Naja das es keine Kucheltiere sind ist mir ja vollkommen bewusst.
                          Meine Tiere fass ich extremst selten an und wenn dann nur zum ,,Gesundheitscheck,,.

                          Ma rein zum Vergleich...
                          Ich halte ja noch ph.mad.grandis, wie ist das verhalten bzw. die aktivität im Terrarium von Cordylus tropidosternum im Bezug auf die Geckos?

                          Würden Cordylus tropidosternum eine terarium in der Größe wie ich es plane denn voll ausnutzen?

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            ich habe vor vielen Jahren eine Gruppe von C.giganteus (6Tiere) zusammen mit G.validus gehalten und muß sagen, die Tiere waren sogar sehr zutraulich.
                            Soweit meine Erfahrungen, zumindest was C.giganteus betrifft.
                            Aber die dürften heute wohl nur sehr schwer (und teuer) zu bekommen sein.
                            Gruß, Alex

                            Kommentar


                            • #15
                              @a66speyer:
                              Ich denke das Thema C. giganteus hat jeder Cordylus - halter schon mal hinter sich gebracht. Meine grösste Gruppe war auch 5 Tier gross, dann mal 2 .....und das über mehrere Jahre hinweg. Aber ich denke aus anderen Aspekten sollten diese aussen vorgehalten werden. Ich zähle sie nicht zu den Favotiten im Terrarium, die Gründe sollten auch dir wohl bekannt sein.
                              Sorry Alex, aber nix für Anfänger in der Cordylus - Haltung.
                              LG ML

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X