Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

weiß braune kleine Viecher

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • weiß braune kleine Viecher

    Hallo ihr lieben,

    ich habe mich im Februar dazu entschlossen mir ein Pärchen Phelsuma Laticauda zu halten.
    Besorgt habe ich mir ein Terrarium aus Glas mit den Maßen 100 x 50 x 100 (B x T x H),
    70W HQI, zwei Spot Strahler, 80 Watt Heizkabel, ENT Beregnungsanlage, Vernebler, Wasserfall, sieben Digital Zeitschaltuhren und einen ThermoTimer. Nun ist einige zeit ins Lande gegangen (7 Monate).
    Ich hatte so viel Freude beim einrichten des Terrariums, die Pflanzenwelt hat sich so schön entwickelt, Tillandsia cyanea (Bromelia), Asplenium nidus (Nestfarn), Philodendron scandens (Klett.Philodendron) und hängenden Tillandsien usneoides, die Bromelia hat sogar zwei Monate durch geblüht.
    Nun wollte ich mir nächste Woche das Pärchen kaufen und was sehe ich im Terrarium, kleine weiß braune krabbel Viecher, kleiner als ein Stecknadelkopf überall auf dem Kokosfaserboden, ich könnte heulen, was heißt ich könnte, mir stehen gerade die Tränen in den Augen.
    Ich weiß nicht was ich machen soll.
    Werde hier nachher einen Link Hineinstellen, nachdem ich die Bilder gemacht habe.
    Ein Paar von den Viechern habe ich mit Tesaband abgehoben und werde sie einscannen, vielleicht kann mir dann jemand von euch helfen.

    Grüße,

    ein am Boden zerstörter angehender Terrarianer



    [Edited by M.Fahlbusch on 06-08-2003 at 16:52 GMT]

  • #2
    Re: weiß braune kleine Ficher

    Ficher??? *kopfkratz* Meinst Du vielleicht Viecher ... von Vieh, also Tier?

    Ich glaube, das ganze wird kein so großes Problem werden, bin schon auf das Bild gespannt, da gibts sicher Abhilfe.

    Alles Gute,
    Martina

    Kommentar


    • #3
      Re: weiß braune kleine Ficher

      Hallo,
      erst mal locker bleiben,

      hört sich nach Milben an: klein, langsam (mit Tesafilm pappt man keine Collembolen an ) und HARMLOS. Trotzdem nicht schön: irgendwas haben die zum Fressen gern. Sind Pflanzen(teile) eingegangen? Welchen Bodengrund hast du denn? Ursache finden & Nahrung entziehen hilft, Nahrungskonkurrenten (Asseln: Suchfunktion) auch.

      optimistischer Gruß

      Arnd
      M.Fahlbusch wrote:
      Ich weiß nicht was ich machen soll.
      [Edited by M.Fahlbusch on 06-08-2003 at 03:54 GMT]
      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: weiß braune kleine Ficher

        Hallo,

        unter dieser URL: http://pbase.com/schildi/inbox
        findet ihr die Bilder.
        Pflanzen wurden eigentlich nicht befallen, so weit ich das sehe.
        Die Viecher sind nur zu sehen wenn ich in der Erde rum grabe, deshalb habe ich sie anscheinend auch erst jetzt bemerkt.
        Wenn ich sie aufgescheucht habe (ich nenne das jetzt einfach mal so), dann krabbeln sie sogar die Scheibe hoch.
        Als Bodengrund verwende ich eine Schicht Tongranulat und darüber Kokosfaser Erde.
        Temperatur am Boden ca. 28C° bis Punktuell 39C° an den Sonnenplätzen.
        Gesprüht wird morgens um 7:30, mittags um 12:00 und abends um 21:30 jeweils eine Minute.
        Dadurch entsteht eine Luftfeuchtigkeit zwischen 80/95%.
        Ich weiß wie gesagt nicht was das für Viecher sind, habe aber mal gehört das man Weiße Asseln gegen Schädlinge einsetzen kann, genaueres weiß ich aber nicht darüber.

        In Hoffnung auf Positive Antwort

        Kommentar


        • #5
          Re: weiß braune kleine Viecher

          Hallo,
          zu den Tierchen kann ich Dir leider keine Auskunft geben.

          Doch glaub ich, das 28°C am Boden ganz schön viel ist. Meintest Du an jeder Position oder nur an einer Stelle wo sich oben ein Strahler befindet? Solltest Du die 28° durch das Heizkabel erreichen, so kannst Du es besser abschalten. Die Tiere mögen ein Temperaturgefälle. Ich habe auf dem Grund meiner Terrarien tagsüber um die 24-26°C in den oberen Bereichen 30°-39° 39° direkt unter einer Lampe.

          Auch 3x am Tag Sprühen und 90% Luftfeuchtigkeit erscheinen mir zu viel. Nachts oder direkt nach dem Sprühen habe ich in meinen Terrarien ähnlich hohe Luftfeuchtigkeitswerte, die tagsüber um die 60% liegen. Ich sprühe nur einmal morgens ziemlich kräfig die Terrarien ein, sind allerdings auch etwas kleiner als Deine.

          Links zu Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsangaben für Ph. Laticauda:
          http://www.ig-phelsuma.de/steckbrief/stecklatilati.htm
          http://www.reptilica.de/shop/product_info.php/cPath/23_55/products_id/187/lang/german/
          http://www.ahartig.de/terraristik/laticauda.html
          http://www.im-drachenlande.de/angularis.htm
          http://homepages.compuserve.de/AndiDickhoff/Laticauda.html

          Auch würdest Du Deine Phelsumen mehr erfreuen, wenn sie mehr Klettermöglichkeiten zur Verfügung hätten. Ein paar senkrechte und horizontale Bambusstäbe und auch ein paar Versteckmöglichkeiten im oberen Bereich. Offener Bambus, Rinde, eine hängende Pflanze...
          Es hat sich die Regel bestätigt: um so mehr Versteckplätze um so häufiger sieht man die Phelsumen. Sie fühlen sich wohl dadurch sicherer, wenn sie nicht weit über freies Terrain müssen.
          Aber vielleicht kommt das ja noch? Oder die Fotos sind schon älter? Bitte meinen Text nicht als Kritik sehen, sondern als Tip.

          Viele Grüße
          Lina

          ______________________
          2/2 Laticauda Angularis





          [Edited by _lina_ on 06-08-2003 at 17:07 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: weiß braune kleine Viecher

            Hallo!

            Bei diesen Viechern handelt es sich um Milben, welche genau, das kann ich nicht sagen. Vielleicht Spinnmilben? Das wären dann aber Pflanzenschädlinge.
            Von der Farbe her erinnern sie an die "Rote Spinne".
            Vielleicht hilft das weiter?!?
            Grüße
            pete

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: weiß braune kleine Viecher

              Spinnmilben bekämpfen

              Spinnmilben gehören zu den wichtigsten Schädlingen überhaupt, machen sie doch vor kaum einer Pflanze halt. Ob Zimmer, Gewächshaus, Balkon oder Garten, ihr Verbreitungsgebiet ist nahezu überall.

              Besonders im Obst- und Weinbau machen sich Spinnmilben (beispielsweise Panonynchus ulmi - die Obstbaumspinnmilbe) während der gesamten warmen Jahreszeit an den Pflanzen zu schaffen. Die gemeine Spinnmilbe Tetranynchus urticae zählt über 200 Pflanzen, darunter so wichtige Nutzpflanzen wie Kartoffeln, Bohnen, Gurken und Tomaten, aber auch viele Zierpflanzen zu ihrem Speiseplan. Bei hohen Temperaturen entstehen um so mehr Generationen dieser Schädlinge, da ihre Entwicklung vom Ei über die Larven- und Nymphenstadien bis zum erwachsenen Tier temperaturabhängig ist. Als Endgröße erreichen sie dann gerade mal eine Körperlänge von 0,3 bis 0,5 Millimeter, womit sie auch zu den kleinsten saugenden Schädlingen zählen dürften. Im Gegensatz zu den gelblich-grünen Sommerweibchen (die Weibchen sind stets etwas größer als die Männchen) sind die überwinternden Tiere rot gefärbt (rote Spinne).

              Larven und erwachsene Tiere halten sich an den Blattunterseiten auf, dringen mit ihren Mundwerkzeugen in das Pflanzengewebe ein und saugen die Pflanzenzellen aus. Als Resultat findet man gelblich verwelkte Blätter vor und bei starkem Befall eben auch die typischen feinen Gespinste. Diese Symptome treten an Zimmerpflanzen bevorzugt im Winter auf, da den Spinnmilben die trockene, warme Heizungsluft besonders zusagt. Hieraus lässt sich leicht ableiten, dass warme trockene Sommertage für eine optimale Verbreitung von Spinnmilben sorgen.

              Bei den ersten Anzeichen eines Befalls kann man mit Spritzmitteln, deren Wirkung auf den natürlichen Wirkstoffen des Neembaumes beruht (Celaflor Schädlingsfrei Neem, NeemAzal™), recht gut für Abhilfe sorgen. Der Wirkstoff Azadirachtin aus dem indischen Neembaum greift in die Entwicklung der Tiere ein und verfolgt somit eine Langzeitstrategie. Außerdem haben Forschungen ergeben, dass Nützlinge weitgehend verschont bleiben und die Mittel nicht bienengefährlich sind.

              Als elegante Methode zur Bekämpfung von Spinnmilben können auch Nützlinge eingesetzt werden. Besonders Raubmilben wie Typhlodromus pyri und Phytoseiulus persimilis gehören zu den wichtigsten Helfern bei der Regulierung von Spinnmilben im Wein- und Obstbau.


              Hmm, ein paar gelblich verwelkte Blätter habe ich schon rausgenommen, aber die Viecher sind nirgends an den Pflanzen..
              Also nur vereinzelt mal eine an nem welken Blatt das auf der Erde liegt.
              Falls es wirklich diese Viecher sein sollten, dann sollen Lizetan-Stäbchen von Bayer helfen. Ob die Phelsumen schaden davon nehmen würden ?
              Raubmilben z.B. Phytoseiulus persimilis gegen Spinnmilben (Tetranychus urticae) ?
              Kann sonst noch jemand weiter helfen ?
              Bestimmung, Bekämpfung etc.
              Sind es überhaupt Spinnmilben ?

              Grüße


              [Edited by M.Fahlbusch on 06-08-2003 at 22:07 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: weiß braune kleine Viecher

                Hallochen!

                Hmmm ... ganz so genau kann ichs nicht erkennen ... wieviele Beine haben die denn?

                Lizetan-Stäbchen bitte auf gar keinen Fall!

                Schau mal, hier hast Du eine Spinnmilbe:
                fbva.forvie.ac.at/.../spinnmilbe/ nadelholzspinnmilbe.html

                und hier eine Rote Spinne:
                www.oswald-obstbau.ch/.../Schadlinge/ Milben/milben.htm

                Raubmilben (die ich einsetzen würde) bekommst Du in Gärtnereien. Du gehst dorthin, zahlst und gibst Deine Adresse an. Die Erzeuger schicken Dir dann eine Packung mi dem Raubmilben direkt zu.

                Wenn Du es ganz "hyperhygienisch" machen möchtest, und eventuell eine Umgestaltung des Terrariums nach den Vorschlägen oben durchführen möchtest, kannst Du auch alles rausnehmen, Bodengrund wegwerfen. Die Pflanzen von Erde befreien, gründlichst durchspülen und neu eintopfen. Hier gibts natürlich keine Garantie, daß nicht noch irgendwo Eier der Milben kleben bleiben.

                Wie gesagt, ich würd Raubmilben nehmen.

                Alles Gute!
                Martina


                Kommentar


                • #9
                  Re: weiß braune kleine Viecher

                  Hallo M.,

                  sieht soweit ganz gut aus (viel technik...), du hast dir sichtbar viel Mühe gegeben .
                  Zu deinen (unerwünschten) Viechern: es sind Milben. Spinnmilben sind es nicht (sitzen an Pflanzen und spinnen sich ein), Raubmilben auch nicht: der alte Ökologe erwartet für eine Räuber(!)population eine dazugehörige x-fach höhere Beutedichte. Eher schon Hornmilben (Oribatiden) oder sowas. Für die Geckos problemlos.

                  Einrichtung &Temp: oben noch eine Pflanze wäre gut. Grundtemperatur ist etwas zu hoch, es sei denn die 28°C unten sind wegen Hitzewelle ohne jede Heizung (Strahler oder Kabel) weil es im Zimmer eben 28°C sind. Bei deiner Einrichtung würde ich noch eine Bambusstange oben horizontal einbauen.
                  Das Heizkabel brauchst du nicht.
                  Die T im Boden bei +/-"Zimmertemp" wäre nicht schlecht.

                  Hast du dir mal Phelsumenbecken bei erfahrenen Züchtern angeschaut? Ich finde die (immer wieder) überraschend "trocken" und "kühl", im Vergleich zu den Tropenbedingungen im Habitat.
                  Mein Rat: bring etwas Walderde & Fallaub ins Terr. und setz zusätzlich gefangene Krabbelviecher (Asseln/Springschwänze) ein. Eine Massenvermehrung von Milben ist dann sehr unwahrscheinlich.
                  Laß anfangs nur den HQI Strahler an und miß Boden- Luft und Sonnenplatz-Temperatur.

                  Viele Erfolg!

                  Arnd

                  P.S. woher bekommst du die Tiere?
                  M.Fahlbusch wrote:
                  Terrarium aus Glas mit den Maßen 100 x 50 x 100 (B x T x H),
                  70W HQI, zwei Spot Strahler, 80 Watt Heizkabel, ENT Beregnungsanlage, Vernebler, Wasserfall, sieben Digital Zeitschaltuhren und einen ThermoTimer.
                  Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X