Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gallotia stehlini

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gallotia stehlini

    Guten Tag,

    Mein Interesse gilt seit längerem verstärkt der Gattung Gallotia.
    Im besonderen Gallotia stehlini hat es mir angetan. Meine bisherigen Angaben zur Haltung dieser Art halten sich allerdings bisher leider in Grenzen.
    Würde mich freuen wenn mich jemand an seinen Erfahrungen bezüglich der Haltung dieser Art teilhaben lassen kann.
    Vorab schonmal vielen Dank.
    Nik

  • #2
    Hallo,

    ich hatte zwar vor einiger Zeit mal vor, mir zunächst 1,0 oder gleich 1,1 dieser Eidechsen anzuschaffen (die Erfahrungen über die Verträglichkeit sind ja durchaus unterschiedlich), bisher ist das es allerdings leider bei dem Vorhaben geblieben.

    Falls Du das Englische beherrschst, empfehle ich Dir diese Site.

    Gruß
    Dennis
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Für diese Antwort schnmal lieben Dank.
      Werde ich mich auf der Seite mal ein wenig einlesen.
      Eigene Erfahrungsberichte interessieren mich weiterhin sehr.
      Nik

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        was für Haltungserfahrungen interessieren Dich denn so?
        Ich halte zwei Paare und kann nur sagen, die Tiere fressen alles, also wirklich alles was man als Nahrung ansehen kann, vom Schokoriegel (nur in der Wildbahn gesehen, das halte ich allerdings nicht gerade für ein gutes Futter) über Banane bis Zucchini.
        Sie sind verdammt agressiv und bringen sich gerne mal um, harmonierende Pärchen leben dann aber teilweise bis zum Tod friedlich zusammen.
        Ich halte meine Tiere im Sommer draußen (an der Mosel ist es eben recht warm) und im Herbst und Winter drinnen.
        Bei weiteren Fragen, fragen!
        Gruß
        Leo
        PS: nur so, meine Tiere sind legale Nachzuchten!

        Kommentar


        • #5
          Die Terrariengröße würde mich interessieren und vermehrt auch wie du die Haltung im Winter handhabst.
          Legen die Echsen eine Winterruhe ein ? Wie gestaltet es sich mit der Nachzucht?
          Nik

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            im Sommer sind es 2x1 Meter pro Pärchen, im Winter etwas weniger.
            Die Tiere sind von Ende 2008 und so 40 cm lang, also entweder noch nicht ausgewachsen oder eben kleinere Tiere aus dem Inneren der Insel.
            Da die Becken gut strukturiert sind reicht das vollkommen, wobei ich schon mit dem Gedanken spiele, größere Becken zu bauen.
            Im Winter kommen sie in ein 150x60x60 cm Becken, dass in einem zunächst beheiztem Raum steht.
            Ab Mitte November wird die Heizung reduziert, bis so Mitte Dezember 10 Grad erreicht werden.
            Bei diesen Temperaturen ruhen die Tiere bis Anfang Februar, bis sie wieder langsam geweckt werden.
            Nachzuchten hatte ich bis jetzt noch nicht, ich denke aber, dass die sich kaum von der von G.galloti unterscheiden dürfte.
            Gruß
            Leo
            Zuletzt geändert von Ambystoma93; 03.10.2010, 23:00.

            Kommentar


            • #7
              Mhhh ganz schön happig- warum so kühl wenn die Tageshöchstemperaturen auf GC auch im Winter um 20° C liegen.
              Kühlere Nächte sind sicher nicht verkehrt. Ich selbst würde bei meinen Kanarenskinken immer vermeiden unter 12° Nachts zu gehen und eine Winterruhe vergleichbarer Länge führe ich bei durchschnittlich 16° C durch.

              Dieses Tier habe ich mitte Dezember1995 an einem milden Vormittag fotografiert
              http://c2.ac-images.myspacecdn.com/i...aa492015a5.jpg
              Zuletzt geändert von azor; 04.10.2010, 07:17.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                gute Frage, ich habe vom Platz eben nur zwei "einfache" Methoden, entweder im Terrarienzimmer bei 25 Grad oder eben in einem anderen Raum bei ca. 10 Grad, bei sonnigen Tagen sind da auch mal 20 Grad.
                Ein Mittelweg ist nur mit einem gewissen Aufwand möglich, wobei die G.g. eisentrauti immer sehr gut angepasst haben und im Frühjahr leuchtend gefärbt (sogar das Weibchen hat dan blaue ocellen) und paarungsfreudig waren.
                Zurzeit bin ich auf der Suche nach Hochland G.g. galloti (also vom Teide) die evtl. sogar ganzjährig draußen gehalten werden können.
                Mal sehen, ob das klappt...
                Gruß
                Leo

                Kommentar


                • #9
                  Am Teide kanns auch im Sommer relativ kühl werden

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    darum suche ich ja welche von dort, die sollten auch mit unserem Wetter klarkommen, und ganzjährig draussen leben können.
                    Ist allerdings wohl eher eine Idee, ich fürchte es gibt da wohl keine Züchter...
                    Gruß
                    Leo

                    Kommentar


                    • #11
                      @Ambystoma: Und wie handhabst du es mit der Ernährung?
                      Wie ist das Verhältnis von tierischer zu pflanzlicher Nahrung?

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        ich füttere die Tiere hauptsächlich vegetarisch, ab und an auch Insekten und Joghurt.
                        Die Tiere können große Mengen Futter verdrücken, also nicht zu wenig füttern!
                        Das heißt allerdings auch nicht überfüttern, was im Terrarium schon mal vorkommen kann.
                        Gruß
                        Leo

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo, ich glaube, ich erzähle mal was von meinen stehlini´s...

                          Ich halte seit knapp 2 Jahren 1,1 das erste Gelege wurde im Alter von 15 Monaten abgelegt (Ja, ich weiß das das verdammt früh ist), aus den 6 Eiern sind 5 sehr vitale Jungtiere geschlüpft, die mitlerweile in Holland leben...

                          Dieses Jahr wurde wieder ein Gelege abgesetzt, dieses war aber leider unbefruchtet.

                          Ich hoffe, das es nächstes Jahr wieder klappt.

                          Zur Haltung:
                          Das Pärchen lebt in einem Terrarium von 150x65x65cm. Mit einer selbst gebauten Felsrückwand. Der Bodengrund besteht aus Kies, als Einrichtung sind einige massive Steinaufbauten und Korkröhren vorhanden. Zur Eiablage wurde eine mit feuchtem Spaghnum-Moos gefüllte Plastikdose mit einem Einschlupfloch verwendet.
                          Ausgeleuchtet wird das Terrarium mit einer Neonröhre, sowie 2 Spotstrahlern (40 und 80 Watt). Ja, richtig ich verwende im Terrarium keine UV Beleuchtung!!! Die Tiere werden gelegentlich mit einer Osram Ultra Vitalux in einer großen Wanne bestrahlt. Zur weiteren D3 Versorgung werden alle Futtertiere mit entsprechenden Präparaten eingestäubt. Alle 1-2 Wochen mixe ich wie schon häufig beschrieben Vitamintropfen und D3 Tabletten in das Trinkwasser.

                          Es gibt weder bei den stehlini´s noch bei meinen Perleidechsen, Smaragdeidechsen und Bartagamen Probleme hiermit und auch keine rachitischen Anzeichen.

                          Meine Terrarien befinden sich übrigens auf meinem Dachboden, dieser ist zwar isoliert und ausgebaut, aber die Raumtemperaturen schwanken im Sommer von bis zu 32 Grad zu Tiefstwerten im Winter von ca. 10 grad. Bei dieser Temperatur, werden alle meine Tierarten ohne Probleme überwintert!!!

                          Als Futter habe ich bis jetzt folgendes versucht, es wurde auch alles gefressen:

                          Zophobas, Heimchen, Schaben, Heuschrecken, Fliegen, Spinnen, aufgetaute Mäusebabys, Löwenzahn und andere "Wildkräuter" aus meinem Rasen, Apfel, Banane, Weintrauben, Birne, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Melone, Pfirsich, Karotte, Champignons, gekeimte Samen, Joghurt, Babybrei, Sepia Schale.

                          Zum Verhalten muss ich leider sagen, das meine Tiere sehr scheu sind, und sich meist verstecken, sobald man das Terrarienzimmer betritt.

                          Ich glaube, das wars erst mal.

                          Liebe Grüße, Lars

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X