Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Takydromus septentrionalis Schlüpflinge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Takydromus septentrionalis Schlüpflinge

    Hallo zusammen !
    Nachdem ich im Mai ein Gelege einer kurz zuvor erworbenen Wildfang-Gruppe Takydromus septentrionalis gefunden hatte, war ich mir beim Inkubieren der Eier nicht sicher, ob da überhaupt Jungtiere schlüpfen werden.

    Gestern sind nun aus diesen drei Eiern nach 34 Tagen zwei Jungtiere geschlüpft - und das dritte Ei schwitzt heute Morgen auch schon. Die Jungtiere machen einen sehr guten Eindruck und sind agil und neugierig.

    Weiss jemand etwas über das angeblich sehr hohe Frischluftbedürfnis von Jungtieren dieser Art zu berichten? Ist eine Freiland-Aufzucht tatsächlich notwendig oder kann das genauso gut in einem entsprechend gut belüfteten "Indoor-Terrarium" funktionieren?
    Realisierbar wären bei mir beide Möglichkeiten der Aufzucht.

    Die adulten Tiere haben sich mittlerweile recht gut gemacht. Diverse Paarungen (die z.T. bis zu dreieinhalb Stunden dauerten) haben bislang zu zwei weiteren Gelegen geführt, die im Inkubator bei 27/28°C gezeitigt werden.

    Gruß,
    Andreas
    Angehängte Dateien
    Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus


  • #2
    Lieber Andreas, mal wiede rbin ich entzückt von ihren Tieren.
    Haben Sie denn die Möglichkeit eine kleine Freilandanlage einzurichten? Dann würde ich das tun, ich habe bis jetzt bei vershciedensten Tierne nur Vorteile entdecken können. Und kleine Gazekäfige sind schnell gezimmert!

    Gruß
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Bü !
      Eine Freiland-Anlage im herkömmlichen Sinn kann ich aufgrund meiner Wohnsituation nicht errichten. Aber ich kann den Jungtieren mit Hilfe der abgebildeten Konstruktion einen Aufenthalt an der Balkonwand ermöglichen.

      Bei entsprechender Einrichtung und Platzierung können sowohl sonnige als auch schattige Plätze geschaffen werden. Ursprünglich wurde dieses "Freiluftterrarium" für die Aufzucht von Phelsumen gebaut und besteht komplett aus einer Holz-Gaze-Konstruktion. Die einzelnen Abteile haben ein Innen-Maß von ca. 25x30x25 cm und sollten damit für die ersten Wochen ausreichend gross sein.

      Dann hoffe ich mal auf ein beständig besseres Wetter, damit ich die Fussel tatsächlich in den nächsten Wochen draussen halten kann.

      Gruß,
      Andreas
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Andreas D; 23.06.2011, 10:06.
      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

      Kommentar


      • #4
        Genau an so etwas habe ich gedacht. Sie werden es siche rnicht bereuen.
        Rein "wissenschaftlich" gesehen wäre es natürlich auch spannend einen Teil als Vergleich drinen aufzuziehen.

        Gruß
        Zuletzt geändert von Lj-Bü; 23.06.2011, 10:15.
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar

        Lädt...
        X