Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kranke Mauereidechse gefunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kranke Mauereidechse gefunden

    Liebe Forenteilnehmer,

    ich habe gestern bei einem Spaziergang eine Mauereidechse (Gesamtlänge 11 cm, davon Körper 6 cm) gefunden, sie lag fast regungslos auf einem Weg in der Sonne. Der Körper wirkt ungewönlich (gleichförmig) dick, wie aufgedunsen im Vergleich zu "normalen" Mauereidechsen. Auch auf anstupsen reagierte sie nicht und ließ sich ohne widerstand aufnehmen. Ich fand das Verhalten sehr ungewöhnlich, da sich eine mauereidechse an einem so warmen Tag nach einem Sonnenbad doch eigentlich flink in Sicherheit bringen müsste. Ich habe sie mit nach Hause genommen, da sie in der Natur sicher sofort von einem Freßfeind erbeutet würde. Heute morgen hatte sich der Zustand nicht geändert, sonstige Krankheitszeichen gibt es nicht, die Augen sehen normal aus, kein Kot abgesetzt, keine Aktivität. Für den angebotenen Mehlwurm interessiert sie sich nicht. Wenn sie wieder fit wäre, würde ich sie natürlich wieder aussetzen.
    Habt ihr eine Idee, was das sein könnte? Ich habe an Legenot gedacht, aber die Jahreszeit psst dafür eigentlich gar nicht (viel zu spät), nachdem was ich gelesen habe. Oder vielleicht Verstopfung?

    Vielen Dank und Grüße,
    Erna

  • #2
    Ich habe zwar von Eidechsen keine Ahnung, aber auf eine Art Verstopfung hätte ich jetzt auch getippt. Bei einigen Tieren badet man diese im lauwarmen Wasser um diese zum Koten anzuregen. Ob es hier sinnvoll ist, kann ich nicht wirklich genau sagen, aber wenn du sonst nichts machen kannst, ist es bestimmt besser als gar nichts zu unternehmen.

    Natürlich ist ein Tierarzt nicht verkehrt, der sich mit Reptilien auskennt...

    Viele Grüße, Ralf

    Kommentar


    • #3
      Hallo Ralf,

      danke für den Tipp, ich werde das mal ausprobieren, schaden wird es sicher nicht.
      Leider kenne ich hier keinen auf Reptilien spezialisierten Tierarzt, zumal jetzt auch noch Wochenende plus Feiertag ist...

      Grüße,
      Erna

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Erna Beitrag anzeigen
        ... da sie in der Natur sicher sofort von einem Freßfeind erbeutet würde.
        ... was wahrscheinlich auch Sinn machen würde, die Natur regelt das schon ...
        AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
        www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

        "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

        Kommentar


        • #5
          Hallo Erna,

          auch ich würde sie erst mal warm baden, und ihr morgen wieder die Möglichkeit geben zu sonnen, aber immer mit der Möglichkeit Schatten aufzusuchen. Daß sie aber nicht reagiert hat macht eher Sorgen. Übrigens wäre der Mehlwurm genau das falsche, wenn Futter (aber nicht solange sie dick ist) dann kleine Heuschrecken, Fliegen, kleine Spinnen usw..
          Ist es sicher eine Mauereidechse?
          Mit fränkischem Gruß

          Dieter

          DNZ 12/56
          Halte europäische Eidechsen

          Kommentar


          • #6
            Hallo Dieter,

            ich bin mir schon ziemlich sicher, dass es eine Mauereidechse ist, im Internet finden sich ja zahlreiche Fotos. Ich weiß nicht, mit welcher anderen Art man Mauereidechsen eventuell verwechseln könnte. Der Schwanz ist recht kurz, er ist wohl nachgewachsen nach Verlust des ersten. Habe sie gestern und heute warm gebadet, hat aber bisher nichts gebracht (außer, dass sie was getrunken hat). Sie sieht aber zumindest nicht schlechter aus, hat sich sogar mal an einen anderen Platz begeben. Werde heute im Garten mal nach geeigneteren Futterinsekten suchen.

            Zu dem Thema "die Natur regelt das schon": Sicher ist das der natürliche Weg, aber wenn ich sehe, wie Nachbars Katzen gelegentlich schonmal eine Eidechse oder Blindschleiche erbeuten (und ich bekomme es ja nur selten mit, wer weiß, wieviele es wirklich sind), so kann ich doch als Ausgleich auch mal einer helfen...Und wenn sie doch stirbt, dann ist es halt so, um den Aufwand ist es mir nicht leid.

            Grüße,
            Erna

            Kommentar


            • #7
              Hallo Erna,

              zum Thema "die Natur regelt das schon" bin ich auch voll und ganz deiner Meinung. Es kann ja durchaus sein, daß sie sich mal so richtig vollgefressen hat - und wer bewegt sich dann freiwillig. Meine Muralis fressen jedenfalls noch genau so wie im Sommer und sind manchmal auch prall gefüllt. Wichtig ist nur, wenn sie sich wieder normal verhält, sie dort wieder auszusetzen.
              Zum Thema Mauereidechse oder nicht - manche Leute verwechseln sie mit der Waldeidechse Zootoca vivipara.
              Wo hast du sie denn gefunden? Vielleicht kannst du ja auch ein Bild einstellen.
              Mit fränkischem Gruß

              Dieter

              DNZ 12/56
              Halte europäische Eidechsen

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                jetzt habe ich endlich mal ein Fotos gemacht, leider sind sie nicht optimal scharf, aber ich glaube, man erkennt das Tier ganz gut. Habe sie jetzt in einem kleinen (60cm) Terrarium mit ein paar Versteckmöglichkeiten sitzen. Als Verpflegung habe ich gerade Fruchtfliegen reingesperrt und ein kleines Stück Tomate als Lockmittel für die Fliegen, ein flaches Gefäß mit Wasser und eines mit Sand habe ich auch reingestellt. Ich glaube, sie hat auch mal Kot abgesetzt, wenn ich das richtig deute.
                Ich habe den Eindruck, der Bauch ist nicht mehr so dick, aber irgendwie ungleichmäßig (siehe Foto von oben). Die Aktivität läßt zu wünschen übrig, aber immerhin wechselt sie mittlerweile öfters mal den Sitzplatz.
                Würdet ihr sie erst wieder freilassen, wenn sie sozusagen richtig schreckhaft ist, wie bei Eidechsen üblich? Auch, wenn es dann kalt ist draußen? Nicht dass sie sich noch an mich gewöhnt...So richtig Sonnenbaden kann ich ihr aber nicht bieten, auch wenn das Terrarium am Fenster steht.
                Der Fundort war übrigens eine Wiese, an die Wald angrenzt.

                Grüße
                Erna
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Erna,

                  ist tatsächlich keine Mauereidechse, sondern eine Waldeidechse.
                  Wenn man so ein Tier mitnimmt würde ich auch versuchen es zu pflegen, bis es vollständig fit ist, wenn es nötig ist das Tier zuhause zu überwintern (Keller oder Kühlschrank), würde ich das in kauf nehmen.

                  Ich nehme mal an es herrscht Zimmertemperatur bei dir?! Ohne wirkliche Möglichkeit sich aufzuwärmen wird sie wohl nicht mehr sehr schnell sein, dieses Jahr. Hättest du eine Möglichkeit das Tier zu überwintern?

                  Viele Grüße
                  Michi

                  Kommentar


                  • #10
                    Sieht mir nach einer hochschwangeren Waldeidechse aus.
                    Spät im jahr, aber kommt vor.

                    Viele Grüße

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Danke für die Aufklärung, es ist also eine Waldeidechse. Momentan steht das Terrarium bei Zimmertemperatur, bei uns ist es tagsüber und nachts meist eher etwas kühler, im Winter manchmal nur 15, 16 Grad. Sie sitzt jetzt die ganze Zeit versteckt in einer Röhre.
                      Wird denn so ein Tier jetzt noch Futter aufnehmen? Können Waldeidechsen auch bei Zimmertemperatur im Zimmer gehalten werden?
                      Ich könnte sie schon auch in den Kühlschrank stellen, reicht dafür ein kleines Gefäß aus und was kommt da rein bzw. was ist zu beachten?
                      Unser Keller ist unbeheizt, aber nicht übermäßig kalt. Ansonsten hätte ich noch ein (dunkles) gemauertes Gerätehäuschen im Garten als Aufstellort, darin kann es aber auch frostig werden.
                      Sollten tatsächlich Junge zum Vorschein kommen (habe gelesen, die Art ist lebendgebärend) dann brauchen diese ja sicher Futter und überwintern daher bestimmt besser bei Zimmertemperatur.
                      Grüße
                      Erna

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Erna,

                        wichtig ist, dass die Temperaturen dort wo die Tiere überwintern nicht unter 0°C fallen.
                        Ideal sind 1-8°C. Eine kleinere Box reicht aus. Diese kann mit etwas Laubwalderde gefüllt werden und evtl. noch eine Rinde beinhalten, unter der die Eidechse "schlafen" kann.
                        Wie es mit der Überwinterung aussieht, wenn das Tier tatsächlich trächtig sein sollte kann ich dir leider nicht sagen, evtl. weiß ja Ingo etwas. Die Jungtiere können einer verkürzten Winterruhe ausgesetzt werden. Allerdings sollte während der "warmen" Haltugn dann auch die Haltungsparameter erfüllt sein, d.h. Beleuchtung und kleines Futter sind sehr wichtig, sowie eine gut strukturierte Beckeneinrichtung.

                        Viele Grüße
                        Michi

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Erna,
                          ich würde sie jetzt noch nicht auf Überwintern einstellen. Sie braucht jetzt noch Sonne, wenn die Sonne scheint, ansonsten einen Strahler. Vivipara ist auch nicht unbedingt so agil wie eine Mauereidechse. Daher würde ich jetzt keine Probleme wegen der Beweglichkeit sehen. Wenn das Wetter die nächsten Tage etwas wärmer wird und ein sonniger Tag wird, würde ich sie dort wieder freilassen.
                          Mit fränkischem Gruß

                          Dieter

                          DNZ 12/56
                          Halte europäische Eidechsen

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            ich gehe mal davon aus, daß Erna bewußt ist, daß die Entnahme von einheimischen Reptilien aus der Natur verboten ist?

                            § 44 Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und
                            Pflanzenarten

                            (1) Es ist verboten,

                            1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen,
                            zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen,
                            zu beschädigen oder zu zerstören,
                            ...

                            (Zugriffsverbote).

                            (2) Es ist ferner verboten,

                            1. Tiere und Pflanzen der besonders geschützten Arten in Besitz oder Gewahrsam zu
                            nehmen, in Besitz oder Gewahrsam zu haben oder zu be- oder verarbeiten
                            (Besitzverbote).
                            Zuletzt geändert von theiss1979; 10.10.2011, 13:28.
                            Freundliche Grüße
                            Sebastian

                            Kommentar


                            • #15
                              Es ist aber ausdrücklich erlaubt, offensichtlich kranke oder verletzte Tiere zur Pflege vorübergehend zu übernehmen, wenn sie hinterher an der Fundstelle wieder ausgesetzt werden. Steht irgendwo im gleichen Gesetz. Das ist hier ja wohl eindeutig die Absicht.
                              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X