Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ab wann nach draußen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ab wann nach draußen?

    Hallo alle zusammen,

    ich bin noch recht neu in der Haltung von Eidechsen. Ich halte Darevskia armeniaca und würde die Tiere im Sommer gern draußen halten. Ab wann wäre es unbedenklich die Tiere raus zu setzen? Momentan ists weder sonnig noch richtig kalt, aber ich glaube Eidechsenwetter geht anders

    Viele Grüße
    Kamil
    lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

  • #2
    Moin da der Lebensraum im Hochgebirge 1700-2200 sehe ich kein Problem mit der Außenhaltung. Cool finde ich das es einer der wenigen Arten mit Parthenogenese ist.

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      danke für die Antwort, ich werde es dann mal demnächst versuchen.

      Viele Grüße
      Kamil
      lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

      Kommentar


      • #4
        Hallo Kamil,
        mit der Außenhaltung wird es bestimmt klappen, obwohl du ja im "Kühlschrank Bayern" wohnst. Nur würde ich noch etwas warten mit dem Aussetzen, sie tun sich dann leichter mit einem Unterschlupf suchen. Weißt du wo deine Tiere herstammen?

        Wie sieht den dein Aussenbecken aus? Ich halte D. mixtas ganzjährig draussen. Allerdings hatten wir in diesem Winter 10 Tage lang Temperaturen von nur 1,6 °C im Überwinterungsbunker. Mal sehen was im Frühling rauskommt.
        Mit fränkischem Gruß

        Dieter

        DNZ 12/56
        Halte europäische Eidechsen

        Kommentar


        • #5
          Hallo Dieter,

          meine Tiere stammen von einer Exkursion und somt direkt aus Armenien, den konkreten Ort kann ich erfragen, weiß ihn aber nicht.
          Ein Becken für Außen habe ich noch nicht, es wird auch eher etwas Richtung Gaze-Käfig, denn ich habe nur einen Balkon, keinen Garten. Als Basis für das Becken will ich Holz verwenden, die Front komplett aus Gaze. Oder eben einer der gekauften Gazekäfige, wobei dir mir unverhältnismäßig teuer erscheinen und ich eh lieber selbst baue.

          Viele Grüße
          Kamil
          lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

          Kommentar


          • #6
            Hallo Kamil,
            Balkonhaltungen beinhalten Probleme, gerade bei Darevskias. Die Gefahr ist, daß die Becken zu trocken werden können. Du mußt darauf achten, daß durch eine hohe Sand-Erdeschicht,
            die immer leicht feucht gehalten werden muß, die Tiere sich bei starker Sonneneinstrahlung zurückziehen können, bzw. die Beckengröße so wählen, daß sie einen schattigen Raum aufsuchen können. Meine Mixtas sind in der Mittagshitze oft im Steinhaufen unterwegs.
            Ich würde daher eher zu einem "normalen" Terrarium, was allerdings umgebaut werden muß, raten. Ich würde z.B. die Frontscheiben durch Plexiglasscheiben mit maximaler Drahtgazefläche austauschen. Ebenso würde ich die Hälfte der Deckfläche durch Drahtgaze ersetzen, und an den späten Abendstunden sprühen.
            Würde mich jedenfalls freuen, wenn du Erfolg mit der Haltung hast.
            Mit fränkischem Gruß

            Dieter

            DNZ 12/56
            Halte europäische Eidechsen

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              ja prima, dann halte ich sie ja bislang garnicht so verkehrt. Ich habe vor das jetzige Becken erstmal als Außenbecken zu verwenden, dazu habe ich bereits einen Rahmen geschnitten, der dann mit Gaze bespannt die Frontscheiben ersetzen soll. Oben und in den Seiten sie jetzt schon Gazefläche für eine gute Belüftung.
              Der Balkon bekommt im Sommer nur morgens und Mittags Sonne ab, nachmittags ist er etwas schattiger, also droht da keine Überhitzung.

              Vielen Dank für die Hinweise!

              Viele Grüße
              Kamil
              lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

              Kommentar


              • #8
                Hallo Kamil,

                Ich halte selbst D. caucasica. Im letzten Jahr war es schon etwas kribbelig, da nachdem die Tiere draußen waren, nochmal Temperaturen von nachts bis zu -10°C herrschten. Ich habe dann jeden Abend das 10cm eingegrabene Becken mit 8cm Styroporplatten, Decken und einer Plane eingepackt. Morgens alles wieder ab, da Temperaturen um +2/+5°C. Zusätzlich habe ich 20cm hoch trockenes Heu eingebracht. Darauf waren sie dan tagsüber beim sonnen zu beobachten.
                Grundsätzlich ist die Terrarien und Balkonhaltung schwer, da zu schnell zu hohe Temperaturen und zu trocken.
                Letztes Jahr haben meine Weibchen bis zu 4 Gelege erzeugt. Das deutet sicherlich auf zu hohe Durchschnittstemperaturen hin, obwohl das Terrarium im optimalen Fall nur ca 6h Sonne erhält.
                Die im gleichen Becken vergesellschafteten D. nairensis mögen es übrigens scheinbar wärmer und trockener.
                Übrigens konnte ich heute schon die erste Paarung nach der Auswinterung vorletztes WE beobachten. ;D

                Grüße
                Michael

                P.S. Übrigens sind Darevskias wesentlich ausbruchsfreudiger als Podarcis. Meine sind letztes Jahr an den Siliconnähten hoch......
                Zuletzt geändert von Podarcis; 04.03.2012, 17:11.
                Tiere & Bücher

                Kommentar


                • #9
                  Ich würde, ohne Erfahrung mit der Art zu haben, recht hohe Bodengrund-schichten empfehlen, diese heizem nicht ganz so schnell auf.
                  Den direkten Unterschied habe ich enorm gut bei nebeneinander stehenden Freiland Terrarien feststellen können.
                  Grosszügiste Bepflanzung mit Kriech-Juniperus ( nicht weil es Habitatsgetreu ist, sondern gut funktioniert) bietet, abgeschattete, feucht-kühle Stellen.

                  Gruß
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Michael und Bü,

                    danke für die Antworten! Ich muss jedoch sagen, dass meine Damen sich gern unterm Halogenspot sonnen!
                    Das mit der Ausbruchsfreude durfte ich schon kennenlernen. Durch die hohen Temperaturen im Dezember (ich hatte z.T. über 10°C im Keller!) waren die Echsen auch in der eigentliche nÜberwinterung sehr aktiv und offenbar hat in dieser Zeit die D. dahli Dame das Weite gesucht. Ich hoffe sie im Frühjahr im Keller zu finden, ein Absuchen hat bisher nichts gebracht. Danach habe ich die Becken nochmal verstärkt abgedichtet, jetzt bleiben sogar die Drosophilas im Becken.

                    Was füttert ihr euren Darevskias? Meine bekommen bislang Grillen, Heimchen, Grashüpfer, Asseln, Pinkies und Regenwürmer. Nicht angenommen wurden Spinnen.

                    Viele Grüße
                    Kamil
                    lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X