Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung Podarcis habe ich Recht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vergesellschaftung Podarcis habe ich Recht

    Moin heute hatte ich eine rege Diskussion bezüglich der Vergesellschaftung von verschiedene Mauereidechsen ( Podarcis spp. ) im gleichen Terrarium . Mein Gesprächspartner behauptet es wäre durchaus möglich und ein harmonischen Zusammenleben wäre möglich . Auch falls Paarungen untereinander stattfinden würden käme es nur zu unbefruchteten Eiern . Ich bin persönlich mit keinem Argument einverstanden hätte aber gern Erfahrungsberichte zu den Antworten .
    1. Vergesellschaftung verschiedener Arten möglich ?
    2 . Hybridisierung möglich und auch bekannt ?

    Falls jemand Literaturhinweise hat wäre ich für Tips auch sehr dankbar.

  • #2
    Moin hewrzlichen Dank für die fachl. Tips. Wusste ich doch hier wird dir geholfen.

    Kommentar


    • #3
      Nach meiner Erfahrung geht das z.B. mit muralis und siculus, ich hatte trotz Vergesellschaftung Nachzuchten. Es war allerdings ein ziemlich großer Behälter. Allerdings ist das m. E. nicht optimal, inzwischen halte ich nur noch artweise und nach Möglichkeit auch nur noch paarweise. Ob Vergesellschaftung klappt, hängt ohnehin sehr von den beteiligten Individuen ab, es gibt friedliche und Stänker. Nicht selten knallt es auch innerhalb der selben Art und eine Garantie für dauerhaften Frieden gibt es auch nicht.

      Kommentar


      • #4
        Hi Tirbse,

        "Moin hewrzlichen Dank für die fachl. Tips. Wusste ich doch hier wird dir geholfen."

        Was hast du erwartet. Mauereidechsen und hier muralis und siculus im speziellen sind schon recht zänkische Tiere. Ich habe auch schon mangels passender Partner verschiedene Podarcis zusammen gehalten, aber nur als Notlösung.
        "Meiner!" Meinung nach ist es leichter z.B. Lacerta agilis oder strigata und Podarcis zusammen zuhalten. Allerdings habe ich auch relativ große Behälter und halte z.Z. die Tiere im Zimmerterrarium nur noch Paarweise, höchstens mit Geckos vergesellschaftet.
        Verpaarungen verschiedener Podarcisarten untereinander habe ich nie gehabt.
        Mit fränkischem Gruß

        Dieter

        DNZ 12/56
        Halte europäische Eidechsen

        Kommentar


        • #5
          Zitat von dragonmaster Beitrag anzeigen
          ...
          Verpaarungen verschiedener Podarcisarten untereinander habe ich nie gehabt.
          Er spricht von ssp. also Unterarten und da ist es möglich.

          Grüße

          Benjamin
          http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

          Kommentar


          • #6
            Zitat von tirbse Beitrag anzeigen
            Moin heute hatte ich eine rege Diskussion bezüglich der Vergesellschaftung von verschiedene Mauereidechsen ( Podarcis spp. ) im gleichen Terrarium .
            Zitat von Benjamin Scheler Beitrag anzeigen
            Er spricht von ssp. also Unterarten und da ist es möglich.

            Grüße

            Benjamin
            Also eigentlich spricht er von spp., also von mehreren Arten der Gattung Podarcis, Benjamin.

            Auf solch eine Fragestellung ist keine vernünftige Antwort möglich, finde ich. Was denn nun? Mehrere Mauereidechsen Unterarten ( Podarcis muralis ssp.) oder mehrere Podarcis Arten?

            Gruß

            Henning
            Zuletzt geändert von H.S.; 15.03.2012, 21:59.
            AG Skinke!

            www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
            "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

            Kommentar


            • #7
              ... na, ja, wenn er von verschiedenen Mauereidechsen spricht sind wohl eher Unterarten von P. muralis gemeint, daher meine obige Aussage.

              Grüße

              Benjamin
              http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

              Kommentar


              • #8
                Zitat von tirbse Beitrag anzeigen
                1. Vergesellschaftung verschiedener Arten möglich ?

                Naja, da steht wieder was von Arten, Benjamin. Ausserdem, gib bei Google Podarcis ein kommst du bei Wiki Mauereidechsen raus. Da sieht man mal wieder, dass Trivialnamen Murks sind...
                AG Skinke!

                www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Benjamin, Henning und Co.,

                  da es hier anscheinend einige Unklarheiten bezüglich dem Begriff "Mauereidechsen" zu geben scheint, mische ich mich einfach mal ganz ungefragt in die Diskussion ein.
                  Es ist zweifelsfrei korrekt, dass es sich bei Podarcis muralis um "die Mauereidechse" handelt. Allerdings sind die Vertreter der Gattung Podarcis eben auch "Mauereidechsen", denn das ist die deutsche Bezeichnung für die Gattung.
                  Ich bin mir sicher, dass der Fragesteller hier also nach Erfahrungsberichten über die Vergesellschaftung und mögliche Hybridisierung verschiedener *Mauereidechsen-Arten* fragt, ansonsten wäre sicherlich der Begriff "Unterarten" gefallen - und dass sich Unterarten einer Art miteinander verpaaren und auch fruchtbare Nachkommen erzeugen, dürfte unumstritten sein.
                  Wie sieht es aber bei verschiedenen Arten untereinander aus? Nun, was die bloße Vergesellschaftung angeht, so kann man hier nur schwer eine pauschale Antwort geben, denn ob eine solche funktioniert, hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Dabei spielen vor allem die beteiligten Arten, Individuenzahl, die Terrariengröße, Jahreszeit und auch Futterangebot eine Rolle.
                  In der Literatur wurde mal über eine Hybridisierung im Terrarium von Podarcis muralis mit P. siculus berichtet, aus der Natur wurden Hybriden von P. siculus und P. tiliguerta bekannt.

                  Ich selbst kann auch von Hybriden zwischen Podarcis pityusensis und P. lilfordi berichten, die aus mehreren Vergesellschaftungen von je einem Männchen und einem Weibchen der jeweiligen Art herrühren. Die daraus resultierenden Jungtiere sind ebenfalls fruchtbar - sicherlich weil es sich in diesem Fall eben um zwei eng verwandte Arten handelt.

                  Eine generelle und pauschale Empfehlung zur Vergesellschaftung mehrerer Podarcis spp. wird wohl kaum ein Halter geben können/wollen. Aber vielleicht reicht dem Fragesteller diese Antwort bereits aus? Oder nicht?

                  Viele Grüße,

                  Mike

                  Und hier der Literaturtipp: Hofer, R. (1977): Fortpflanzung und Aufzucht mediterraner Eidechsen im Terrarium. - Das Aquarium 92: 77-82.
                  Mein Interesse gilt den Lacertiden und hier besonders Podarcis pityusensis und Podarcis lilfordi.

                  Kommentar


                  • #10
                    Guten Morgen,

                    auch wenn die Fragen wohl beantwortet scheinen, möchte ich mich doch nochmal kurz zu Wort melden. War es nicht der Fragesteller "tirbse", der - nachdem nach fünf Tagen noch keine Antwort auf seine Frage gegeben wurde - ein entäuschtes oder ironisches

                    "Moin hewrzlichen Dank für die fachl. Tips. Wusste ich doch hier wird dir geholfen. "

                    postete? Tja, vielleicht sollte "tirbse" mal in sich gehen, warum man möglicherweise nicht immer alles gleich fallen lässt, nur um eine Frage zu beantworten, die dann vielleicht doch gar nicht so wichtig war ... Jedenfalls macht das den Eindruck, wenn dann vom Fragesteller nicht mal ein Kommentar zu den gegebenen Antworten kommt (von einem kurzen "Danke" will ich ja nicht einmal reden ...).

                    Viele Grüße,

                    Mike
                    Mein Interesse gilt den Lacertiden und hier besonders Podarcis pityusensis und Podarcis lilfordi.

                    Kommentar


                    • #11
                      Moin vielen vielen Dank. Ich war ja froh bestätigung meiner Ansicht zu finden . Hier ist ja auch das einzige Forum wo noch die wirklichen kompetenten User mit genügend Erfahrung sich zu Wort melden . Die meisten wenigstens. Herr Z. Sie haben Recht und Danke für die Zurechtweisung.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich wollte Sie ja gar nicht zurechtweisen, lieber tirbse. Es ist eben nur schön, wenn auch Rückmeldungen kommen und man dann gegebenenfalls auch über das Geschriebene diskutieren kann.

                        Viele Grüße,

                        Mike
                        Mein Interesse gilt den Lacertiden und hier besonders Podarcis pityusensis und Podarcis lilfordi.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X