Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariumumbau für scincus scincus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrariumumbau für scincus scincus

    Hallo,

    ich möchte mir demnächst scincus scincus zulegen und habe noch ein paar Fragen.

    1. Ich möchte mein aktuelles Terrarium verwenden, allerdings ist es wohl zu hoch (120x60x100). Habe gelesen Oberfläche Sand bis zum Leuchtmittel so 20cm Luft oder lässt sich da was machen?

    2. Wie viele Leuchtmittel (aktuell 3 Spots) werden bei obiger Größe benötigt, welche Wattzahl und wie ist die Beleuchtungsdauer am Tag?

    3. Man soll die unterste Sandschicht feuchthalten, wie macht man das am besten, habe von Rohrsystem und Blumentopf gelesen, gibt es da Anleitungen/Bilder?

    4. Wie viele Tier sind das max. für so eine Terrarium?

  • #2
    Zu 1
    Ist richtig Je nach Leuchtmittelstärke wären ca. 20 cm zur Sandoberfläche vernünftig.

    Zu2
    Spots ?
    Du könntest mit HQI , HCI oder auch Bright Sun - artigen Lampen arbeiten.
    Je nachdem ob Du eine T5 Grundausleuchtung planst oder nicht denke ich mindestens 3 X 35W HCI oder 2 X 70 Watt HQI oder 3 X 50 W BS oder 2 X 70 W BS wären angemessen.

    Beleuchtungsdauer 12 Std. zum Winter reduzieren 4 - 8 Wochen aus oder nur T8

    Zu 3

    Es muss nicht zwingend die unterste Sandschicht sein.Welche Substrathöhe planst Du denn? Du kannst auch einen Bereich um eine festverankerte Ton-Wasserschale feuchter halten. oder eine begehbahre Feuchtsanddose" Wet Box" konstruieren.

    zu 4
    Das ist schwer zu beantworten. In der Regel sind auch die Männchen untereinander recht verträglich. Nur in der Paarungszeit wird es ruppiger. Optimal wären 1,2. Die Geschlechter sind bei adulten Tieren gut zu unterscheiden wenn man Erfahrung und Vergleichstiere ( aus dem selben Ursprungsgebiet) hat. Wenn Du das nicht hinbekommst dann maximal 5 Tiere.

    siebender Gruß Peter
    Zuletzt geändert von azor; 29.04.2012, 20:27.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Peter,

      ich habe mir das nochmal überlegt und hole mir doch ein neues Terrarium, das ist am einfachsten. Was holle ich für Maße, die max. möglich Fläche ist 120x60.

      Nach meiner Recherche ist eine Sandhöhe von 10 cm wohl am besten.

      Was für eine Beleuchtung ich hole weis ich noch nicht, daher auch die Frage, Spots zu nutzen finde ich am einfachsten.

      Wie wird die Schale den fest verankert bzw. wie sollte so eine Wetbox den aussehen, wird ja komplett im Sand vergraben oder?

      Kommentar


      • #4
        Dann laß es 30 - 35 cm hoch bauen.
        Ich halte 10 cm Sandhöhe für sinnvoll, weil man sonst keinen Überblick mehr hat
        und kaum kontrollieren kann.
        Ich hab beste Erfahrung mit 35 Watt HCI in 22 cm zum Sand
        Bei Deiner Grundfläche wären das dann sinnvoller Weise 3 Stück plus ggf. ein zwei T5 Röhre/n.

        Bei 10 cm kannst Du prima einen unlasierten Ton - Untersetzer umgedreht auf den Boden setzen . In diesen machst Du zwei 30 mm Löcher in Bodennähe deren Ränder Du besser entgratest.Auf den nun obenliegenden , noch im Sand verborgenen Unterteil der Tonschale stellst Du nun eine Zweite, etwas kleinere passende Tonschale. Diese kleinere , aus der Sandoberfläche ragende, Schale ( Trinknapf) hältst Du regemäßig durch Gießen und leichtes Übergießen feucht .

        Eine Wet Box wäre dann eine ca. 10 cm Kunststoffdose mit Deckel in die Du Zu- und Ausgangsloch schneidest und die Du immer leicht feucht hältst.
        Ich fand das immer etwas nervig und hab mir daher die erste Methode entwickelt.

        Es ist im Übrigen kein Problem wenn der Feuchtsandbereich einige Tage mal etwas abtrocknet oder es kurzzeitig eher mal nass wird.

        Ich habe früher auch mal mit Kunststoffröhre von Unten her bewässert.
        Allerdings bei 30 cm Sandhöhe. Das war aber aus genannten Gründen nicht praktikabel.
        Zuletzt geändert von azor; 30.04.2012, 08:13.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Peter,

          ok, danke. Welche HCI Lampen nutzt du den genau? Sollten die beiden T5 Röhren auch über die volle Länge gehen und wie viel Watt solten die dann haben?

          Das mit dem Tontopf hört sich doch gut an, was sollte der den für einen Durchmesser haben, im Baumarkt gibt es da ja verschieden Formen.

          Gruß
          Tobias

          Kommentar


          • #6
            Als Leuchtmittel benutze ich derzeit
            Osram Poerball HCI TC 35 W / 830 Warmwhite de luxe
            Die T 5 sind nicht unbedingt nötig sorgen halt für eine etwas gleichmäßigere Ausleuchtung des Terrariums und können in der Winterruhe als Tag Nacht Rythmus in Betrieb bleiben. Ich selbst habe derzeit nurr die HCI über meinen Scincus mitranus.

            Es sind schon etwas größere Durchmesser - musst Du austesten. Mit den Unterseiten aufeinender gestellt sollte sich eine Höhe von gut der geplanten Substrathöhe ( hier 10 cm ) ergeben. Praktisch ist es wenn der Kleinere obere rutschfest in der Unterfläche der unteren Schale steht.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Peter,

              na mal schauen, ich habe noch ein paar T8 Röhren da.

              Wie sehen da die Fassungen für die Birnen aus? Wo bekommt man die und was kosten die so?

              Kann man die Beleuchtung auch nur mittels Halgenspots machen, ist mir am liebsten?


              Es gibt ja noch keine Nachzuchten soweit ich weis, kann es nicht daran liegen das der Sand nicht tief genug ist?

              Ich habe dir noch eine PN geschickt mit 3 Links mit Sandsorten, bin sich die wären im Forum nicht erwünscht.

              Kommentar


              • #8
                Warum das mit der Zucht nicht klappen will ist mir ein Rätzel.
                Für Scincus scincus habe ich Tiere 15 Jahre am Stück gehalten und außer Paarungen nichtmal jemals ein Ei gefunden.
                Ich probiere mich jetzt an Scincus mitranus http://www.harbiglas.de/media/Scincu...s_Portrait.JPG, die mir vom Verhalten einfach noch ne ganze Ecke spannender erscheinen.
                Ob ich dann in 15 Jahren mehr dazu sagen kann bleibt abzuwarten.
                Wenn ich die Gründe wüßte würde ich dran arbeiten.
                Einzige echte Nachzucht hat PAULDURO in der Sauria beschrieben und demnach kann es die Substrathöhe nicht gewesen sein.
                Ich denke Scincus leben in einem extrem Lebensraum dessen für die Nachzucht erforderlichen Schlüssel wir in der Terraristik (noch) nicht gefunden haben.
                Aber immerhin werden die Tiere bei guter Pflege im Terrarium steinalt und erscheinen durchaus lebenslang gesund.


                Und öffentlich zum Thema Scincus & Sand.

                Fein rundkörniger Natursand also Fluß oder Dünensand.
                Kein scharfkantiger Bruchsand - kein stark staubender Sand KEIN ! Vogelsand
                Mit Spielsand von BAUHAUS hatte ich bisher nach dem NordseedünenSand keine negativen Erfahrungen.

                Genauer damit befasst hat sich
                U.K. HARTMANN in der Herpetofauna Nr. 59 & Nr. 60 (1989)
                Nicht der Weisheit letzter Schluss aber lohnenswert zu lesen.
                Zuletzt geändert von azor; 01.05.2012, 19:26.

                Kommentar


                • #9
                  Überlesen zum Licht:

                  Ich denke nicht , dass Hallogen die gleiche Lichtqualität bietet.
                  Wobei auch Hallogen grundsätzlich geht. Habe ich in den ersten Jahren auch mal verwendet.
                  gebrauchte HCI bekommt man so um 30 € auf Börsen oder über ebay.
                  Neu sind die wohl richtig kostspielig. Neue Leuchtmittel kaufe ich so um 10 € bei 1.2.3
                  Oder über Elektro Großhandel.

                  Kommentar


                  • #10
                    Wie ist das mit den Halogen Spots, reichenda auch 3x35W oder besser 50W ?

                    Brauchen die Skinks UV Beleuchtung?

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich denke 3 X 35 W mit guten Refklektoren reichen aus. Denn Wärme machen Hallo´s wie HCI oder sogar mehr. Lokal im Hot Spot sollte es auch an kühlen Tagen ( Zimmertemp.) auf 42 °C steigen. Im Hochsommer habe ich dort mitunter 52° C.
                      Dann werden die zusätzlichen T5 aber für Dich noch enpfehlenswerter.
                      Scincus neigen erstaunlicherweise auch ohne zusätzliche UV - Bestrahlung nicht zu Rachitis.
                      Ich habe jedenfalls nie etwas beobachtet. Auch bei der Aufzucht von sehr jungen WF - Jungtieren
                      unter HCI nicht.
                      Suplementieren mit Korvimin ZVT oder ähnlichen Präparaten solltest Du aber auf jeden Fall.
                      Zuletzt geändert von azor; 04.05.2012, 15:21.

                      Kommentar


                      • #12
                        Das wäre ja kein Problem, eine 21W Röhre müsste reichen oder?
                        Zuletzt geändert von topsen; 04.05.2012, 21:49.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zwei schaden sicher auch nicht. Ich kann nur sagen, dass ich Scincus scincus jahrelang unter 3 X 20 Watt Hallogen ( Die mit Reflektor ) und 2 X T 8 ( Abstand Licht Sand ca. 20 cm ) auf 80 X 80 Grundfläche gehalten habe. Damals habe ich immer die Schutzgläser der Hallo's entfernt- ob das nun richtig war oder sinnvoll
                          Zeitweise habe ich auch HQL verwendet.
                          Ich denke schon HCI ist besser und habe deshalb umgerüstet. Was Du für Dich nun wählst musst Du selbst entscheiden. Im Zweifel interviewst Du mal ein paar Lichtexperten.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Peter,

                            Schutzgläser der Hallo's entfernt- o
                            Das macht ein Bekannter auch die Schutzgläser sind wohl nichts anderes als UV Filter.

                            Zur Beleuchtung habe ich jetzt 3 Spots für 35W oder 50W Leuchtmittel und 2 T5 21W Röhren bestellt.

                            Wie sieht das mit Rückwand/Seitenwand und Einrichtung aus? Denke da an eine Eigenbaurückwand aus Styropor mit Furchen ohne Liegeplätze sind ja Bodenbewohner.

                            1-2 Steine, Mopaniwurzel, und vielleicht eine Pflanze wenns da was gutes gibt zur Einrichtung?

                            Noch andere Vorschläge?

                            Kommentar


                            • #15
                              Steine würde ich ganz weg lassen. Die versperren nur die "Schwimmfläche"
                              Auch Liegeflächen an den Wänden machen wenig Sinn. Einzig locker aufliegendes Wüstengestüpp zum Untergraben oder aus dem Sichtfeld anderer Tiere zu huschen hab ich drin.
                              Pflanzen ? Evtl. ein trockenes Grasbüschel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X