Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

aquatischer Vielstreifenskink?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • aquatischer Vielstreifenskink?

    Hallo,
    ich habe neulich bei einem meiner Vielstreifenskinke ein merkwürdiges Verhalten festgestellt: er lag eines Tages fast komplett untergetaucht im Wasserteil und rührte sich nicht. Nur die Nase schaute heraus. Dieses Verhalten ging etwa 3 Tage, und seitdem lebt er wieder "normal" an Land.
    Nun weiß man ja das diese Skinke das Wasser lieben und auch bei der Flucht hineinspringen um schwimmend zu entkommen, aber solches "krokodilähnliches" Verhalten war mir bei dieser Art bislang unbekannt.
    Vielleicht hat einer von euch dieses Verhalten schon selbst erlebt oder hat zumindest etwas davon gehört?

    Viele Grüße, Marco
    Angehängte Dateien

  • #2
    Mabuya multifasciata liebt die Nähe zu Gewässern, ist aber nicht als aquatil oder auch nur semiaquatil einzustufen.
    Das beobachtete Verhalten könnte diverse Gründe haben. *zwischenzeitlich zu hohe Temperaturen , *zwischenzeitlich geringe Feuchtigkeit - vorbereitung auf Häutung -Aufgrund des vorhandenen Wasserteils aber extrem unwarscheinlich , Stress durch dominantes weiteres / oder artfremdes Tier oder paarungswilliges Männchen. Das Verhalten ist jedenfalls absolut untypisch ( insbesondere , wenn das Tier auch die Nacht im Wasser verbrachte - ?) und sollte prüfend im Auge behalten werden.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Hautparasiten?

      Gruß, Helmut

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        danke für eure Einschätzungen.
        Ich habe zwei Tiere und vermute daß es ein Pärchen ist, und es war das größere, stämmigere Tier was sich ins Wasser begab. Somit ist davon auszugehen daß es das Männchen war. Ich habe auch schon ein Kopfnicken dieses Tieres gegenüber des anderen beobachten können. Sie sind jetzt etwa 1 Jahr alt.
        Manchmal bei der Fütterung jagen sie sich, doch ansonsten kommen sie gut miteinander aus. Das Terrarium ist, denke ich, gut strukturiert und hat somit genug Versteck-und Rückzugsmöglichkeiten für beide Tiere(siehe Bild).
        Die Temperaturen betragen außerhalb der Wärmestrahler etwa 26-28 Grad. Nachts etwa 22 Grad. Die Luftfeuchte beträgt am Tage etwa 60-70%, nachts 80-90%. Häutungsschwierigkeiten oder Hautparasiten konnte ich bisher nicht feststellen. Sie sehen äußerlich sehr gut aus, die Haut ist glatt, glänzend und ohne erkennbare Verletzungen oder krankhafte Veränderungen.
        Und, wie gesagt, das Tier lebt nun seit einiger Zeit wieder völlig normal.

        Viele Grüße, Marco
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Muss ja auch nichts zu bedeuten haben. Dennoch sehr ungewöhnlich.
          Einfach ein Auge drauf haben falls sich soetwas wiederholt.
          Gruß Peter

          Kommentar


          • #6
            Hallo!
            Ich konnte im Terrarium das Abtauchen in den großen Wasserteil (20 x 40 x20 cm) oft als Fluchtverhalten sehen. Das Tier blieb manchmal bis zu 2 Minuten untergetaucht.

            In der Literatur gibt es dazu auch was:

            Some lizards do not use running to catch prey
            or escape from predators, instead they use
            other means (Pianka and Vitt, 2003). For
            example, the many-lined sun skink (Mabuya
            multifasciata) relies heavily on swimming
            performance to escape predators, making
            swimming a more relevant performance measure
            than sprint speed (Lin et al., 2008).
            aus:
            http://www.hljournals.org/doi/pdf/10.1655/08-032R2.1

            B b Harte

            Kommentar


            • #7
              Von der Körpergröße/ masse auf das vermeintliche Geschlecht zu schließen,
              kann natürlich auch voll daneben gehen.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Harte,

                danke für den Artikel. Ja daß sich die Skinke bei Gefahr auch ins Wasser flüchten ist mir bekannt, nur mein Tier hat sich drei (!) Tage im Wasser aufgehalten. Aber ich werde trotzdem ein Auge drauf haben und weiterbeobachten, bis jetzt ist alles wieder normal.

                @Peter: als ich sie erhielt, waren es noch Jungtiere und somit konnte man die Geschlechter noch nicht unterscheiden. In der Literatur wird lediglich beschrieben daß sich die Männchen durch den kräftigeren Körperbau und der brillanteren Farben von den Weibchen unterscheiden (beide Tiere sind aber annähernd gleich gefärbt). Außerdem konnte ich, wie schon beschrieben, ein Kopfnicken des betreffenden Tieres beobachten. Oder nicken weibliche Tiere auch (steht nicht in der Literatur)? Wenn ja dann kann es natürlich auch sein daß ich zwei Weibchen habe. Aber jedenfalls kommen sie ja gut miteinander aus und ich konnte bisher, außer manchmal beim Füttern, keine Aggressivität zwischen den Beiden feststellen.

                Viele Grüße, Marco

                Kommentar

                Lädt...
                X