Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wollte mich mal vorstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wollte mich mal vorstellen

    Hallo ich bin neu hier im Forum und wollte mich mal kurz vorstellen,
    Ich heisse Sebastian bin 23 und wohne bei Osnabrück. Ich bin neuling in der Tarraristik und halte seit 2 Wochen ein Paar Lacerta viridis 0.0.2, werde die tage aber auch noch ein paar Bilder von meinem Terrarium Posten.
    Ich habe mir vor meinem Kauf zwar schon einiges über die Pflege von Smaragdeidechen durchgelesen, hoffe aber hier im Forum von erfahren halterm noch einige Tipps und kniffel für die Pflege von Lacerta viridis sammeln zu können.

    Mit freundliche Grüßen
    Sebastian

  • #2
    Na dann willkommen in der Nachbarschafft
    In Osnabrück gibt es auch einen Reptilienstammtisch, diesen Freitag hält Frau Dr. Pante einen Vortrag über häufige Krankheiten bei Reptilien.
    Wenn Du Lust hast schau vorbei
    Stadtgruppe Osna


    Gruß
    Niklas

    Kommentar


    • #3
      Das hört sich ja gut an wann und wo findet das denn genau statt.

      Kommentar


      • #4
        Moin,
        im Hauswörmannsweg 56 beim Grichen, nennt sich Pontospark(http://www.pontospark.de/).
        Bushaltestelle ist glaube ich auch direkt da und Parkplätze sind da auch genug.

        http://dght-osna.de/

        Dann sieht man sich Freitag(?)

        Gruß
        Niklas
        Stadtgruppe Osna


        Gruß
        Niklas

        Kommentar


        • #5
          Jo werde da auf jedenfall mal vorbeischaun

          Kommentar


          • #6
            Haber hier mal ein paar Bilder von meinem Terrarium, würde mich über tipps und eventuelle verbesserungsvorschläge sehr freuen.

            Größe 100*60*60
            Lampen 1 18w leuctstoffröhre mit tageslichspektrum und eine bright sun desert 70w als spot
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Guten Tag.

              Nun, Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters, insgesamt macht das "Becken" einen recht trockenen Eindruck und könnte deutlich mehr strukturiert sein. Bis etwa halbwüchsige Tiere sollte man in dieser Größe unterbringen können, dann sollte es schon größer werden.
              Noch 2 Leuchtstoffröhren wären ebenfalls von Vorteil.

              Nach meiner Erfahrung ist gerade bei der Gattung Lacerta das Anbieten von auch größeren "Handfeuchten" Flächen sehr von Vorteil.

              Im übrigen bin ich allerdings der Auffassung, die Tiere sollten sich bereits in der Überwinterung befinden.

              freundliche Grüße
              jotpede
              Zuletzt geändert von jotpede; 31.10.2012, 16:11.

              Kommentar


              • #8
                Wie könnt ich den mehr Struktur darein bringen versuch immer schon ein Teil feuchter zu halten nur bleibt der leider nich lange feucht.
                Bezüglich der Lampen habe ich mir auch schon gedacht noch eine Röhre mehr dort reinzuhängen nur habe ich das gefühl das es dann zu hell wird, der eindruck auf den fotos täuscht nen bisschen weil die ohne blitz gemacht wurden.
                Die Winterruhe hat man mir gesagt könnte ich dieses Jahr aussfallen lassen, wie sieht das denn aus könnt ich die jetzt noch in die Winterruhe schicken

                Kommentar


                • #9
                  Guten Morgen.

                  Nun, strukturieren und feuchterer Bodengrund:

                  höhere, wasserdichte Bodenwanne, mindestens 10 - 12 cm hoher Bodengrund (optimal bewährt eine Mischung aus Walderde und lehmhaltigem Sand), dichtere Bepflanzung mit beispielsweise Efeu-Arten, Wurzeln und Äste einbringen, voila.

                  Und ZU HELL kann es in einem Terrarium kaum werden.

                  Dann kann man auch in einem Zimmerterrarium lange Freude an Lacerta-Arten haben, vorausgesetzt, man versucht, auch Schön- und Schlechtwetterperioden nachzuahmen und hält die Tiere nicht bei ständig gleichbleibenden Temperatur- und Feuchtigkeitswerten.

                  Ich würde versuchen, durch schrittweise Verringerung der Tageslichtlänge innert 4 Wochen und herunterregeln der Temperatur die Tiere auf eine Winterruhe einzustimmen und dann für ca 6 - 8 Wochen dunkel bei etwa 5 - 8°C zu überwintern (schwach feuchtes Moos/Laub im Gemüsefach des Kühlschrankes z.B.), zum auswintern einfach umgekehrt.
                  Die Zwischenzeit kann man nutzen, um die Terrarienverhältnisse zu optimieren.

                  freundliche Grüße
                  jotpede

                  Kommentar


                  • #10
                    Als feuchten Unterschlupf für Junglacerten biete ich Rindenstapel an, in die ich zT Moos und Fallaub einarbeite. Das Ganze wird durch sprühen feucht gehalten und gerne angenommen. Generell lieben es unsere Lacerten nicht, wenn es überall trocken ist...aber das wurde ja schon gesagt.
                    Zum Winterschlaf sagte ich ja edbenfalls schon andernorts, dass auch ich das dringend empfehle!

                    Viele Grüße

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      So habe euere Ratschläge mal befolgt und alles nocheinmal neu gemacht, habe das Substrat gewechselt, feuchte stellen geschaffen und alles umstrukturiert.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        Das passt so besser!
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar

                        Lädt...
                        X