Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Melanistische Waldeidechse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Melanistische Waldeidechse

    Hallo,

    mich interessiert ob sich melanistische Exemplare der Waldeidechse Zootoca vivipara (legal) in Haltung befinden und ob es sich dabei lediglich um "zufällige" Farbvarianten handelt, oder ob bzw. wie sich dieser Melanismus vererbt? Sind die Nachkommen zweier melanistischer Tiere ebenfalls alle schwarz? Sind die Jungtiere zunächst eventuell anders gefärbt?

    Viele Dank für eure Beiträge.

    Gruß
    Dennis
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

  • #2
    Hallo,

    ob melanistische Waldeidechsen gehalten werden kann ich dir leider nicht sagen.
    Ich weiß nur das z.B am Brocken vermehrt melanistische Tiere vorkommen, wahrscheinlich als Anpassung an das kalte Klima, was sicherlich auch vererbt wird. Evtl. mal an Herrn Bischoff wenden (AG Lacertiden), er kann da sicher weiterhelfen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Steve und danke für deine Antwort.

      Gesehen habe ich zwar in natura noch keines, aber über den wikipedia-Artikel bin ich auf die melanistischen Tiere aufmerksam geworden. Dort wird ein Tier vom Feldberg/Taunus gezeigt. Insofern scheint es zumindest hierzulande vielleicht zuzutreffen, dass in höheren Lagen mit rauem Klima die Schwarzfärbung häufiger ist. Das sollte/könnte dann möglichrweise auch weiter im Norden Europas in Tallagen festzustellen sein?! Allerdings habe ich in den Alpen auch keine Schwärzlinge angetroffen.

      Ich werde mich dann wohl mal an die AG wenden, dachte Herr Bischoff (oder auch andere) wären hier im Forum noch aktiv.

      Gruß
      Dennis
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Also Hr. Bischoff ist eigentlich auch aktiv, aber das Hochwasser wütet ja in seiner Gegend, evtl. dadurch derzeit andersweitig beschäftigt. Ich denke die AG ist da ein guter Ansprechpartner, da ja auch einige Züchter von Waldeidechsen dort zu finden sind, vielleicht hat ja auch jemand die Gesuchten.

        Kommentar


        • #5
          Ein erster Schritt wäre:
          WRANGEL, R. Eine ungewöhnliche Färbungsvariante der Waldeidechse, Zootoca vivipara (JAQUIN, 1787) aus Schleswig-Holstein. Die Eidechse, 17 (1) : 14-17.

          Ich habe den Artikel hier leider nicht zur Hand, aber ggfs sind dort schon erste Hinweise zu finden.
          Grüße
          Michael
          Tiere & Bücher

          Kommentar


          • #6
            Schon mal 1 weiterer Aktivist der AG . Hab gerade mal geschaut Hr. Bischoff wird derzeit mit ziemlicher Sicherheit durch das Hochwasser verhindert sein. Irgendwo im www gibt es einen sehr interessanten Artikel dazu, aber wie das immer so ist, sowas findet man zufällig und wenn man danach sucht.... . Aber ich schaue weiter.
            Möchten Sie solche Tiere halten ?
            Wie gesagt, ich schätze das Ihnen am ehesten ein Züchter von Zootoca helfen kann, die stehen im Stoff ooh:

            Kommentar


            • #7
              http://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=34

              Aus der Literaturliste:

              PETZOLD, H .G. (1978): Nigrinos von Lacerta vivipara aus der Umgebung von Berlin.
              Salamandra, Rheinbach, 14, 98-100
              AG Skinke!

              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

              Kommentar


              • #8
                Danke an alle Antwortenden.

                Gruß
                Dennis
                Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                Kommentar


                • #9
                  Hallo.

                  Ich kann aus persönlicher Erfahrung sagen, das es melanistische Zauneidechsen zb in der Prignitz gibt. Ich habe dort gearbeitet, Zauneidechsen gefangen, weil da ein toller Solarpark hin musste. Wir haben da ein adultes Weibchen gefangen, komplett schwarz, sehr schönes exemplar! Auch hatten wir dort viele rotrückige Tiere, Männchen als auch weibchen...

                  lieben gruss

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X