Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachzucht Lepidothyris fernandi (Feuerskink)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nachzucht Lepidothyris fernandi (Feuerskink)

    Hallo zusammen,
    in den alten Threads habe ich nichts richtiges gefunden, daher dieser neue.
    Hat jemand Erfahrung wie man die Paarung positiv beeinflussen kann?
    Bei einigen Terrarienbewohnern hat sich z.B. einer Winterruhe oder ähnliches positiv bemerkbar gemacht. Zum Feuerskink habe ich aber noch nichts brauchbares gefunden.

    Ich halte z.Zt. 5 Tiere.
    Ein sicheres Pärchen (hatten sich letztes Jahr schon gepaart) in 120x60x60 Terrarium mit etwa 15cm Kokos-Erde-Gemisch und zugewachsen mit Efeutute. Eiablageboxen habe ich auch zwei eingebracht. Bislang aber nix weiter passiert.
    Die anderen drei sind subadult und leben in 100x50x50 großem Terrarium, ansonsten wie oben. Beide Terrarien sind mit zwei Spots versehen. Erde ist immer feucht, Oberfläche darf austrocknen.
    Es gibt ja mittlerweile erfolgreiche Nachzuchten.
    Vielleicht können wir hier einige Tips zusammentragen...
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 29.12.2013, 17:41. Grund: Forenregeln

  • #2
    Sicher gibt es klimatische Faktoren, die die Fortpflanzung einleiten bzw. auslösen.
    Die Art (en) hat aber ein sehr großes Verbreitungsgebiet in verschiedenen Klimazonen. Somit ist es nicht wirklich möglich einen Tip zu geben wann was ein Auslöser sein kann.
    Es sei denn Du weißt genau wo Deine Tiere oder Ihre Vorgeneration/en her kamen.
    Du solltest Dir die vorhandene Literatur zur Haltung und Vermehrung ( aus verschiedenen Zeitschriften) der Art(en) besorgen und etwas ausprobieren. Bei einem Bekannten war ein Umzug und eine vorübergehend kühlere und trockenere Haltung ein Auslöser.
    Ich selbst hatte bei meinen zwei Paaren in den 1990 ern nie Nachwuchs.
    Zuletzt geändert von azor; 05.01.2014, 15:32.

    Kommentar


    • #3
      Ich nehme mal ganz stark an, dass es sich um L. fernandi harlani handeln wird. Da die Tiere ja in Regenwäldern vorkommen wird wohl die Regenzeit der Trigger sein, und hier wahrscheinlich nicht ein "ich sprüh mal ein wenig mehr", sondern deutliche Regengüsse.

      Kommentar


      • #4
        Ich kenne einen Züchter der regelmäßig nachzieht. Schreib mich mal per PN an dann kann ich einen Kontakt vermitteln.
        AG Skinke!

        www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
        "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

        Kommentar


        • #5
          Danke schon mal, für Eure Antworten.
          Woher meine Tiere wirklich stammen, kann ich leider nicht ermitteln. Es müssten aber meines Wissens zumindest Wildfänge sein. Ich habe sie auch nicht alle auf einmal erworben, sondern auch von verschiedenen "Vorbesitzern". Das macht den tatsächlichen Herkunftsnachweis nochmal schwieriger...
          Aber evtl. kommen noch weitere Erkenntnisse von Züchtern...

          Kommentar


          • #6
            Oder du machst einfach mal Photos.

            Kommentar


            • #7




              Anbei etwas ältere Fotos, die habe ich gerade parat. Ich hoffe, man kann das Wesentliche erkennen. Ich mach sonst noch mal neue.

              Kommentar


              • #8
                Schöne Tiere, leider viel zu billig !!

                Frank

                Kommentar


                • #9
                  ...ja, eigentlich schade, dass diese Tiere so günstig verkauft werden, besonders die Wildfänge.

                  Hier noch Fotos von eben mit dem Handy gemacht:
                  Das erste sind die beiden "alten".


                  Und hier die fast erwachsenen:

                  Kommentar


                  • #10
                    das ist alles harlani, also Westafrika zwischen Sierra Leone und Ghana.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Groby,

                      Schöne Tiere und die Hinweise von The Dude zum richtigen Namen und dem Thema Regen sind doch schon mal sehr hilfreich, damit müsstest du evtl. weiterkommen. Melde dich wenn du NZ hast

                      Kommentar


                      • #12
                        ooh:
                        Dem schließe ich mich an.
                        lg Dagmar

                        Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                        Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                        Kommentar


                        • #13
                          Meine sahen auch so aus und sollten aus Togo importiert worden sein.
                          Wie auch immer in Ost - West Richtung ist das ein Gebiet von ca. 1200 Km.
                          Entscheidender noch dürfte sein wie weit die Verbreitung der Art in Nord Süd Richtung geht (?)
                          um Rückschlüsse auf ein Regen- und Klimamanagement zu ziehen.
                          Zuletzt geändert von azor; 08.01.2014, 11:35.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von azor Beitrag anzeigen
                            Meine sahen auch so aus und sollten aus Togo importiert worden sein.
                            Wie auch immer in Ost - West Richtung ist das ein Gebiet von ca. 1200 Km.
                            Entscheidender noch dürfte sein wie weit die Verbreitung der Art in Nord Süd Richtung geht (?)
                            um Rückschlüsse auf ein Regen- und Klimamanagement zu ziehen.
                            Togo und Ghana sind ja nicht so wirklich weit auseinander, aber aus Togo fehlen eben noch exakte Nachweise. Ein Vorkommen da ist sehr wahrscheinlich aber derzeitig eben noch nicht belegt.

                            Die Nord-Süd Richtung ist da weniger entscheidend weil die Regenwälder so ziemlich genau einen nicht mehr ganz so breiten Gürtel bilden und in dieser Richtung nicht soweit gestreut sind, dass sich große Klimaunterschiede ergeben.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
                              Schöne Tiere, leider viel zu billig !!

                              Frank
                              Wie wahr !!!
                              Ich habe als Glaserlehrling 1985 (?) für das erste lebende Tier was ich sah
                              ( kannte Abbildung nur vom STETTLER - Einband) bei einem berliner Zoohändler noch 600,- DM
                              berappt. Ein Partnertier war seiner Zeit unmöglich zu bekommen.
                              Seit mitte/ ende der 1990er Jahre kamen sie dann plötzlich in Massen zum Ramschpreis.
                              Zuletzt geändert von azor; 08.01.2014, 12:01.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X