Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lacerta Agilis zu früh wach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lacerta Agilis zu früh wach

    meine Nachzucht, die komplett natürlich und draußen im Freilandterrarium aufgezogen wurde, sowohl von der Eiablage bis zum Schlupf, ist am letzten Wochenende schon aufgewacht. 12 Tiere sind im September 2013 geschlüpft und haben sich hervorragend entwickelt. Ich habe sie auf meine 2 Becken aufgeteilt, um das Risiko der Überwindung zu minimieren. Eines bekommt momentan keine Sonne ab, dass andere liegt in einer absolut exponierten Sonnenlage. Zuerst bin ich davon ausgegangen, dass sie sich wieder verkriechen werden, wenn die Temperaturen abnehmen. Dem war aber nicht so. Eines der Tiere liegt oben auf dem Laub, das zum späten Nachmittag und bei Temperaturen knapp über 0°. Jetzt meine Frage:
    soll ich die Eidechse herausnehmen und in einem Behälter bei konstanten 5° auf dem Dachboden über den Winter bringen
    oder
    sie erwachen lassen und versuchen zu füttern.


    Mir ist schon klar, dass es irgendwo im weitesten Sinne schon mit natürlicher Auslese zu tun hat, dass die Tiere die sich nicht wieder verkriechen vielleicht zu schwach sind. Äußerlich zeigt das Individuum allerdings keine Anzeichen von Unterernährung oder sonstigen Schäden. Auf der anderen Seite ist es bei diesem sonnenintensiven Januar und den Temperaturen nicht weiter verwunderlich, dass die Tiere völlig irritiert sind.


    Vielen Dank, Joerg!

  • #2
    Hallo Joerg,
    das kann bei mir nicht passieren - im Maintal ist die Sonne z.Z. die absolute Ausnahme.
    Aber zu deinem Jungtier. Fressen wird es bei diesen Temperaturen mit Sicherheit nicht, es kann ja gar nichts verdauen. Nachdem es deine Nachzuchten sind, würde ich sie intern überwintern, wenn du ja eine gute Möglichkeit hast. Auslese hin oder her. Natürlich mußt du sie beim heranwachsen beobachten, ob sie sich anders verhält als die Freilandtiere.
    Über Freilandbeobachtungen bei jungen Agilis habe ich im Januar noch nichts gehört, aber es sind ja auch keine "typischen" Januare mehr - eher wie November und da hat man ab und zu noch bei Jungtieren noch Nachzügler gesehen.
    Also ich würde sie sicher drinnen überwintern.
    Warten wir doch mal die anderen Meinungen ab, die mit Sicherheit noch kommen.
    Mit fränkischem Gruß

    Dieter

    DNZ 12/56
    Halte europäische Eidechsen

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      ich würde auch versuchen die kleine agilis wieder unter kontrollierten Bedingungen einzuwintern. Falls das Tier aber nicht zur Ruhe kommen sollte, dann bleibt dir wohl nichts anderes übrig als es auszuwintern. Persönlich würde ich dann aber versuchen, den Frühling nachzustellen, soll heißen nicht zu warme Temperaturen. so 18- 20 °C Lufttemperatur unter der Wärmequelle um 28°C und 1-2 Ruhetage in der Woche ohne Wärmequelle, das tut den Tieren gut und ist auch natürlicher. Wichtig ist eine nächtlich Abkühlung auf unter 18 °C , eher noch kühler, sonst geht dir das Tier ein.

      Kommentar


      • #4
        Soweit erst einmal vielen Dank für eure Hilfe. Nachdem ich mir die Situation an meinem Terrarium noch einmal ganz genau angeschaut habe, ist mir eines aufgefallen.
        Das Becken ist so gebaut, dass das Substrat auf der Innenseite der Scheibe exakt mit der Oberkante des Substrats auf der Außenseite abschließt. Allerdings liegt jetzt eine Schicht von ca. 10 cm Laub oben auf, so dass die Sonne seitlich durch die Scheibe in das Becken scheint und damit die Laubschicht noch seitlich aufwärmt. Dadurch verstärkt sich natürlich der ohnehin schon unnatürliche Effekt der Erwärmung. Möglicherweise liegt genau darin der Grund dafür, dass die Tiere schon zu früh aufgewacht sind. Eine Erwärmung der Oberfläche des Laubes wäre wahrscheinlich nicht so schlimm.

        Auf jeden Fall habe ich mich jetzt für die 1. Notfallmaßnahme entschieden, dass Tier in Moos gebettet kontrolliert im Kühlschrank zu überwintern. Alle 14 Tage werde ich die Feuchtigkeit im gut belüfteten Gefäß kontrollieren und dann vielleicht Ende Februar eine kontrollierte Erweckung wie von euch beschrieben einleiten.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Joerg,
          ja das ist der Nachteil von Scheiben bei Außenterrarien. Dadurch kommt es an windgeschützten Ecken zu größeren Erwärmungen, wenn die Sonne scheint, als es einem lieb ist.
          Mit fränkischem Gruß

          Dieter

          DNZ 12/56
          Halte europäische Eidechsen

          Kommentar


          • #6
            Hallo Dieter (dragonmaster),
            Du hältst deine doch sicher auch in Außenterrarien, hast du sie ringsum mit Gaze gebaut, oder teils Mauern oder andere Platten als Wände? Die sich ja nicht so extrem aufwärmen wie durch Scheiben.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Norbert,
              wenn du nach Gersfeld kommst, siehst du meine Becken in einem Vortrag.
              Ich habe ringsum Drahtgaze. Da wacht im Winter bestimmt keine agilis auf.
              Letztes Jahr war das Männchen auf den Tag genau 6 Monate in Winterruhe!
              Mit fränkischem Gruß

              Dieter

              DNZ 12/56
              Halte europäische Eidechsen

              Kommentar


              • #8
                Oh das klingt interessant. Ich bin auch in Gersfeld dabei und plane Freigehege zu bauen für einen herpetologischen Naturlehrgarten. Mich interessieren dabei verschiedene Ansätze für Freigehege. Bisher war ich auch am überlegen Glascheiben zu verwenden, aber das scheint wirklich ungünstig zu sein. Wichtig ist mir ein guter Blick auf die Tiere und natürlich Schutz vor Räubern. Bin schon gespannt auf den Vortrag-

                Kommentar

                Lädt...
                X