Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dopasia gracilis - zweite Runde ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dopasia gracilis - zweite Runde ?

    Hallo !
    In diesem Thread hatte ich im vergangenen Jahr über mein erstes Gelege meiner Dopasia gracilis berichtet. Die Jungtiere sind alle unbeschadet durch die Winterruhe gekommen und auch noch etwas gewachsen.

    Nach neun Monaten sind die Jung-Schleichen zwischen 27 und 30 cm lang und zeigen endlich vereinzelt zarte Querstreifen im Nackenbereich. Am kommenden Wochenende gehen die Jungtiere jeweils zu viert an die beiden neuen Besitzer - leider kann ich ihnen in diesem Jahr nicht den Platz bieten, den sie bräuchten.

    Aber ich bin guter Dinge, daß das adulte Weibchen wieder tragend sein könnte. Die Dame ist bereits sehr rund - die "Dehnungsfuge" entlang des Körpers ist bis auf ein kleines Stück im vorderen Bereich des Körpers schon verschwunden. Das Weibchen ist durch eine kürzere Winterruhe jetzt schon körperlich so weit wie sie im letzten Jahr erst gegen Ende April/Anfang Mai war. Ein Bild des hoffentlich trächtigen Tieres gibt es hier.

    Gruß,
    Andreas
    Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus


  • #2
    Ja schön. Die sieht wirklich schön drall aus.
    Wichtig:
    wenn der Platz nicht für zweites und drittes Zuchtpaar reicht, lass Dir ( ggf. schriftlich) versichern, dass 1.die Nachzuchttiere bei möglicher Weitergabe zuerst Dir angeboten werden müssen oder zumindest,dass dir 2. der ggf. neue Halter mitgeteilt werden muss.
    Nicht ohne Grund habe ich von dem Viechzeuch was mir richtig wichtig ist immer mehrere Gruppen. Sicher nicht weil ich meine Stromrechnung oder den Zoohandel-Regal-Look so geil finde.
    Weiterhin viel Erfolg !
    Zuletzt geändert von azor; 06.04.2014, 19:58.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Peter !
      Die Stromkosten für zwei weitere größere Terrarien würden in diesem Fall auch bei mir keine Rolle spielen. Der Platz ist momentan das Problem... aber nächstes Jahr sieht's vielleicht besser aus. Die Abgabe dieser Jungtiere wirft mich - wenn alles gut geht - nur um ein Jahr zurück. Damit kann ich leben.

      Das mit dem Rückkaufrecht sollte machbar sein.

      Danke und Gruß,
      Andreas
      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

      Kommentar


      • #4
        Hallo !
        Es wird Zeit, daß was passiert - mein Dopasia-Weibchen platzt bald.

        Seit ein paar Tagen ist das Tier eher heimlich unterwegs und lässt sich auch zum Fressen kaum noch blicken.
        Gestern Morgen konnte ich sie allerdings nochmal fotografieren: die Eier liegen bereits alle dicht zusammen im hinteren Bereich des Vorderkörpers - also sollte es in den nächsten Tagen eigentlich losgehen.

        Gruß,
        Andreas
        Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

        Kommentar


        • #5
          Warte das erste Gewitter nach der ersten Wärmeperiode ab, danach dürfte es losgehen.


          Viel Glück

          Henning
          AG Skinke!

          www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
          "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

          Kommentar


          • #6
            Hallo !
            @Henning: ich bin doch etwas sprachlos... gestern Abend hatten wir hier ein kleines, aber feines Gewitter mit anständigen Niederschlagsmengen und heftigem Sturm. Heute Morgen habe ich einen Blick in die gewohnten Verstecke geworfen - und siehe da: das erste Ei liegt inmitten des zusammengerollten Weibchens.

            Nun bin ich gespannt auf das "End-Ergebnis" dieser Eiablage.

            Gruß,
            Andreas
            Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

            Kommentar


            • #7
              Hallo Andreas.

              Das klingt doch super! Ich gratuliere! Weiter so
              1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
              1.3. Takydromus smaragdinus
              0.3. Eublepharis mascularius
              1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

              Kommentar


              • #8
                Hallo zusammen !
                Die Eiablage meines Dopasia gracilis-Weibchens ist beendet - zehn befruchtete Eier liegen jetzt im Inkubator.
                Größe und Masse der einzelnen Eier entsprechen trotz einer größeren Ei-Zahl wieder den Daten vom letzten Jahr. Bei bis zu 20 mm in der Länge und bis zu maximal 14 mm in der Breite wiegen die Eier im Schnitt 1,65 Gramm.

                Gruß,
                Andreas
                Zuletzt geändert von Andreas D; 23.05.2014, 19:04.
                Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                Kommentar


                • #9
                  Bravo, die zweite Ablage ist immer eine tolle Bestätigung, dass das erste Mal nicht einfach Glückssache war.

                  Viele Grüße


                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Ingo !
                    Danke sehr.

                    Ich bin so froh, dass bisher alles reibungslos geklappt hat, nachdem ich mich ja bereits von den letztjährigen Jungtieren getrennt hatte...

                    Gruß,
                    Andreas
                    Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                    Kommentar


                    • #11
                      Toll, Andreas! Dopasia sind die Tiere nach meinem Geshcmack, genau die richtige Anzahl Beine, wunderschön und herausfordernd.

                      Gruß
                      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo !
                        Heute Mittag habe ich das Terrarium der adulten Tiere generalüberholt. Nach einigen Wochen mit lediglich zweckmässiger Einrichtung gab es jetzt wieder deutlich mehr Versteckmöglichkeiten in Form von Holz, Moosplatten und Pflanzen. Der Bodengrund wurde ebenfalls mit frischer Walderde aufgefüllt.

                        Und dann fällt mir beim vorsichtigen Untermischen der Walderde ein elftes Ei in die Finger. Das muss ich gestern Nachmittag glatt übersehen haben... es lag vergraben am äußersten Rand der Eiablagestelle. Bis auf zwei kleine Dellen sieht es gut aus und ist ebenfalls befruchtet.

                        Gruß,
                        Andreas
                        Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Andreas D Beitrag anzeigen
                          Hallo !
                          @Henning: ich bin doch etwas sprachlos... gestern Abend hatten wir hier ein kleines, aber feines Gewitter mit anständigen Niederschlagsmengen und heftigem Sturm. Heute Morgen habe ich einen Blick in die gewohnten Verstecke geworfen - und siehe da: das erste Ei liegt inmitten des zusammengerollten Weibchens.



                          Gruß,
                          Andreas
                          :-) ...
                          AG Skinke!

                          www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                          "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Henning !
                            Der ":-)" sei Dir gegönnt.

                            Ich war ja schon verblüfft über die Aussage von Dir - aber noch fassungsloser war ich gestern Morgen.
                            Aber mal ehrlich: ist das wirklich ein so zuverlässiger Auslöser für eine Eiablage?
                            Was macht das Tier, wenn unsere Wetterlage eine andere gewesen wäre?

                            Ich hab' mir dann gestern Mittag in einer Wetterdatenbank die Werte für den Zeitpunkt der letztjährigen Eiablage angesehen - nix von wegen Gewitter/Unwetter/Starkregen am Vortag. Und da hat das Weibchen die Eier auch abgelegt...

                            Gruß,
                            Andreas
                            Zuletzt geändert von Andreas D; 24.05.2014, 17:34.
                            Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi Andreas,

                              es haut relativ gut hin. Bei mir war es die letzten Jahre immer so, dass die Chalcides mionecton nach so einer Wetterlage ihre Jungen bekommen haben. Interessanterweise hat es grad dieses Jahr nicht gepasst. ;-)
                              AG Skinke!

                              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X