Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dopasia gracilis - zweite Runde ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Luftdruckveränderungen haben immer auch Einfluss auf unsre Pfleglinge.
    Auch auf Dauer der Winterruhe , Paarung usw. Wenn allerdings das Weibchen richtig drall ist muss Sie ja legen oder werfen. Möglich, dass bestimmte Wetterlagen das befördern.
    Bei mir lagen 4 mionecton Würfe dieses Jahr schon vor der kurzen Hitzewelle die ja zum Glück seit gestern erstmal vorbei ist.

    Kommentar


    • #17
      Grad "wirft" wieder eines der Chalcides mionecton trifasciatus Weibchen. Heut morgen war das erste Gewitter nach der Wärmeperiode hier. Nebenher "durfte" ich festellen, dass Jungtiere von Adulti wohl doch erbeutet werden...
      AG Skinke!

      www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
      "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

      Kommentar


      • #18
        Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
        Grad "wirft" wieder eines der Chalcides mionecton trifasciatus Weibchen. Heut morgen war das erste Gewitter nach der Wärmeperiode hier. Nebenher "durfte" ich festellen, dass Jungtiere von Adulti wohl doch erbeutet werden...

        Aber doch nicht vom Muttertier Oder ?
        Ich habe gestern eine weitere dralle Dame separiert.
        Spätestens mogen abend soll es hier gewittern. Mal sehen ob Deine Theorie was taugt.

        Kommentar


        • #19
          Mhhhh so richtige Gewitter sind hier im äußersten Westen von Berlin leider auch
          heut nacht ausgeblieben. Aber es hat gestern tagsüber viel geregnet.
          Bis jetzt ist das besagte Weibchen immer noch superdrall.

          Kommentar


          • #20
            Hallo Peter !
            Das wird schon...

            Die elf Eier der Dopasia sehen bislang sehr gut aus - auch das "Nachzügler-Ei" war nach 10 Tagen Inkubation wieder Dellen-frei. Nur die Nachtabsenkung fällt bei den aktuell hohen Temperaturen hier unterm Dach leider aus.

            Gruß,
            Andreas
            Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

            Kommentar


            • #21
              Hallo !
              Gestern Abend begann nach 43 Tagen Inkubationszeit der Schlupf der Dopasia gracilis-Jungtiere. Drei Eier waren geöffnet und es streckten bereits zwei Jungtiere ihre Köpfe aus der Eihülle. Heute Morgen dann ein schöner Anblick im Inkubator...

              Gruß,
              Andreas
              Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

              Kommentar


              • #22
                Ist das Ganze eigentlich schon publiziert?
                AG Skinke!

                www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Henning !
                  Bislang nur auf meiner Homepage.
                  Ein Artikel für die TERRARIA ist weitestgehend fertig und wird noch um Daten und Bilder der diesjährigen Brutsaison ergänzt. Danach liegt es an Heiko Werning, wann der Artikel erscheint.

                  Gruß,
                  Andreas
                  Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                  Kommentar


                  • #24
                    Glückwunsch !!!!!!
                    1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
                    1.3. Takydromus smaragdinus
                    0.3. Eublepharis mascularius
                    1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

                    Kommentar


                    • #25
                      Danke sehr, Stefan !

                      Heute Nachmittag ist der letzte Schlüpfling ins Aufzuchtterrarium umgezogen.
                      Es waren leider "nur" zehn Jungtiere - in einem Ei war das fast fertig entwickelte Jungtier wohl bereits vor ein paar Tagen abgestorben.

                      Gruß,
                      Andreas
                      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                      Kommentar


                      • #26
                        Ist doch ne super Quote

                        Noch 2-3 Jahre und du kannst den Markt ordentlich bereichern
                        1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
                        1.3. Takydromus smaragdinus
                        0.3. Eublepharis mascularius
                        1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo zusammen !
                          Kurzer Zwischenstand bei den diesjährigen Dopasia-Jungtieren: von den zehn Schüpflingen leben noch neun Jungtiere. Eines der Jungtiere hatte offenbar beim Schlupf seinen Dottersack abgerissen - den hab' ich nach dem Schlupf in der Eihülle gefunden. Dieses Jungtier hat es leider nicht geschafft und ist nach wenigen Wochen gestorben.

                          Gegen Ende des Monats werde ich die Jungtiere dann in Winterruhe schicken. Das hatte sich auch bei den Jungtieren des vergangenen Jahres ohne Ausfälle bewährt.

                          Gruß,
                          Andreas
                          Zuletzt geändert von Andreas D; 14.10.2014, 18:34.
                          Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X