Wie ja bekannt, haben wir in unserer Wohngegend Podarcis Muralis, welche Unterart genau, kann ich nicht sagen (siehe dazu den anderen Thread - http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=90140 )
Unser Garten wurde nun komplett Mediterran umgesataltet mit Sandbruchsteinen Gelb, Bachlauf etc.
Bei den Umbauarbeiten fand ich nun einige Eidechseneier. Bekanntlich hat man eine bessere Ausbrutrate, wenn man die Eier inkubiert.
Nur wie genau mache ich das bei Podarcis Muralis? Die Eier werden sicher andere Feuchtigkeit brauchen, als die tropischen Reptliengenossen.
Welches Incubationgerät am besten, welche Luftfeuchtigkeit, welcher Bodengrund und welche Temperatur sind für Podarcis Muralis Eier, bzw. prinzipiell für europäische Echsen am besten? Kommen die Eier in den Bodengrund oder darauf?
Würde mich über schnelle Hilfe freuen. Habe die Eier nun erst mal in Torf im Wintergarten gelegt, den Torf ganz leicht befeuchtet.
Natürlich werden die entnommenen Eier aus dem umgebauten Garten, nach der Ausbrut wieder an dem Fundort rausgelassen!
Unser Garten wurde nun komplett Mediterran umgesataltet mit Sandbruchsteinen Gelb, Bachlauf etc.
Bei den Umbauarbeiten fand ich nun einige Eidechseneier. Bekanntlich hat man eine bessere Ausbrutrate, wenn man die Eier inkubiert.
Nur wie genau mache ich das bei Podarcis Muralis? Die Eier werden sicher andere Feuchtigkeit brauchen, als die tropischen Reptliengenossen.
Welches Incubationgerät am besten, welche Luftfeuchtigkeit, welcher Bodengrund und welche Temperatur sind für Podarcis Muralis Eier, bzw. prinzipiell für europäische Echsen am besten? Kommen die Eier in den Bodengrund oder darauf?
Würde mich über schnelle Hilfe freuen. Habe die Eier nun erst mal in Torf im Wintergarten gelegt, den Torf ganz leicht befeuchtet.
Natürlich werden die entnommenen Eier aus dem umgebauten Garten, nach der Ausbrut wieder an dem Fundort rausgelassen!
Kommentar