Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe Podarcis Eier im Garten gefunden! Wie richtig inkubieren von europäischen Eidechsen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe Podarcis Eier im Garten gefunden! Wie richtig inkubieren von europäischen Eidechsen?

    Wie ja bekannt, haben wir in unserer Wohngegend Podarcis Muralis, welche Unterart genau, kann ich nicht sagen (siehe dazu den anderen Thread - http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=90140 )

    Unser Garten wurde nun komplett Mediterran umgesataltet mit Sandbruchsteinen Gelb, Bachlauf etc.
    Bei den Umbauarbeiten fand ich nun einige Eidechseneier. Bekanntlich hat man eine bessere Ausbrutrate, wenn man die Eier inkubiert.
    Nur wie genau mache ich das bei Podarcis Muralis? Die Eier werden sicher andere Feuchtigkeit brauchen, als die tropischen Reptliengenossen.

    Welches Incubationgerät am besten, welche Luftfeuchtigkeit, welcher Bodengrund und welche Temperatur sind für Podarcis Muralis Eier, bzw. prinzipiell für europäische Echsen am besten? Kommen die Eier in den Bodengrund oder darauf?

    Würde mich über schnelle Hilfe freuen. Habe die Eier nun erst mal in Torf im Wintergarten gelegt, den Torf ganz leicht befeuchtet.

    Natürlich werden die entnommenen Eier aus dem umgebauten Garten, nach der Ausbrut wieder an dem Fundort rausgelassen!
    Zuletzt geändert von Tower; 19.06.2014, 03:10.

  • #2
    Hallo,

    ich inkubiere solche Eier, wie alle anderen auch, auf/in Vermiculite.
    Die Eier kommen aber nicht in einen Inkubator, die kann man einfach
    an eine dafür geeignete Stelle verbringen, da kann es ruhig auch mal etwas kälter
    werden.

    Frank

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich inkubiere solche Eier, wie alle anderen auch, auf/in Vermiculite.
      Die Eier kommen aber nicht in einen Inkubator, die kann man einfach
      an eine dafür geeignete Stelle verbringen, da kann es ruhig auch mal etwas kälter
      werden.

      Frank
      Was soll dann die richtige Stelle sein? Torf geht nicht?

      Kommentar


      • #4
        Auf Torf habe ich noch nichts inkubiert, in Erde schon, auch schon Eier von muralis und
        agilis. Eine richtige Stelle ist da, wo es warm ist aber nicht zu warm und auch nicht zu kalt.
        Die Sonne darf natürlich nicht direkt auf den Behälter scheinen.
        Im Wohnzimmer auf einer ''Anrichte'' dürfte der passende Platz sein, ohne deine
        Wohnsituation genauer zu kennen.

        Frank

        Kommentar


        • #5
          Sand funktioniert auch sehr gut, dort bildet sich nicht so schnell Schimmel.Ansonsten such dir einen warmen Raum . Ein Inkubator ist nicht notwendig. Die Temperatur muss nicht so hoch sein . Zimmertemperatur von 25 Grad reicht aus , dauert dann nur länger bis sie schlüpfen. Wichtig keine direkte Sonneneinstrahlung . Evtl. ein Platz am Fenster bei indirekter Sonne . Prüfe einfach mit einem Thermometer wie warm es ist. Die Temperatur sollte langfristig nicht über 32 Grad liegen. Das Optimum liegt bei 29 Grad . Die Bodenfeuchtigkeit ist wichtig . Das Substrat sollte feucht, aber nicht nass sein.Die Eier lege ich immer in eine kleine Mulde auf das Substrat, einfach damit sie nicht umherrollen wenn man den Behälter mal bewegt. Viel Spass damit und gutes gelingen.

          Kommentar


          • #6
            Hi, hat sich bei den Eiern schon was getan?

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Steve Hahnemann Beitrag anzeigen
              Hi, hat sich bei den Eiern schon was getan?
              leider sind sie alle kaputt gegangen. Hatte sie im Haus in einen Raum getan, wo zwischen 18 und 26 grad ist. Ich habe Torf genommen, da dieser nicht schimmelt und frei von Düngemitteln ist, die Eier oben drauf gelegt und noch ein wenig Torf drauf getan.
              Von den Eiern ist aber ein Ei nach dem anderen in sich eingegangen, obwohl ich die Erde nicht trocknen ließ aber auch nicht zu feucht machte.

              Echt schade, da der Garten aber nicht mehr umgegraben werden muss, hoffe ich, dass ich nicht wieder welche finde und die Natur das regeln lassen kann...

              Danke der Nachfrage und mit traurigen Grüßen
              Zuletzt geändert von Tower; 15.07.2014, 01:06.

              Kommentar


              • #8
                Das ist schade, aber zumindestens hast du es probiert.

                Kommentar

                Lädt...
                X