Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freiland terrarium lacertiden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freiland terrarium lacertiden

    Hallo bin Neu hier im forum.
    wollte in diesem früling mir ein frei land terrarium bauen.
    es soll so 4mx4m grundfläche haben mit diverse wurzel versehen werden einer teichschussel 112 l ca 50x80 60cm tief mit einer styropor box im boden also für schlechtes wetter einem hql strahler 100 watt für kühlere tage es ist an einer sonnigen stell 6-8 stunden sonne amtag laut einigen büchern kann a mann ja z.b die zaun und perleidechse aus nördlichen gebieten ganzjährig in der freiland anlage halten sollte ich mich drauf verlassen?

    Danke schonmal im vo raus

    Ps. wer rechtschreibfehler findet darf sie sich einstecken

  • #2
    Ich denke es ist möglich, wenn die Tiere über dem Winter kalte aber forstsichere Plätze zum überwintern haben? Und ich denke, wenn die Anlage in südlicher Richtung liegt, bekommt sie genug Sonne, dann ist eine weitere Beleuchtung bei Echsen die solches Klima gewohnt sind unnötig. Denn die kommen auch mal mit Tagen mit bedeckten Himmel und kühleren Temperaturen klar.

    Viel Erfolg bei deinen Projekt...

    Kommentar


    • #3
      Gut zu pflegen sind auch die Smaragdeidechsen.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Amadeus,
        beachte, daß Styropor sich in der Erde zersetzt, bzw die Box sich zersetzt. Besser finde ich einen Hohlraum zu schaffen (in 1m Tiefe) der nicht einbricht. Aber nicht alle Eidechsen gehen in so einen Bunker. Gerade Lacerta agilis überwintert nicht in solchen Bunkern, sondern sucht ihr Heil in der freien Fläche. Bei normalen Wintern ist dies auch kein Problem.
        Podarcis muralis gehen z.B. in diese Bunker, aber nicht so tief, daß bei Wintern wie z.B. 2011/2012 keine Überlebenschance besteht. Bei "normalen" Wintern, wie der zuvor, mit einer dicken Schneeschicht, schon.

        Wenn du das Freilandbecken komplett neu baust, kannst du es natürlich so gestallten, das überall Sand mit Hohlräumen (z.B. durch Wurzeln, Steinplatten usw.) bis in eine Tiefe von 1 m reicht. Damit solltest du dann alle heimischen Eidechsenarten darin halten können.

        Die Strahler bräuchtest du dann eigentlich auch nur, um bei Schlechtwetter deine Echsen beobachten zu können.

        PS. Bei Verwendung der Shifttaste liest sich ein so geschriebener Text halt leichter.
        Angehängte Dateien
        Mit fränkischem Gruß

        Dieter

        DNZ 12/56
        Halte europäische Eidechsen

        Kommentar


        • #5
          Viele Podarcis, aber auch Timon lepidus, kommen an sonnigen wärmeren Wintertagen gerne mal zum Sonnen an die Oberfläche. Hierzulande sinkt aber dann abends die Temperatur oft so schnell, dass die Tiere sich nicht mehr tief genug -oder überhaupt- zurückziehen. Wenn es danach wieder deutlich kälter wird, ist das ihr Tod- trotz optimalem Hibernakulum.


          Viele Grüße

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Das ist tatsächlich das Hauptproblem der deutschen Winter für viele nicht heimischen Lacertiden, dass hier im Winter zeitweise sehr milde Temperaturen auftreten auf denen dann wieder sehr kalte Nächte/Tage folgen.Die Tiere ziehen sich dann teilweise nicht wieder tief genug zurück. Auch ein mildes Frühjahr kann gefährlich sein. Wenn die Temperaturen so mild sind das Podarcis und Co. zwar vorgelockt werden, aber die Temperaturen nicht hoch genug für die Nahrungsaufnahme sind. Das führt schnell zu Masseverlusten. Eine Überwinterung im Freien ist mit Risiken verbunden, egal ob in Gefangenschaft oder in der Natur. Mit Verlusten muss gerechnet werden. Deswegen orientiere ich mich persönlich bei der ganzjährigen Freilandhaltung an heimischen und südosteuropäischen (Ungarn, Bulgarien, Rumänien) Arten. Ich wohne im östlichen Harzvorland. Das Klima bei uns ist deutlich kontinentaler als auf der Westseite. Geringe Niederschläge im Jahr (unter 500 mm) , trockene Sommer, meist kalte Winter mit weniger "Warmtagen". Lacertiden aus Südosteuropa sind an dieses Klima gut vorangepasst und halten von Natur aus eine strengere Winteruhe und kommen nicht gleich bei milderen Temperaturen hervor. Ein gutes Beispiel dafür sind Podarcis muralis muralis (Ungarn) und Podarcis muralis brongniardii (Frankreich) . Nach eigenen vergleichenden Beobachtung an 2 allochthonen Populationen in Deutschland ist für mich deutlich geworden,dass es nennenswerte Unterschiede in der Winteraktivität beider Unterarten gibt. Dies dürften Anpassungen an ihre Herkunftsregion sein. Somit dürften sich Lacerta agilis, Lacerta viridis, Podarcis muralis muralis, Podarcis taurica taurica,Ablepharus kitaibelii fitzingeri, Zootoca vivipara etc. für die ganzjährige Freilandhaltung anbieten. Desweiteren sicherlich die ein oder andere Darevskia Art. Auch Gebirgsarten dürften wohl gut zurechtkommen z.B. Iberolacerta monticola oder Iberolacerta horvathi.Es ist halt wichtig wo in Deutschland man eine Freilandanlage baut.
            Dennoch sind prinziepiel natürlich auch andere Arten geeignet. Nur kann es bei ungünstigen Winterungsverlauf schnell zu ausfällen kommen.
            Eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken ist es zumindestens einen Teil der Tiere im Spätsommer abzufangen, sodaß man zumindestens einen Zuchtstamm hat, falls der Winter zu große Verluste gefordert hat.
            Zuletzt geändert von Steve Hahnemann; 12.01.2015, 07:54.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Leute tut mir leid das ich ich erst jetzt melde hatte einige Probleme

              So das frei Gehege wird 20 qm gross ich hab mir vorgenommen in 150 cm Tiefe ein fein Maschen drhat anzulegen wegen madern Mäusen und den eidechsen selbst daruber werden äste und
              Hölzer gelegt und das ganz wird mit einem Lehm, Mutterboden , Sand gemischt bedeckt an 3 stellen werden drei hölzernen Kisten als Bunker der teich wird größer aber flacher Wasser Volumen 150l ich hab mir auch überlegt einen olivenbäumchen zu pflanzen einige Hölzer äste hab nur kein Plan fur die bepflanzen dicht kahl die Umzäunung werden 100 cm dreifach geklebt Glasscheiben mit einer 15cm überlappend nach innen allesamt einem Maschen Draht als Abdeckung gegen Katzen mader ect.

              ICH DENKE NOCH NACH WELCHE EIDECHSEN !!??

              Zaun,Berg, Smaragd, Mauer Hilfe alle zsm ist wollen nicht gut

              :ups:

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                das mit dem Olivenbäumchen im Freiland klappt nicht! Je nach Herkunft sind Olivenbäume nur bis ca. -5 °C gegen Frost resistent! Du musst es also im strengen Winter wieder einräumen.

                Grüsse

                Volker

                Kommentar


                • #9
                  Besser ist nur eine Art. Wenn das Gehege gut strukturiert ist, würde Zaun-u. Mauereidechse funktionieren., die leben friedlich miteinander.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Steve,

                    du schreibst: agilis und muralis sind friedlich zueinander?
                    Muralis gehen trotz der geringeren Größe auf jeden Fall gegen die agilis vor.

                    Im Fall von amadeusz jedoch spricht bei der Größe des Terrariums nichts dagegen.
                    Ich würde allerdings dann lieber agilis und vivipara zusammen halten.
                    Mit fränkischem Gruß

                    Dieter

                    DNZ 12/56
                    Halte europäische Eidechsen

                    Kommentar


                    • #11
                      Also meine muralis und agilis kommen gut zurecht und ignorieren den jeweils anderen.
                      Da hatte ich bisher nie Probleme. Evtl. Podarcis muralis nigriventris könnten da Probleme machen. Die sind ja deutlich aggressiver. Aber mit Podarcis muralis brongniardii und muralis klappt es bei mir problemlos.

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke für den tip mit dem Baum
                        Falls es jemanden interessiert es gibt in einem online Shop melanistische Timor lepidus

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke für die hilfreichen tipps


                          Danke für die Skizze sehr hilfreich
                          An vivipara hab ich auch gedacht aber habe bei meiner Tante pomellen Mecklenburg Vorpommern. beobachtet wie zauneidechsen junge bergeidechsen erbeuten und sogar töten Ich weis das smaragteidechsen ein entwas anderes habitat als agilis nutzen also würde das wol scheitern und wo würde Man vivipara herbekommen wenn du Kontakte hast wäre ich froh über jeden tipp.

                          Kommentar


                          • #14
                            Schau mal auf die Homepage der AG Lacertiden. Da ist eine Züchterliste
                            Die adulten Tiere fressen allgemein junge Schlüpflinge.

                            Kommentar


                            • #15
                              Aber bei dieser terrarien größte müssten ja einige kleine durchkommen und es gibt ja melanistische Berg Eidechse gibt es dies auch bei Zaun eidechsen und würde ich auch ein 6 Jahre altes zauneide hsen mänchen das seit seinem Schlupf im terrarium lebt dort reinsten ist ein red back und wunderschön hab nur angst wegen den Wintern

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X