Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acanthodactylus-Bestimmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Acanthodactylus-Bestimmung

    Hallo !
    Brauche mal wieder Eure Hilfe...
    Gegen Ende des vergangenen Jahres habe ich mir eine kleine 3er-Gruppe Acanthodactylus zugelegt. Laut Lieferpapieren beim Händler soll es sich bei den Tieren um A. scutellatus handeln. Da ich aber vom optischen Eindruck her etwas skeptisch bin, wollte ich hier nachfragen, ob da mal jemand drüberschauen kann. Es war leider nicht in Erfahrung zu bringen, von woher die Tiere importiert wurden oder ob es sich gar um Nachzuchten handeln könnte (was wohl eher unwahrscheinlich ist).

    Das Bild von der Paarung ist vom letzten Dezember und das Jungtier ist heute Morgen nach 66 Tagen bei 28°C Inkubationstemperatur geschlüpft.

    Wenn jemand anhand der Bilder etwas zur genauen Art sagen könnte, wäre das wirklich hilfreich.

    Danke und Gruß,
    Andreas
    Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus


  • #2
    Nun, allzu viele aussagekräftige Bilder zeigst Du nicht.
    Aber was lässt Dich zweifeln? Sehen für mich grad so aus, wei ich es von A. scutellatus erwarten würde.

    Viele Grüße und Glückwunsch zur NZ

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo !
      Danke schön.
      Zweifel kamen bei mir auf, weil ich einige Bilder von A. aureus und A. schmidti im Netz gefunden habe, die meinen Tieren doch recht ähnlich sahen. Und da für mich die Gattung Acanthodactylus bislang noch Neuland ist, war ich ein wenig unsicher...

      Gruß,
      Andreas
      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

      Kommentar


      • #4
        Hallo Andreas,
        auch ich würde sie für scutellatus halten. Das dürften auch die häufigsten A. sein die importiert werden.
        Mit fränkischem Gruß

        Dieter

        DNZ 12/56
        Halte europäische Eidechsen

        Kommentar


        • #5
          Hallo Dieter !
          Auch Dir vielen Dank für Deine Einschätzung.

          Gruß,
          Andreas
          Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

          Kommentar

          Lädt...
          X